Die Stadt und Grün als ePaper

Stadt+Grün 07/2020

Stadt+Grün 07/2020

Erscheinungsdatum: 06.07.2020

  • Gedenkstätten
    Sie ehren und verklären oder klären auf. Sie mahnen im öffentlichen Raum an die Opfer von Krieg und Gewalt
  • Grotte
    Im Lenné-Park Frankfurt (Oder) wurde eine Grotte rekonstruiert – unter anderem nach gartenarchäologischen Funden
  • Sicherheit
    Es müssen nicht immer Betonpoller sein, um Märkte, Schulen oder Kindergärten gegen Terrorangriffe zu schützen. Modellierte Landschaft kann das auch – etwa ein Graben

Pro Baum 02/2020

Pro Baum 02/2020

Erscheinungsdatum: 05.06.2020

  • Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung
    Andreas Roloff
  • John Muir – Pionier für den Naturschutz
    Dirk Dujesiefken
  • Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten
    Hartmut Balder
  • Fledermausquartiere in Bäumen – Hinweise zur Erkennung und zum Schutz
    Irina Würtele

Stadt+Grün 06/2020

Stadt+Grün 06/2020

Erscheinungsdatum: 05.06.2020

  • Gehölze im Klimawandel
    Sie reagieren empfindlicher als Stauden auf kurzfristig veränderte Bedingungen – und die Schäden kulminieren
  • Robinia pseudoacacia
    Sie ist Baum des Jahres und zeigt eine starke Borke, zarte Fiederblätter und Blütentrauben
  • Vertragssicherheit
    Trotz Corona-Krise müssen Vertragsvereinbarungen eingehalten werden – aber es gibt Ausnahmen

Stadt+Grün 05/2020

Stadt+Grün 05/2020

Erscheinungsdatum: 06.05.2020

  • Kiel
    Die Mitgliederversammlung der GALK fällt in diesem Jahr aus. Sie sollte in Kiel stattfinden, ein grünes Portrait.
  • Frauenräume
    Es wird gefeiert: 20 Jahre Netzwerk Frauen in der Geschichte der Gartenkultur: Wie ändert sich Urbanität?
  • Friedhof
    Der Neue Friedhof in Mühlhausen – Gartendenkmal der Moderne in Thüringen. Ein historischer Überblick.

Stadt+Grün 04/2020

Stadt+Grün 04/2020

Erscheinungsdatum: 03.04.2020

  • Stadt der Zukunft 
    Wie könnten unsere Städte aussehen, wenn wir freie Wahl hätten? Grün und blau – da sind sich Planer und Studierende einig
  • Wildblumenschotterrasen
    Einheimische Wildkräuter und Wildgräser werden an strahlungsintensiven Magerstandorten aufgebracht
  • Landesgartenschauen
    Kamp-Lindfort, Überlingen und Ingolstadt – drei sehr unterschiedliche Städte entwickelten nachhaltige Konzepte

Pro Baum 01/2020

Pro Baum 01/2020

Erscheinungsdatum: 03.04.2020

  • Uralte Bäume und das neue Projekt Nationalerbe-Bäume Deutschlands
    Andreas Roloff
  • Artenschutz und Baumpflege
    Dirk Dujesiefken, Thomas Kowol, Claus Wurst
  • Zur Verwendung von gebietseigenen Gehölzen
    Andreas Plietzsch
  • Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018
    Philipp Schönfeld, Susanne Böll

Stadt+Grün 03/2020

Stadt+Grün 03/2020

Erscheinungsdatum: 05.03.2020

  • Parcours in Köln
    Erstmals gibt es in Köln einen gesamtstädtischen Sportentwicklungsplan. Er zeigt, die Rolle von Parks für Sport steigt
  • Fußball der Gärtner
    Vor gut 125 Jahren gründeten Gärtner einen Fußballverein in Wien. Die Geschichte des First Vienna Football Clubs
  • Der Park Monplaisir
    In Schwedt/Oder gibt es einen Gartenkunstschatz aus der Zeit der Markgrafen und Kurfürsten zu bewundern

Stadt+Grün 02/2020

Stadt+Grün 02/2020

Erscheinungsdatum: 05.02.2020

  • Palästina
    In Battir wurde eine mehr als 4000 Jahre alte terrassierte Berglandschaft zum Weltkulturerbe erklärt
  • Republik Kongo
    Der Odzala-Kokoua-Nationalpark beherbergt Gorillas und Schimpansen – mitten im bedrohten Regenwald
  • Südafrika
    Öffentliche Parks werden in Kapstadt – viel mehr als in Europa – als Bildungsstätte genutzt.

Stadt+Grün 01/2020

Stadt+Grün 01/2020

Erscheinungsdatum: 06.01.2020

  • Grünflächenmanagement
    Grünflächen sind Voraussetzung für die Klimaanpassung. Ihr Wert wird mit Ökosystemleistungen transparent
  • Pflege
    Grünanlagen ermöglichen Naturerfahrung, Klimaschutz und soziale Kontakte. Werterhaltende Pflege muss einkalkuliert werden
  • Domäne Laken
    In Brüssel existiert eine der prächtigsten Grünanlagen Belgiens. Das über 200 Jahre alte Gewächshaus beeindruckt durch Modernität

Pro Baum 04/2019

Pro Baum 04/2019

Erscheinungsdatum: 05.12.2019

  • Porträt zweier 1000-jähriger Baumarten: Die Sommer- und die Winter-Linde
    Andreas Roloff
  • Sieben Jahre online: Die GALK-Straßenbaumliste – fit für den Klimawandel?
    Jens Dietrich, Leander Wilhelm
  • Pflanzenkohle als Mischungskomponente in Baumsubstraten
    Kerstin Beck, Manfred Klemisch
  • Blower-Door-Test für Baumstatikprogramme zur Standsicherheitsbeurteilung
    Thomas Sinn

Stadt+Grün 12/2019

Stadt+Grün 12/2019

Erscheinungsdatum: 05.12.2019

  • Wege machen Landschaft
    Ein neues Wegesystem soll Landschaften rund um München wahrnehmbar machen und in Wert setzen
  • Landschaftskonflikte
    Schöne Landschaften? Wie erlernte Deutungsmuster mit ungewohnten Sichtweisen konkurrieren
  • Wegebau
    Mit welchen Methoden und Materialen wird heute professioneller Wegebau bewerkstelligt? Eine Übersicht

Stadt+Grün 11/2019

Stadt+Grün 11/2019

Erscheinungsdatum: 05.11.2019

  • Kleingärten  
    Sie kühlen das Stadtklima, bieten Räume für soziales Miteinander und stehen unter Nutzungsdruck
  • Biodiversität
    Immer mehr Friedhöfe bieten zahlreichen Pflanzen- und Tierarten ein geschütztes Biotop
  • Pflanzenverwendung 
    Präriepflanzungen, bienenfreundliche Blühmischungen und prämierte Stauden – kommunales Grün ist vielfältig

Stadt+Grün 10/2019

Stadt+Grün 10/2019

Erscheinungsdatum: 04.10.2019

  • Paris
    Entlang einer ehemaligen Eisenbahntrasse entsteht ein neuer Grüngürtel. Anwohner diskutieren versteckte Eingänge, um Touristen fernzuhalten
  • Grüne Gentrifizierung? 
    Mehr Grün unter Marktbedingungen bedeutet nicht unbedingt mehr Grün für Haushalte mit geringem Einkommen
  • Diversität 
    Durch die Internationalisierung der Städte differenzieren sich die Nutzungsansprüche immer weiter. Geflüchtete legen Wert auf Sicherheit und Kommunikation

Pro Baum 03/2019

Pro Baum 03/2019

Erscheinungsdatum: 05.09.2019

  • Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen
    Andreas Roloff
  • Plädoyer für die Bewahrung alter Alleen
    Mathias Gebauer
  • Die Kultur der Straßenbäume
    Sonja Dümpelmann
  • Bäume auf Golfplätzen
    Jörg Forner

Stadt+Grün 09/2019

Stadt+Grün 09/2019

Erscheinungsdatum: 05.09.2019

  • Yihe-Yuan
    Der Garten am Sommerpalast in Peking vermittelt nicht nur eine große Gartentradition, sondern auch Anmut und Bescheidenheit
  • Die Spirale
    Der offene, geschraubte Kreis – Annäherung an ein Motiv der Kunst- und Philosophiegeschichte sowie der Land Art
  • St. Petersburg
    Die Gestaltung der Insel Neu Holland symbolisiert die Versöhnung der russischen Stadt mit der Moderne

Stadt+Grün 08/2019

Stadt+Grün 08/2019

Erscheinungsdatum: 05.08.2019

  • Klimaanpassung 
    Je früher Klimawandel bereits bei der Planung mitgedacht wird, umso einfacher wird die Umsetzung der Maßnahmen
  • Pflanzenverwendung 
    Angesichts des Klimawandels wird die richtige Auswahl von geeigneten Stauden immer wichtiger
  • Welzow 
    Nach dem Ende des Braunkohle-Tagebaus wird eine neue Landschaft gestaltet. Ein Beispiel aus Brandenburg

Stadt+Grün 07/2019

Stadt+Grün 07/2019

Erscheinungsdatum: 05.07.2019

  • Trendsport 
    Ob Parcours, Slacklining, Longboard oder Stand-up-Paddling – im öffentlichen Raum wird viel Neues ausprobiert
  • Strandspielplatz 
    Auf der Bundesgartenschau in Heilbronn ist ein neuer Spielplatz mit Strand und Wasserzugang entstanden
  • Tansania 
    Das Stadtgrün in Mwanza am Viktoriasee – zwischen Selbstversorger-Gärten und gepflegtem Campus-Grün

Pro Baum 02/2019

Pro Baum 02/2019

Erscheinungsdatum: 05.06.2019

  • Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte
    Andreas Roloff
  • Feinstaub und Stickstoffoxide
    Andreas Plietzsch
  • Junge Bäume wieder vital – Eine Berliner Methode etabliert sich
    Alexander Borgmann genannt Brüser

Stadt+Grün 06/2019

Stadt+Grün 06/2019

Erscheinungsdatum: 05.06.2019

  • Park und Party 
    Wie eine nachhaltige Nutzung öffentlicher Grünanlagen gelingen kann. Ein Beispiel aus Berlin
  • Obstgartenkultur 
    Das Chateau de Montigny in der Südchampagne und sein restaurierter Garten aus dem 19. Jahrhundert
  • Ulmus laevis
    Die Flatter-Ulme ist Baum des Jahres 2019 – noch immer ist sie die große Unerkannte im Wald

Stadt+Grün 05/2019

Stadt+Grün 05/2019

Erscheinungsdatum: 07.05.2019

  • Heilbronn 
    Nicht nur Austragungsort für die Bundesgartenschau – auch die GALK-Jahreskonferenz mit Bundeskongress findet 2019 dort statt
  • Wasserkonzepte 
    Einerseits brauchen Städte intelligenten Schutz vor Hochwasser, andererseits dient Wasser auch zur Kühlung in der Sommerhitze
  • Personal 
    Grünflächenämter brauchen kompetente Führungskräfte mit Managementqualitäten – wie kann dies gelingen?

Stadt+Grün 04/2019

Stadt+Grün 04/2019

Erscheinungsdatum: 03.04.2019

  • BUGA Heilbronn
    Am Neckar startet die Gartenausstellung mit innovativen Gartenformaten und transformiertem Stadtquartier
  • Fernost
    Chinesische, japanische und koreanische Gartenkunst – vielfältige Inspirationen für ganz Europa
  • Detroit
    Wie man eine Stadt nach dem Verlust von einer Million Einwohnern neu erfindet, erklärt oberster Stadtplaner, Maurice Cox - ein Interview
  • bauma 2019
    08. - 14. April 2019, München

Pro Baum 01/2019

Pro Baum 01/2019

Erscheinungsdatum: 05.03.2019

  • Straßenbäume als Komponente der Überflutungs- und Hitzevorsorge in Städten
    Elke Kruse, Carmen Biber, Wolfgang Dickhaut
  • Charakterbäume in der Stadt: Eine neue Methode zur Einschätzung
    Andreas Hartig, Andreas Roloff
  • Sturmschäden an Altbäumen: Thermische Rindenschäden – ein unterschätztes Folgerisiko
    Sybille Hackl, Roland Jeschke
  • Obstbaumschnitt
    Michael Grolm

Stadt+Grün 03/2019

Stadt+Grün 03/2019

Erscheinungsdatum: 05.03.2019

  • Pflanzenverwendung
    Mit den richtigen Pflanzen können seltene Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer und Vögel angelockt werden
  • Irland  
    Kylemore Abbey & Victorian Walled Garden bilden in Connemara eine von wilder Schönheit umgebene Einheit
  • Schulgärten  
    Die Beete an der Schule sind nicht mehr abgezäunte Flecken, sondern Grün durchdringt Schule und (Frei)Räume auf vielen Ebenen

Stadt+Grün 02/2019

Stadt+Grün 02/2019

Erscheinungsdatum: 05.02.2019

  • Müll
    In Berlin räumt neuerdings die Berliner Stadtreinigung in einigen Parks und Gärten den Müll weg. Was dies für die Grünflächenämter bedeutet, zeigt das Beispiel aus dem Bezirk Mitte.
  • Lärm
    Der Wunsch nach Ruhe zwischen Auto- und Fluglärm, zwischen Partyzonen und Einkaufsmeilen wird im Grün immer größer.
  • 100 Jahre Bauhaus
    1919 begründete Walter Gropius die neue Design-Schule in Weimar und damit eine neue Formensprache, die auch die Gartengestaltung geprägt hat

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen