Von der Römerzeit bis ins 21. Jahrhundert
Wenn am 16. April 2014 die Landesgartenschau in Zülpich ihre Tore öffnet, erwartet die nordrhein-westfälische Kleinstadt am Rande der Eifel das 20-fache ihrer eigenen Einwohnerzahl, nämlich 400 000…
Anspielung an Alte Werft
Philip Haggeney, Jahrgang 1973, ist als Freischaffender Landschaftsarchitekt und Stadtplaner tätig. Er absolvierte das Studium der Landschaftsplanung mit Vertiefungsrichtung Städtebau an der…
Welt im Park entdecken
Wieseckaue - die nasse Wiese an der Ecke der Stadt? Oder der Orinoco in Hessens Universitätsstadt? Die Beziehung von Gärten und Forschung ist das Merkmal der Landesgartenschau Gießen 2014. Als…
Hans Winter (1895-1969)
Die Sundpromenade und die Parkanlage am Wulflamufer als städtebauliche Freiraumentwürfe aus der Zeit der Weimarer Republik zählen nach wie vor zu den geschätzten öffentlichen Grünanlagen der…
Geschichte in Szene gesetzt
Das 100-jährige Bestehen des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla war ein würdiger Anlass für den Verband, einen intensiven Rückblick auf die Geschichte der Profession vorzunehmen und das Wirken…
Vom Privatgarten zum Siedlungspark
Gärten gibt es, seitdem Menschen sesshaft wurden. Aus Gartenkultur entwickelte sich über Jahrtausende Gartenkunst, aus Fruchtgärten wurden Lustgärten, doch noch lang war der Weg zum "Öffentlichen…
Aktuelle Förderprojekte
Die Herbert Heise-Stiftung für Gartenkunst und Landschaftskultur in der DGGL fördert seit einer Reihe von Jahren Projekte von Landschaftsarchitektur-Studenten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im…
100 Jahre Landschaftsarchitektur
Hier ist der Name zugleich Programm: 100-jahre-landschaftsarchitektur.de - so die Domain der vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten aktuell publizierten Webseite, eine Beispielsammlung in den…
SUG-Stellenmarkt

"Gartenkunst - Die Gestaltung der Natur" erschienen
Garten, Parkanlagen, Bäume und Blumen liegen den Menschen am Herzen. Das zeigen nicht nur die zahlreichen Gartenzeitschriften und Landmagazine der jüngsten Zeit, sondern auch die Debatten um die grüne…
Corporate Green Space Design
Die Immobiliengesellschaft von ABB in Deutschland (ABB Grundbesitz GmbH) schrieb mit fachlicher Unterstützung der Gartenakademie Heidelberg 2009 einen geladenen Wettbewerb unter Landschaftsarchitekten…
Lucas Rauch und Jim Anton Reifferscheid gewinnen 1. Preis
Die Studierenden Lucas Rauch und Jim Anton Reifferscheid gewinnen den 1. Preis des Otto Linne Preises 2013. Hauptmaßnahme der Arbeit ist die Schaffung einer durchgängigen in Sequenzen gegliederten…
Bergehalde wird zur Mondlandschaft
"Die Leere ist das Entscheidende. In dieser Dimension findet man sie an keinem anderen Ort im Saarland", stellt Harald Hullmann fest. Zusammen mit seinem Kollegen Jörg Gimmler und den Saarbrücker…
Von der Geschwätzigkeit und Flüchtigkeit der designerfüllten Landschaftsarchitektur
Wahrscheinlich gab es noch nie eine Zeit, wo soviel neue und wieder erneuerte Landschaftsarchitektur entstanden ist wie in der Gegenwart. Es ist durchaus zu befürchten, dass sich diese Entwicklung…
Weihenstephaner Fachexkursion nach Hamburg
Die Fakultät Landschaftsarchitektur an der traditionsreichen Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im Wissenschafts- und Forschungscampus in Freising bei München führte im September 2013 eine einwöchige…
Her mit dem Designrausch!
Betrachtet man die letzten zwanzig Jahre, gibt es Fortschritte und Erfolge für die Landschaftsarchitektur in Österreich: In der ersten Ausgabe von TOPOS - im Jahr 1992 noch rein europäisch -…
Gelungene Verbindung von Freiraumplanung und Architektur
Unter Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Rohler, Landschaftsarchitekt aus Kassel, kürte das Preisgericht unter 23 für die Wertung zugelassenen Arbeiten vier Preisträger und sprach einen Sonderpreis…