Interdiszipliänre Forschungskooperation
Tiefergelegter Parkraum gegen Starkregen, Verdunstungsbeete gegen Hitze

Viele Städte kämpften in diesem Sommer sowohl mit Hitze und Bränden wie etwa in Griechenland als auch mit Starkregen wie im Juli etwa in Deutschland und Belgien mit zahlreichen Todesopfern. Beides muss zusammengedacht werden, meint Prof. Matthias Barjenbruch:
"Städte müssen nicht nur Retentionsflächen bauen, sondern auch in der Lage sein, Wasser zur Kühlung wieder verdunsten zu lassen. Dabei spielt die urbane Vegetation eine wichtige Rolle", sagt der Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der TU Berlin. Beispielweise könnten Parkstände für Autos tiefergelegt werden. Oder Straßen übernehmen bei Starkregen die Funktion von Notwasserwegen durch den Einbau von Mittelrinnen (V-Profil) in die Straßen, von Hochborden oder Schwellen. Dadurch kann das oberflächige Niederschlagswasser kontrolliert auf angrenzende Freiräume wie Parks, Grünflächen, Spielplätze oder unversiegelte Parkplätze geleitet werden, wo es versickert.
In Dürrephasen wiederum steht das versickerte Regenwasser der urbanen Vegetation zur Verfügung, kann über die Pflanzen verdunsten, was Kühlung bringt, und ist nicht über die Kanalisation abgeflossen. Eine weitere Idee sind Baumrigolen, die Wasser von Dach- und Verkehrsflächen wie Parkplätzen zu den Bäumen leiten. Weitere Elemente der Hitzeprävention sind im Straßenraum angelegte Verdunstungsbeete mit verdunstungsintensiven Pflanzen sowie begrünte Dächer und Fassaden. Um diesen Zielen näher zu kommen, kooperieren acht Forschungseinrichtungen sowie Planungs- und Ingenieurbüros unter Beteiligung der TU-Fachgebiete Siedlungswasserwirtschaft und Ökohydrologie und Landschaftsbewertung in dem Projekt "BlueGreenStreets" - als multicodierte Strategie zur Klimafolgenanpassungen".
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Matthias Barjenbruch,
matthias.barjenbruch@tu-berlin.de
mk
SUG-Stellenmarkt

- Themen Newsletter Forschung und Bildung bestellen
- Themen Newsletter Stadtklima bestellen
- Themen Newsletter Klimawandel bestellen
- Themen Newsletter Stadtentwicklung bestellen
- Themen Newsletter Starkregen bestellen
- Themen Newsletter Dürre bestellen
- Themen Newsletter Hitze bestellen
- Themen Newsletter Klimaanpassung bestellen
- Themen Newsletter Regenwassermanagement bestellen
- Themen Newsletter TU Berlin bestellen
- Themen Newsletter Verdunstungsflächen bestellen