Pflanzen statt Schotter und Rindenmulch
Die neue Landesbauordnung sieht Begrünung als Pflicht an Gebäuden vor und konkretisiert das "Schottergartenverbot".
Treescrapers und Greenroofs
Ende Juni trafen sich in Berlin die Experten und Expertinnen zum Weltkongress Gebäudegrün. Nachdem der Kongress vor drei Jahren pandemiebedingt ausfiel, herrschte große Freude, sich wieder zum…
Vertikale Freiraumentwicklung
Erdrückende klimatische Prognosen stellen Städte und ihre Freiräume weltweit vor Probleme. Zusätzlich treiben gesellschaftliche Herausforderungen und die fortschreitende Urbanisierung (vgl. Birch und…
Nutzungsvarianten auf dem Dach kombinieren
Der Weltkongress Gebäudegrün in Berlin wird Plattform dafür, was Dachbegrünung alles kann. Unerwartet viel, wird mancher Besucher denken, denn der heutige Stand der Technik generiert vielfunktionale…
SUG-Stellenmarkt

Wie Hamburg mehr Dächer und Fassaden begrünen will
Die Hamburger Gründachstrategie startete 2014 als Teil der wassersensiblen und hitzeangepassten Stadt- und Freiraumentwicklung, um bislang ungenutzte Freiraumpotenziale zu aktivieren, Möglichkeiten…
Begrünte Fassadenkacheln - Pflanzen für die Wandbegrünung
Ist das Fassadenkunst - oder kann das noch mehr? "Living walls", sind vor allem durch Patrick Blanc bekannt. Der Botanik-Künstler lässt Pflanzen an Wände wachsen und das insbesondere in wärmeren…
Fassadenbegrünung des Jahres aus Wien ausgezeichnet
Mit großer Freude und vielen Glückwünschen überreichte Dr. Gunter Mann, Präsident des Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) Andreas Lichtblau, Geschäftsführer des BuGG-Mitglieds 90DEGREEN, die…
Wo steht Deutschland in Sachen Gebäudebegrünung?
Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) plant für den 23. und 24. November 2021 einen zweitägigen Kongress in Berlin/Online unter dem Motto "Wo steht Deutschland in Sachen Gebäudebegrünung?"Mit der…