Forscher: Stadtbäume kühlen mehr als Grünflächen
Forscher der Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich um den deutschen Geoökologen Dr. Jonas Schwaab haben festgestellt, dass Bäume in der Stadt für mehr Kühlung sorgen als Grünflächen.…
Stadt - Natur: Bäume in Basel - Das Grün im urbanen Wandel
Die Natur in der Stadt wird durch ihre Bäume geprägt. Am Beispiel von Basel zeigt das Buch die wechselnden Beziehungen, die zwischen Mensch und Natur bestehen. Dabei geht Autor Jochen Wiede auf…
Mediterrane und Submediterrane Nadelgehölze als Straßenbäume in Berlin
Für Straßenbäume gilt es in Zukunft neue Konzepte zu finden, die im Zuge des Klimawandel bestehen können. Nadelgehölze wurden dabei in vielen Fällen nicht bei der Artenauswahl beachtet, wobei sie…
FLL-Empfehlungen für Baumpflanzungen werden überarbeitet
Bereits seit 2004 ergänzen die "Empfehlungen für Baumpflanzungen - Teil 2" die Landschaftsbau-Fachnormen. Das Regelwerk definiert Anforderungen an die Standortvorbereitung von Neupflanzungen,…
Bewässerung frisch gepflanzter Bäume in einem Arbeitsgang
Aus Personalnot schaffen sich immer mehr Städte Gießwagen mit elektrohydraulichem Gießarm und sogar automatischer Gießmengensteuerung an, um in Trockenperioden die Bewässerung ihrer Grünanlagen…
Baumersatzpflanzungen werden stark zunehmen
Der Fachverband geprüfter Baumpfleger (FgB) erwartet einen deutlichen Anstieg von Baumersatzpflanzungen in den kommenden Jahren und empfiehlt den Städten und Gemeinden dringend vorausschauende…
BdB-Online-Seminar widmete sich Stadtbäumen der Zukunft
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) hat Ende Januar ein Online-Seminar veranstaltet, in dem die Anforderungen an künftige Stadtbäume diskutiert wurden. Passend zu dem EU-Projekt "Mehr grüne Städte…
Die Schwammstadt für Bäume - ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Untergrund
Autor: Daniel ZimmermannIn letzter Zeit führt Starkregen immer wieder zu lokalen Überschwemmungen und Kanalüberlastungen. Die Schwammstadt für Bäume ist ein Beitrag zu einem lokalen…
SUG-Stellenmarkt

Kohlenstoffspeicherung und CO2-Senkenleistung im urbanen Baumbestand
Im städtischen Baumbestand wird fortlaufend Kohlenstoff gespeichert - aber in welcher Größenordnung und wie dauerhaft? Mit neuen, auf das städtische Umfeld angepassten Biomassefunktionen kann die…
Forscher legen beispiellose Datenfülle zu Deutschlands Alleen vor
"Die Geschichte der Alleen ist eine Geschichte des Verlustes": Mit diesen Worten machte die Vorsitzende der Alleenschutzgemeinschaft (ASG) Cornelia Behm deutlich, wie wichtig die November-Fachtagung…
Allee-Standorte schaffen - jetzt erst recht!
Baum-Alleen zieren seit langer Zeit in Städten und in der freien Landschaft Wege und Straßen. Ihre vielfältigen Funktionen sind bei den Befürwortern unstrittig, andererseits werden sie unter anderem…
Verbesserung der Luftqualität: Stickoxidfixierung durch Stadtbäume
Autoren: Jiangli Zhang1,8, Andrea Ghirardo2, Antonella Gori3,4, Andreas Albert2, Franz Buegger1, Rocco Pace5,6, Elisabeth Georgii1, Rüdiger Grote5, Jörg-Peter Schnitzler2, Jörg Durner1,7,…
Organischer Dünger für die bedarfsgerechte Baumversorgung
Extreme Witterungsbedingungen wie Hitze, Trockenheit, starker Frost und Überflutungen haben das Klima der letzten Jahre geprägt. Die Folge: Stadtbäume leiden unter Stress und Nährstoffmangel. Während…
Online-Fachtagung zu den Klimawandel-Folgen für Bäume
Das urbane Umfeld wird für Stadt- und Straßenbäume immer mehr zu einem Extremstandort. Hitze und zunehmende Trockenheit stellen alle vor große Herausforderungen, die für Planung, Ausführung und Pflege…
Projekt "MainStadtbaum": Frankfurter Bürger messen Baum-Stress
In Frankfurt geht ein Baumschutz-Projekt in die nächste Runde, das auf aktive Bürgerbeteiligung setzt: "MainStadtbaum". Die Idee dahinter: Interessierte Bürger sollen unter wissenschaftlicher…
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum
Linden sind nicht nur wichtige Waldbäume, sondern werden auch seit Jahrhunderten in Städten und Dörfern als Park-, Allee- und Straßenbäume gepflanzt. Oft wurden sie im Zentrum der Siedlung oder am…