Pomologe Dr. Fritz Brudel verstorben
Am 29. Juli 2023 verstarb der Brandenburger Pomologe und Mitglied der Lenné-Akademie Dr. Fritz Brudel. Am 18.11.1933 in Ketzin geboren, war er schon von Kindesbeinen an am Thema Obst interessiert. Er…
RHS diagnostiziert Zunahme der Obstbaumkrankheiten
Eine Zunahme der Obstbaumkrankheiten zeigt das Krankheitsranking der Royal Horticultural Society (RHS) für das Jahr 2022. Von den zehn am häufigsten festgestellten Krankheiten haben neun das…
Verwechselung von Feuerbrand mit Pilzkrankheiten möglich
Einige Pilzkrankheiten verursachen an Kernobstgewächsen Symptome, die denen des Feuerbrands ähneln. Das Diagnoselabor des Pflanzenschutzdienstes der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat im…
Bayern: Alte Obstsorten erhalten einen Schutzort
In Sigmarszell finden künftig alte Obstsorten aus Bayerisch-Schwaben auf 4000 Quadratmetern einen Schutzort: "Ich freue mich, dass hier 300 alte schwäbische Apfel- und Birnensorten für zukünftige…
Obstbäume verstehen - Was alle Gärtnerinnen und Gärtner wissen sollten
Warum braucht ein Apfelbaum einen Partnerbaum, während ein Pflaumenbaum single bleiben kann? Warum wird aus dem Kern eines Boskop-Apfels nicht wiederum ein Boskop? Das und viele andere Frage…
Obstbäume verstehen
Was alle Gärtnerinnen und Gärtner wissen sollten, 1. Auflage 2021 Haupt Verlag, 128 Seiten, 165 Fotos, 33 Illustrationen, Klappenbroschur, 15,5 x 22,5 cm, EUR 22 Euro, ISBN 978-3-258-08218-9. Warum…
Kirschbäume am Mittelrhein: Seltene Sorten gesichert
Im Oberen Mittelrheintal versuchen lokale Akteure, bedrohte Kirschbaumsorten vor dem Aussterben zu retten. Treibende Kraft ist der Zweckverband Welterbe Mittleres Rheintal, auf dessen Initiative ein…
Thüringen legt Handlungskonzept für Streuobstwiesen vor
Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund hat im Juni ein "Handlungskonzept Streuobst Thüringen" vorgelegt. Damit liegt erstmals ein fachlicher Standard für naturnahe Pflege und den Erhalt der…
SUG-Stellenmarkt

Schalter für die Regulation der Knospenruhe bei Äpfeln identifiziert
Wissenschaftler des Julius-Kühn-Instituts (JKI) haben gemeinsam mit italienischen Kollegen ein Gen identifiziert, das für die Winterruhe bei Äpfeln von zentraler Bedeutung ist. Mit Hilfe dieses…
Vielfalt soll erfasst werden
Der Antrag zur Aufnahme der Streuobstkultur auf die Liste "Immaterielles Kulturerbe" bei der UNESCO läuft bereits. Jetzt ruft der Verein Hochstamm Deutschland bundesweit Streuobstakteure auf, ihre…
Erhaltungsgarten sammelt regionale Apfel- und Birnensorten
In der Versuchsstation für Obstbau Schlachters, einem Außenstandort der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) am Bodensee, wird im Rahmen eines zehnjährigen Forschungsprojekts ein Erhaltungs- und…
Das beste und schönste Obst verbreiten
Eine Nussbaumschule zur Fertigung von Gewehrschäften. So oder mit den Worten von der Verbreitung der Obstkultur in der Habsburger-Monarchie könnte man die Geschichte einer ehemaligen Obst-…
Obstbaumschnitt
Obstbäume sind ein Kulturgut. Hätte der Mensch sie nicht über Jahrhunderte hinweg kultiviert und veredelt, dann würden sie nur kleine, harte, nicht besonders schmackhafte Früchte tragen. Genau deshalb…
Hitzetolerante Kernobstsorten entwickelt
Im Rahmen des Züchtungsprogramms "Hot Climate Programme" treibt die BayWa Tochter T&G Global, Marktführer im neuseeländischen Obstgeschäft, die weltweite Vermarktung von Apfel- und Birnensorten für…