Die Stadt und Grün als ePaper
Stadt+Grün 01/2019
Erscheinungsdatum: 07.01.2019
- Biodiversität
Grünflächenmanagement für mehr florale Vielfalt. Wie es geht, zeigt ein Beispiel aus Frankfurt am Main - Weiß
Der Winter mit Eis und Schnee gibt Bäumen, Sträuchern und Stauden eine ungewöhnliche Anmutung - Beton
Wer in der Landschaftsarchitektur mit dem Baustoff gestalten will, braucht detaillierte Informationen zur Anwendung
Stadt+Grün 12/2018
Erscheinungsdatum: 05.12.2018
- Interview
Bundesbauminister Horst Seehofer kündigt neuen Bundespreis „Grün in der Stadtentwicklung“ an. - Bergbaufolgelandschaften
Nach 200 Jahren Kohleabbau in Lausitz und Mitteldeutschland entstehen neue Landschaften mit seltener Flora und Fauna.
Lebensqualität durch mehr Grünflächen und weniger Individualverkehr an. - Urbane grüne Infrastruktur
Wie kann man Landschafts- und Freiraumplanung zusammenzubringen? Ideen für die Praxis vor Ort.
Pro Baum 04/2018
Erscheinungsdatum: 05.12.2018
- Portrat einer 1000-jährigen Baumart: Der Ginkgo
Andreas Roloff - Stadtbäume der Zukunft – Standortvoraussetzungen, Baumqualität und fachgerechte Pflanzung
Philipp Schönfeld - Befunde zur Verwendung von Bäumen in Muldensystemen im Rahmen der Regenwasserbewirtschaftung
Hartmut Balder, Leonie Goll, Darla Nickel, Matthias Rehfeld-Klein - Standsicherheitsanalysen anhand von Neigungsmessungen und regionalen Winddaten
Steffen Rust, Lothar Göcke, Franziska Ruhl
Stadt+Grün 11/2018
Erscheinungsdatum: 05.11.2018
- Kleingärten
Werden Flächen neu aufgeteilt, können zusätzliche Kleingärten, öffentliche Parks oder neue Gemeinschaftsgärten entstehen - Comenius-Garten
Der nach dem Theologen und Pädagogen genannte Park eröffnet Kindern die Möglichkeit, gemeinschaftlich zu gärtnern - Carl Ludwig Schreiber
Der Gartenarchitekt entwarf viele Friedhöfe. In ihnen sind Haltung, gestalterische Experimente und Reformwille abzulesen
Stadt+Grün 10/2018
Erscheinungsdatum: 05.10.2018
- Bewegung
Wenn Freiräume genügend Impulse geben, kann man sich am Bordstein oder auf Bänken mehr bewegen - Sporträume
Entwicklungspotenziale bestehender Sportanlagen in Hamburg als prosperierende und wachsende Stadt - BUGA 2021
Mit einem Park der Nachkriegsmoderne bereitet sich Erfurt auf die Bundesgartenschau mit neuem Konzept vor
Stadt+Grün 09/2018
Erscheinungsdatum: 30.08.2018
- Parkpflegeseminar
Ehrenamtliche Akteure werden in Schloss und Park Senden für die Pflege angeleitet - Lietzenseepark
Wenn Planer und Bürger gemeinsam neue Konzepte entwickeln, gewinnt der Denkmalschutz - Gartenarchäologie
Im Brandenburgischen Alt Landsberg wird der Lustgarten des ehemaligen Schlosses ausgegraben
Pro Baum 03/2018
Erscheinungsdatum: 30.08.2018
- Klimabäume: welche Arten sind zukunftsträchtig?
- Ein Trockenstress-Jahr für die Bäume Dirk Dujesiefken
- Der Boden im Wurzelbereich: Hinweise für Baumkontrolle und Baumuntersuchung
- Bestimmung wichtiger Salix-Arten am Natur standort und ihre Verwendung in der Ingenieurbiologie
- Wie viele Bäume sind genug?
Stadt+Grün 08/2018
Erscheinungsdatum: 06.08.2018
- Neuseeland
Natur, Kultur und Kunst verbinden sich in den Parks von Auckland, Wellington, New Plymouth, Whanganui und Napier - Russland
Der Landschaftsgarten Marino bei Kursk gehört zu den bedeutendsten Gartendenkmälern des Landes - Parkposition
Die Rückkehr des Politischen ins öffentliche Grün – Bericht über eine internationale Konferenz in Wien
Stadt+Grün 07/2018
Erscheinungsdatum: 05.07.2018
- Spielen in der Stadt
Naturerlebnisräume oder Schulhöfe – Gestalten für Kinder erfordert immer eine hohe öffentliche Beteiligung - Personalprobleme
Die Zersplitterung der Berliner Grünverwaltung fu?hrte zum Niedergang einer großen Tradition – Plädoyer für einen Neuanfang - Castanea sativa
Baum des Jahres 2018 ist die Esskastanie – sie galt lange als „Brot der Armen“ – heute ist sie eine Delikatesse
Stadt+Grün 06/2018
Erscheinungsdatum: 05.06.2018
- Frankfurt am Main
Steigenden Ansprüchen in der wachsenden Stadt stehen stagnierende Mittel für die Pflege von Grünflächen gegenüber - 60 Jahre GALK
Der Frankfurter Gartenbaudirektor Sallmann initiierte 1958 das Gründungstreffen. Bis heute ist die GALK politisch aktiv - Grünflächenmanagement
In Berlin wird an einer Grünen Charta mit dem Ziel gearbeitet, trotz Nutzungsdruck die grüne Infrastruktur zu stärken
Pro Baum 02/2018
Erscheinungsdatum: 01.06.2018
- Aktuelles zur Pseudomonas-Rindenkrankheit und zum Rosskastanien-Sterben
- Erste Ergebnisse zur Eignung neuer Baumarten an stark belasteten Straßenstandorten in Berlin-Neukölln
- Schlosspark Oranienburg. Parkpflegewerk. Baumstruktur.
- Lückenbepflanzung in Alleen: Grundlagen und Konsequenzen
- Schnittmaßnahmen unterscheiden: Schneitel-/oder Kopfbäume, Kappungen und Kronensicherungsschnitt
Stadt+Grün 05/2018
Erscheinungsdatum: 05.05.2018
- Wasser in der Stadt
Das Element kann Katastrophen auslösen, ist aber auch eine Chance in der Freiraumplanung - Spreepark
Ein ehemaliger DDR-Vergnügungspark wird in einen Kunst- und Kulturpark transformiert - Substrate
Pflanzenkohle kann den Boden erheblich verbessern. Dies zeigen Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte
Stadt+Grün 04/2018
Erscheinungsdatum: 06.04.2018
- Landesgartenschauen
Die Ausstellungen finden 2018 in Lahr, Würzburg, Burg, Bad Iburg und Bad Schwalbach statt - BUGA 2023
In Mannheim nehmen die Visionen langsam Gestalt an. Ein grüner Keil soll bis ins Zentrum ragen - Körnerpark
Die sanierte Grünanlage mit Barockanmutung in Berlin-Neukölln liegt mitten im Arbeiterquartier
Stadt+Grün 03/2018
Erscheinungsdatum: 05.03.2018
- Rosen und Kleingehölze
Vor 15 Jahren wurde eine semi-intensive Dachbegrünung in Tornesch auf einem Industriegebäude angelegt. Wie hat sich die Fläche seither entwickelt? - Pflegestrategien
Wie können Staudenmischpflanzungen im öffentlichen Grün richtig gepflegt und nachhaltig erhalten werden? - Arboretum Zürich
Mit welcher Pflanzplanung kann das herausragende Gartendenkmal, das sich im Umbruch befindet, gestaltet werden?
ProBaum 01/2018
Erscheinungsdatum: 01.03.2018
- Porträt einer 1000-jährigen Baumart: Die Ess-Kastanie (Castanea sativa)
- Die Anlage einer Obstwiese: Pflanzen und Pflegen mit Verstand
- Rodung von Wurzelstöcken: Richtlinien, fachgerechtes Arbeiten und Verfahren
- Welchen Einfluss hat die Baumkontrolle auf die Kostenkontrolle?
Stadt+Grün 02/2018
Erscheinungsdatum: 05.02.2018
- Offenbach
Die Umgestaltung des Hafens eröffnet einen Zugang zum Wasser und schafft damit eine neue Identität - Herta Hammerbacher
Die Landschaftsarchitektin hat ein Gelände am TU-Campus in Berlin gestaltet. Nun droht Verlust des Kulturerbes - Grünmarketing
Wer für das Grün in der Stadt werben möchte, muss sich in vielen Bereichen auskennen: Bei Steuern, Rabatten, Sponsoring
Stadt+Grün 01/2018
Erscheinungsdatum: 05.01.2018
- Grüne Dächer
Wie müssen Dachbegrünungen gepflegt und gewartet werden? Wir stellen Grundlagen und Diskussionspunkte vor. - Pflanzenverwendung
Durch die richtige Verwendung von Pflanzen im urbanen Stadtgrün kann die Pflege erheblich vereinfacht werde. - Verwaltung 4.0
Bei Grünflächenmanagement und Qualitätskontrolle in Unna setzen die Stadtbetriebe auf digitales Controlling – mit Erfolg.
Stadt+Grün 12/2017
Erscheinungsdatum: 05.12.2017
- Hochwasserschutz
Gewässerökologie und der Schutz vor Hochwasser können Hand in Hand gehen, wie ein Beispiel in Hockenheim zeigt - Lwiw
Die Ukrainische Unesco-Weltkulturerbestadt zeigt eine bewegende Geschichte in idyllischer Landschaft - Freiraummanagement
Wie kann man Kosten Schritt für Schritt mit einem neuen Datenbestand für ein modernes Freiraummangement einsparen?
Pro Baum 04/2017
Erscheinungsdatum: 01.12.2017
- Geschichte der Vegetationskontrolle bei der Eisenbahn
- Verwendung von Nadelbäumen in der Stadt – zu wenige oder zu viele?
- Schneitelbäume in der Stadt
- Neue Apfelsorten für Streuobstwiesen
Versuchsergebnisse aus Unterfranken Martin Degenbeck
Stadt+Grün 11/2017
Erscheinungsdatum: 06.11.2017
- Kahlenberger Waldfriedhof
Ein historischer Ort, an dem Gartenschriftsteller, Mönche und Fabrikanten in Wien begraben sind - Ökologische Bestattung
Neue Optimierungen für ein „Green Grave” schlagen Zürcher Forscher vor - Rosenbeete
Pflanzplanerin Hanne Roth beschreibt ihre ungewöhnliche Pflanzenauswahl auf der IGA Berlin 2017
Stadt+Grün 10/2017
Erscheinungsdatum: 05.10.2017
- 14. documenta
Parks und Gärten wurden in Kassel zu Kunsträumen, die Flucht und Menschenrechte thematisieren - Migranten
Wie nutzen türkische Migranten den Freiraum? Eine Studie liefert erste Forschungsergebnisse - Laos
Das Land am Mekong ist nicht nur Biodiversitätsparadies, sondern verfügt auch über prachtvolle Gartenkunst
Stadt+Grün 09/2017
Erscheinungsdatum: 05.09.2017
- Plassenburg ob Kulmbach
Geschichte und Entwicklung der historischen Linden-Allee reicht über 280 Jahre - Düsseldorf
Nach dem verheerenden Orkan Ela im Jahr 2014 wird in den historischen Anlagen nun nachgepflanzt - Interview
Der Berliner Staatssekretär Stefan Tidow zur Sicherung des Stadtgrüns angesichts fehlender Mittel und hohem Nutzungsdruck
Pro Baum 03/2017
Erscheinungsdatum: 01.09.2017
- Invasive Baumarten in der Stadt
Risiken und Potenziale - Pflegearbeiten an Straßenbäumen
Wie die verkehrsrechtliche Anordnung in der Praxis am besten umgesetzt wird - Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden
- Praktisches Lindenwissen
Die Linde – ein Baumportrat (Teil 2)
Stadt+Grün 08/2017
Erscheinungsdatum: 05.08.2017
- Umweltschutz und Sport
Beide Bereiche gehen immer häufiger eine enge Verbindung ein. Wie sind ökologische Belange praktisch zu berücksichtigen? - Wasserspiele
Welche Normen müssen beachtet werden, damit die häufig kostenintensiven Wasserspiele nachhaltig genutzt werden können? - Stauden
Wie wurden Staudenbeete auf Gartenschauen konzipiert, damit sie langfristig erhalten werden können?