Thema: Pflanzkonzepte
-
Planung
Via App Pflanzkombinationen für Gärten zusammenstellen
-
Pflanzenarten
Nachhaltige Pflanzplanung für öffentliche Grünanlagen
Wo die erste Zuglinie Deutschlands fuhr, blühen vielfältige Stauden
Die fränkische Stauden Meile
-
Wie mit Bürgerbeteiligung naturnahe Wildblumenflächen entstanden
Ökologisches Musterquartier im Prinz-Eugen-Park
Wie Straßenbegleitgrün und Gewässer gestaltet werden
Ränder und Restflächen in der Stadt – gepflegt/ungepflegt
-
Die Regionalisierung in der Staudenverwendung wird wiederentdeckt
Regenwasserversickerungkonzepte mit regionalen Pflanzen
Stressresistente Pflanzen für urbane Mulden und Rigolensysteme
Artenreiche Versickerungssysteme
Kombination von Ansaaten und Gehölzen im urbanen Raum
Coppicing als Beitrag zur Biodiversitätsförderung
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Pflanzkonzepte”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Wie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Pflanzkonzepte
Ökologisches Musterquartier im Prinz-Eugen-Park
Wie mit Bürgerbeteiligung naturnahe Wildblumenflächen entstanden
Ränder und Restflächen in der Stadt – gepflegt/ungepflegt
Wie Straßenbegleitgrün und Gewässer gestaltet werden
Regenwasserversickerungkonzepte mit regionalen Pflanzen
Die Regionalisierung in der Staudenverwendung wird wiederentdeckt
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 06/2023
05.06.2023
- Klimawandel
Auch in den empfindlichen „Preußischen Gärten” gibt es viele Schäden zu beklagen. Die „Erklärung von Sanssouci“ setzt nun Forschungen in Gang - Gemeinschaft
Wie ändern sich Freiräume, wenn sie für eine Wohngruppe gestaltet werden? Ein Beispiel aus Hannover - Panorama
Städte aus der Vogelperspektive bieten Sichtachsen und einen Überblick über die Vielfalt der Stadtgestaltung
- Klimawandel