Geben wir unseren Kindern die Natur zurück
Louv, Richard (2011): Das letzte Kind im Wald? Geben wir unseren Kindern die Natur zurück, aus dem Amerikanischen von Andreas Nohl, mit einem Vorwort von Gerald Hüther, Beltz-Verlag, Weinheim und…
Natur-Erlebnis-Räume
Die Situation ist erschreckend: Rund 33 Prozent aller Verletzungen in unseren Schulen fallen in einen Zeitraum, der nur rund ein Zehntel der vormittäglichen Unterrichtszeit ausmacht und der eigentlich…
Naturerfahrungsräume in Großstädten
Positive Naturerlebnisse, insbesondere in der Kindheit, sind von großer Bedeutung für die Herausbildung eines wachen Umweltbewusstseins und Naturverständnisses. Heranwachsende können in…
Dezente Einfassung von Beeten
Weg- und Platzbegrenzungen aus Aluminium bieten durch innovative Formen und Verbindungssysteme große Vorteile im GaLaBau. Sie bilden eine zeit- und kostensparende optisch ansprechende Alternative zu…
Geschichte einer Spielplatzsanierung
Seit dem 28. Juni 2010 ist es wieder zu hören. Laute Rufe, Kindergeschrei und Gelächter. Dazu gehören die Bilder eines spannenden Fußballspiels "Alt gegen Jung". Die Kräfte sind dabei keineswegs…
Sanierungshilfen werden bereitgestellt
Bis Ende April konnten sich Vereine, Bürger- oder Elterninitiativen sowie Träger öffentlicher Anlagen bei der Fanta-Spielplatzinitiative bewerben. Diese Initiative, die in Kooperation mit dem…
Berlins erster Naturerfahrungsraum
Mit der Einrichtung von Naturerfahrungsräumen kann die oftmals ungünstige Freiraumsituation von Kindern verbessert werden. Attraktive Freiräume bieten Alternativen zum Aufenthalt in der Wohnung und zu…
Spiellandschaften für alle Altersklassen
Ein erkennbarer Trend ist der Aufbau von Spiellandschaften mit Naturbaustoffen. Huck in Asslar-Berghausen ist Spezialist für Seiltechnik und bietet neben Standardprodukten eine Lösung für individuelle…
SUG-Stellenmarkt

100 Milliarden Euro Investitionsrückstand
Deutsche Städte, Gemeinden und Landkreise melden einen Investitionsrückstand von knapp 100 Milliarden Euro. Drei Viertel der Städte und Gemeinden und über die Hälfte der Landkreise nehmen an, dass…
Der lange Weg zum Spiel
Vor acht Jahren wurde auf der rechten Rheinseite von Bonn, im Stadtteil Beuel ein neues Baugebiet erschlossen. Trotz des im gesamten Stadtgebiet aufgrund steigender Bevölkerungszahl bestehenden Drucks…
FLL stellt Entwurf für Regelwerk vor
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V., FLL, lädt ein zur Fachtagung Wegebau am 23.4.2012 im Universitätsclub Bonn. Vorgestellt werden die neuen "Zusätzlichen Technischen…
Grüne Urbanität
"Grüne Urbanität" lautet das Motto der Landesgartenschau, die vom 27. April bis 7. Oktober 2012 in Nagold stattfindet. Es besagt, dass Stadt und Natur zusammenkommen - in einer völlig neuen Qualität.…
Wurzeln des Stadtbaumes im Privatkanal
Baumwurzeln wachsen auch über die Grundstücksgrenze hinaus und in einen dort befindlichen Hauskanal hinein; sie begründen damit eine Störung.Wenn der Eigentümer des Privatkanals etwas unternimmt, um…
Qualitätssiegel auf dem Prüfstand
Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen Außenanlagen, welches auf Veranlassung des BMVBS im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau entwickelt und bereits im März 2011 in einer ersten Version…
Professor Peter Landgrebe verstorben
Am 8. März 2012 ist Prof. Peter Landgrebe in Kranzberg bei Freising/Oberbayern im Alter von 73 Jahren verstorben.Nach dem Studium an der TU München arbeitete Prof. Landgrebe einige Jahre als Garten-…
Die Welt-Garten-Expo Floriade 2012
Alle zehn Jahre findet in den Niederlanden eine umfangreiche grüne Publikumsveranstaltung statt: die Floriade. In diesem Jahr können Blumen- und Gartenfreunde die offizielle Welt-Garten-Expo vom 5.…