Die Kultur der Straßenbäume
2015 stellte die Naturbewusstseinsstudie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit fest, dass Bürgerinnen und Bürger in Deutschland vor allem Bäume vor Augen hatten,…
Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen
In Häuserschluchten und älteren Parkanlagen stellt man immer wieder fest, dass bei Pflanzung ungeeigneter Baumarten ihr Wachstum stagniert, sie kümmern und schließlich sogar absterben können. Bei…
Feinstaub und Stickstoffoxide
Die Qualität der Atemluft in unseren Städten ist seit Jahren ein Gegenstand intensiver Diskussionen in Fachkreisen und in der Gesellschaft. In den letzten Jahren und Monaten hat sich diese Diskussion…
Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte
Nach zehn Jahren China-Reisen seit 2009 gebe ich hier einen Überblick über die Erfahrungen betreffend Stadtbäumen und Wertschätzung von Stadtgrün in China. Zudem erfolgt eine Einschätzung der…
Leipzig legt umfangreiches Straßenbaumkonzept auf
Mit einem „Straßenbaumkonzept Leipzig 2030“ soll der Straßenbaumbestand der größten Stadt in Sachsen deutlich erhöht werden. Das Konzept wurde von der Verwaltung mit einer umfangreichen…
Nach fünf Jahren ist Wiederaufbau noch nicht beendet
Vor fünf Jahren, am Pfingstmontag, 9. Juni 2014, zog der Sturm "Ela" eine Schneise der Verwüstung durch das Grün der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Umgebung. Rund 30 000 Bäume im Stadtgebiet…
Baumschule unterstützt Forschungsprojekt zur Klimaanpassung
Die Baumschule Lorenz von Ehren unterstützt die Universität Hamburg beim Projekt "BoBaSt-Bodensubstrat und Baumartenwahl für klimaangepasste Stadtbaumpflanzungen". Die Hamburger Baumschule stellt…
Bayerisches Baumforum: Was wird aus den grünen Lungen der Städte?
Mitte März trafen sich über 400 Baumspezialisten zum Austausch in Freising. Im Mittelpunkt des Bayerischen Baumforums in Weihenstephan standen Vorträge zur Standsicherheit und Bruchgefahr, eine…
SUG-Stellenmarkt

Klimatolerante Bäume für die Stadt
Der Klimawandel ist in vollem Gange. Nicht zuletzt hat dies der vergangene Sommer mit seiner langanhaltenden Trockenheit gezeigt, die die Stadtbäume unter sehr starken Stress gesetzt hat. Und das ist…
Charakterbäume in der Stadt: Eine neue Methode zur Einschätzung
Immer mehr Menschen entwickeln eine neue Sensibilität, wenn es um die Frage nach Bäumen in der Stadt geht. Die Meinungen können mitunter kaum gegensätzlicher sein. Von beliebten Gestalten und…
Straßenbäume als Komponente der Überflutungs- und Hitzevorsorge in Städten
Der Sommer 2018 hat deutlich gezeigt, wie sich die Folgen des Klimawandels auf Deutschland auswirken werden. Hitzeperioden und Starkregen haben vielen Städten Probleme bereitet. Straßenbäume können…
Bäume – Lehren aus der diesjährigen Trockenheit
Alle reden vom Klimawandel und der aktuelle Sommer macht es uns gerade deutlich vor. Welche Schlüsse ziehen wir aber daraus für die künftige Gehölzverwendung? Paradigmenwechsel wie für die…
Studie: Bäume wachsen in Städten schneller als auf dem Land
Bäume in Metropolen wachsen weltweit seit den 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts schneller als Bäume in ländlicher Umgebung. Das belegt erstmals eine Studie zum Einfluss des städtischen…
2018: Ein Trockenstress-Jahr für die Bäume
Der Sommer 2018 war in vielen Teilen Europas mit seinen hohen Temperaturen und der langanhaltenden Trockenheit außergewöhnlich. Über manche Folgen wurde in den Medien mehrfach berichtet: über…
Wie viele Bäume sind genug?
Einige kommunale Politiker werben damit, dass sie in kurzer Zeit eine große Anzahl von Bäumen in ihrer Stadt pflanzen lassen. Die gewählten Größenordnungen wirken dabei häufig willkürlich, zum…
Apeldoorn ist European City of the Trees 2018
Die Stadt Apeldoorn in der niederländischen Provinz Gelderland ist mit dem Preis "European City oft he Trees 2018" ausgezeichnet worden. Der Preis wurde Stadtrat Mark Sandmann im Beisein von…