Sensor zur Dokumentation der Baumvitalität
Treesense entwickelt einen Sensor "Treesense Pulse" zur Überwachung der Gesundheit von Stadtbäumen, misst Wasserfluss und elektrische Impedanz im Xylem.
KIT: Monitoring urbaner Baumbestände am Oberrhein
KIT startet mit Partnern Projekt zur Untersuchung urbaner Bäume am Oberrhein, erforscht Einfluss von Klima auf Wachstum und Gesundheit.
Porträt 1000-jähriger Baumarten VI: Europäische Lärche (Larix decidua)
Warum bloß wirft eine Nadelbaumart, die Lärche, in jedem Herbst die Nadeln ab? Eine vollkommen schlüssige Erklärung dafür gibt es wohl nicht, aber sicher ist dies von Vorteil, wenn es im…
CODIT: Abschottung von Fäule in Bäumen
Der Forstwissenschaftler Alex L. Shigo, Professor an der University of New Hampshire, revolutionierte in den 1980er Jahren die Baumpflege und gilt zu Recht als Begründer der modernen Baumpflege. In…
Porträt 1000-jähriger Baumarten IV: Stiel- und Trauben-Eiche
Nach der Vorstellung der 1000-jährigen Baumarten Ess-Kastanie, Ginkgo, Sommer- und Winter-Linde (Roloff 2018 a,b, 2019) sollen hier nun zwei weitere langlebige Baumarten behandelt werden: Stiel- und…
Forscher weisen Baum-Gene gegen Trockenheit nach
Forscher vom Institut für Ökologie, Evolution und Diversität der Goethe-Universität Frankfurt, des Austrian Institute of Technology in Tulln und des Senckenberg Biodiversität und Klima…
Porträt zweier 1000-jähriger Baumarten: Die Sommer- und die Winter-Linde
Nach der Vorstellung der 1000-jährigen Baumarten Ess-Kastanie und Ginkgo (Roloff 2018 a, b) sollen hier nun zwei weitere langlebige Baumarten vorgestellt werden: Sommer- und Winter-Linde (Tilia…
Stadtbäume der Zukunft - Standortvoraussetzungen, Baumqualität und fachgerechte Pflanzung
Die gängigen Straßenbaumarten leiden zunehmend unter den Auswirkungen des Klimawandels. Dabei spielen gesunde und gut entwickelte Bäume in der Stadt mit ihren Wohlfahrtswirkungen eine zunehmend…
SUG-Stellenmarkt
