Die Hasenheide im Klimawandel: Klimaresilienter Umbau eines Volksparks
Der vergangene Sommer hat mit aller Macht erneut ins Bewusstsein gerufen: Der Klimawandel ist eine spürbare, sichtbare und messbare Realität geworden. Sommerliche Hitze und Trockenheit sowie…
Stadt - Natur: Bäume in Basel - Das Grün im urbanen Wandel
Die Natur in der Stadt wird durch ihre Bäume geprägt. Am Beispiel von Basel zeigt das Buch die wechselnden Beziehungen, die zwischen Mensch und Natur bestehen. Dabei geht Autor Jochen Wiede auf…
Kohlenstoffspeicherung und CO2-Senkenleistung im urbanen Baumbestand
Im städtischen Baumbestand wird fortlaufend Kohlenstoff gespeichert - aber in welcher Größenordnung und wie dauerhaft? Mit neuen, auf das städtische Umfeld angepassten Biomassefunktionen kann die…
Verbesserung der Luftqualität: Stickoxidfixierung durch Stadtbäume
Autoren: Jiangli Zhang1,8, Andrea Ghirardo2, Antonella Gori3,4, Andreas Albert2, Franz Buegger1, Rocco Pace5,6, Elisabeth Georgii1, Rüdiger Grote5, Jörg-Peter Schnitzler2, Jörg Durner1,7,…
SUG-Stellenmarkt

Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte
Nach zehn Jahren China-Reisen seit 2009 gebe ich hier einen Überblick über die Erfahrungen betreffend Stadtbäumen und Wertschätzung von Stadtgrün in China. Zudem erfolgt eine Einschätzung der…
Ulmus laevis – Die Unerkannte
Erst wenn wir die Ulmen als verloren betrachten, sind sie wirklich verloren (nach Burghard von Lüpke, in Schwab, 2001). „Die Flatterulme ist die große Unbekannte im Wald“, schreibt Schwab von der ETH…
Dürresommer: Städte diskutieren Konsequenzen für Straßenbäume
Deutschlands Städte und Gemeinden diskutieren Konsequenzen für die Straßenbäume aus dem Dürresommer 2018. Dabei gehen die Auffassungen weit auseinander. Während in Bad Vilbel am nördlichen Stadtrand…
Obstgartenkultur des 19. Jahrhunderts
Vom in der Südchampagne gelegenen Dörfchen Arc-en Barrois kommend fuhren wir schon eine Weile auf den schmalen Straßen, die uns durch weitere Dörfer führend, allmählich nach Montigny-sur-Aube…