Internationaler Gründach-Kongress 2013
Mehr als 250 Teilnehmer aus 40 Ländern nutzten die Plattform des 3. Internationalen Gründach-Kongresses (13.-15. Mai), um sich in Hamburg über die Zukunftstrends der Dach- und Fassadenbegrünung zu…
Balkonpflanzen unterstützen Gebäudetechnik
Nach den Erfordernissen der Botanik die Haustechnik auslegen - dies wird im Gewächshaus jedes botanischen Gartens gemacht. Die Pflanzen stehen innen, das Gebäude schützt sie. Die Möglichkeiten der…
Vertikaler Garten am Palmengarten
Dr. Matthias Jenny, Direktor Palmengarten Frankfurt a. M. und Dr. Gunter Mann, Präsident der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. (FBB) gaben Ende Mai 2013 den offiziellen Startschuss zur…
Aus tristem Hinterhof wird freundlicher Vorplatz
In vielen deutschen Kleinstädten und Ortschaften herrscht das gleiche Problem. Der Gestaltung von Plätzen und Außenanlagen wurde über Jahrzehnte hinweg zu wenig Beachtung geschenkt, so dass sie sich…
Vertikale Gärten
Die legendären Hängenden Gärten der Semiramis zu Babylon gehören zu den sieben Weltwundern, auch wenn sie lediglich als terrassenförmige Gärten angelegt waren. Die Unmöglichkeit, die Schwerkraft zu…
Torfersatzstoffe für den GaLaBau
Zunehmend werden im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau vorgefertigte Vegetationssubstrate eingesetzt. Haupteinsatzbereiche sind die Herstellung von bodenfernen Begrünungen (Begrünung von Dächern,…
Blütenpracht auf urbanen Grünflächen
Hängekörbe an Laternen, Blumenkästen in der Fußgängerzone - viele Kommunen verschönern ihre Innenstädte in Frühjahr und Sommer mit Blühpflanzen. Damit für deren regelmäßige Pflege der Personalaufwand…
Kommunale Förderung begrünter Dächer
Eine nachhaltige Siedlungsentwicklung rückt zunehmend in den Fokus von Städten und Gemeinden, vor allem mit Blick auf kommunale Strategien für den Umwelt- und Naturschutz sowie die Folgen des globalen…
SUG-Stellenmarkt
![JIGUB.de - Die Fachstellenboerse für Bau und Grün](/assets/LiveSkin/assets/images/logos/jigub-logo.png)
Kübelbepflanzung im öffentlichen Raum
Pflanzkübel sind ein beliebtes und oftmals das einzige Mittel, Innenstädte und Fußgängerzonen durch Schmuckpflanzungen aufzuwerten. Die angespannte Haushaltslage vieler Städte und Kommunen führt…
IVG richtet Referat Umwelt ein
Der Industrieverband Garten (IVG) e. V. reagiert auf die zunehmende Bedeutung von Umweltfragen für seine Mitglieder ab dem 1. August mit einem neuen Schwerpunkt seiner Verbandsarbeit. Andre Daum wird…
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung
Der Klimawandel stellt die Städte im Bereich des Umgangs mit Regenabflüssen vor enorme Herausforderungen. So sind die vorhandenen Entwässerungseinrichtungen nicht auf die prognostizierte Zunahme der…
Verdunstungskühlung durch Pflanzen
Undurchlässige Flächen, wie Dächer und Straßen, verändern das Mikroklima durch die Änderung der Strahlungs- und Energiebilanz. Eine Folge ist die Erhöhung der Temperaturen im engeren Gebäudeumfeld und…
Qualitätssiegel auf dem Prüfstand
Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen Außenanlagen, welches auf Veranlassung des BMVBS im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau entwickelt und bereits im März 2011 in einer ersten Version…
Gärten an therapeutischen Einrichtungen
Gesundheitsfördernde Potentiale von Außenanlagen im institutionellen Umfeld werden häufig unterschätzt, denn noch immer halten viele Institutionen ihre Grünflächen pflegeleicht und konzentrieren ihre…
Dachgärten auf medizinischen Einrichtungen
Für den Gesundungsprozess von Patienten in Krankenhäusern und Pflegestationen spielt neben der rein medizinischen Versorgung auch ein heilungsförderndes Umfeld eine wichtige Rolle. Dass der Zugang und…
Nachhaltige Dachbegrünung
In Deutschland werden pro Jahr etwa acht Millionen Quadratmeter Dachfläche neu begrünt. Davon beträgt der Anteil an extensiver Begrünung etwa 80 Prozent. Und diese etwa sechs Millionen Quadratmeter…