Katharina von Unold und Vincent Wenk, TU München, gewinnen den ersten Platz
Der jüngste Wettbewerb des mit 5000 Euro dotierten Otto Linne Preises beschäftigte sich mit Freiräumen und Klimamaßnahmen in einem Stadtquartier im Hamburger Süden.
Trier begrünt – Gemeinsam klimafit!
Der Klimawandel ist inzwischen spürbare Realität. Im August 2020 war es die Stadt Trier, die mit 38,6 Grad Celsius den Titel "Stadt mit den heißesten Temperaturen Deutschlands" für sich in Anspruch…
Gartenschau - Chancen, Risiken, Besonderheiten
Die Beliebtheit von Gartenschauen ist ungebrochen. Auch das Jahr 2023 wird ein Jahr mit mehreren Schauen. Und wie immer werden hohe Erwartungen gesteckt, gelten doch Gartenschauen seit vielen Jahren…
Bachelorprojekt von Annika Hopster mit "BDA Masters" ausgezeichnet
Der nordrhein-westfälische Landesverband des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) vergibt seit 2008 jährlich den Studienpreis "BDA Masters" an besonders talentierte…
Zur Renaissance eines ökologischen Richtwertes
Unter dem Begriff „Grünflächenfaktor“ erlebt aktuell eine bemerkenswert zukunftsfähige Konzeption der Baby Boomer-Generation eine willkommene Erneuerung: der Berliner „Biotopflächenfaktor“, vorgesehen…
Kleingärten sind Teil der Lösung!
"Laute Straßen, gesichtslose Gewerbehallen, asphaltierte Parkplätze, schwirrende Hitze und dann - nur ein paar Schritte weiter - tauchen wir ein in eine grüne Oase, ein zauberhaftes Labyrinth an…
Nomadenbiennale eröffnet
Am 21. Juli wurde die 14. Ausgabe der Europäischen Nomadenbiennale in Pristina, Kosovo, eröffnet wurde. Noch bis zum 30. Oktober präsentiert die Manifesta 14 Pristina ein 100-tägiges…
Kinder und Jugendliche im Quartier
Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit, Sonderveröffentlichung 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7, kostenfreier Download unter repository.difu.de/jspui/ Kinder und…
SUG-Stellenmarkt

Seit 40 Jahren fördert der Deutsche Städtebaupreis Städtebaukultur
Am 23. April fand die Vergabe der Preise und Auszeichnungen des Sonderpreises 2020 statt: Sein Motto lautete "Städtebau revisited: Preise - Praxis - Perspektiven". Die Vergabe der Preise, der…
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive
Städte sind für die Umsetzung von Umweltgerechtigkeit von zentraler Bedeutung. Rund drei Viertel der EuropäerInnen leben in urbanen Räumen, so dass Fragen von Gerechtigkeit und Zugang zu…
In der Baisse muss man investieren
In einer Zeit schwersten wirtschaftlichen Ringens hat die Stadt in ihre Freiflächen ein Kapital investiert, das seinen Zins bringen wird". Dieses städtebauliche Credo gab der bekannte Doyen der…
Inklusionsmaschine Stadt
Inklusion im Städtebau, interdisziplinär diskutiert, Broschur mit Schutzumschlag, 208 Seiten, 30 farb. Abb., Jovis Verlag 2020, 35 Euro, ISBN 978-3-86859-627-4.Inklusion in Architektur und Städtebau…
"Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung" an der Hochschule Koblenz
Im Sommersemester 2021 startet am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz erstmals der neue interdisziplinäre Masterstudiengang "Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung M.Sc.". Dieser beschäftigt…
1. Preis für Silvia Malcovati und Bernd Albers mit "Zusammenwachsen - Landschaf(f)tStadt"
Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) hat die fünf Gewinner*innen Internationalen Städtebaulichen Ideenwettbewerbs zur Zukunft der Metropolregion Berlin-Brandenburg bekannt…
Städtebauförderung wird zur Querschnittsaufgabe in der grünen Förderlandschaft
Die umstrittene neue Programmstruktur der Städtebauförderung erhält eine konkrete Form. Das Bundesinnen- und Bauministerium hat dem Bundestag den Entwurf einer Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund…
Forschungsinitiative Zukunft Bau
Die Forderungen nach einer klimagerechten und ressourcenschonenden Anpassung deutscher Städte sind nicht neu. Neu ist nur, dass sich mittlerweile viele Kanäle und Empfänger für diesen Themenkomplex…