Thema: Fachliteratur
-
Luigi Prestinenza Puglisi
The History of Architecture From the Avant-Garde Towards the Present
Martin Döring, Susanne Kost
Garzweiler – Eine Spurensuche
H. Stobbe, T. Kowol, P. Jaskula u.a.:
Verkehrssicherheit und Baumkontrolle
FLL-Fachbericht Bienenweide
Tipps zur Verbesserung der Lebensraumbedingungen für Blüten besuchende Insekten
Deutscher Städte- und Gemeindebund
Insektenschutz in kommunalen Plänen und Satzungen verankern
Solar-Gründach
Planungshinweise für Solar-Gründächer vorgestellt
Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (Hg.)
Handbuch 2020-2021
Wolfgang Rohe, Lars Schwarz, Denis Ekarius
Der Eichenprozessionsspinner
Deutsches Insitut für Urbanistik (Hrsg.)
Stadt und Krise – Gedanken zur Zukunft
Tsyplyma Darieva, Carola S. Neugebauer (Hrsg.)
Urban Activism in Eastern Europe and Eurasia
Georg Hermannsdorfer
Renataurierung von Fließgewässern
David Rothenberg
Unterwegs in Parks und freier Natur: Von Nachtigallen und anderen Klangkünstlern
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Fachliteratur”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Techniker -in // Meister –in Garten- Landschaftsbau (m/w/d), Liederbach am Taunus ansehenständige Vertretung der Amtsleitung (w/m/d) des Grünflächenamtes, Frankfurt am Main ansehenGrünflächenmanager/in (m/w/d), Delmenhorst ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 01/2021
05.01.2021
- Co-Produktion
In neuen Allianzen finden verschiedene Gruppen zusammen und entwickeln gemeinsam nachhaltige Grünkonzepte - I-Tree und Q-Index
Neue digitale Tools eröffnen einfachere Wege zur Steuerung des komplexen Grünflächenmanagements - Kunstcampus
Katharina Grosse gestaltet Flächen mit farbintensiven Werken in der neuen Berliner Europacity
- Co-Produktion
-