Pro Baum 02/2019
Erscheinungsdatum: 05.06.2019
- Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte
Andreas Roloff - Feinstaub und Stickstoffoxide
Andreas Plietzsch - Junge Bäume wieder vital – Eine Berliner Methode etabliert sich
Alexander Borgmann genannt Brüser
Handlungsbedarf bei der Klimaanpassung
Den Dürresommer des vergangenen Jahres spiegelt unser Nachrichtenteil deutlich wider. "Klimawandel und Trockenheit 2018 verunsichern unsere Branche angesichts der Frage, wie es mit dem Stadtgrün…
Feinstaub und Stickstoffoxide
Die Qualität der Atemluft in unseren Städten ist seit Jahren ein Gegenstand intensiver Diskussionen in Fachkreisen und in der Gesellschaft. In den letzten Jahren und Monaten hat sich diese Diskussion…
Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte
Nach zehn Jahren China-Reisen seit 2009 gebe ich hier einen Überblick über die Erfahrungen betreffend Stadtbäumen und Wertschätzung von Stadtgrün in China. Zudem erfolgt eine Einschätzung der…
Junge Bäume wieder vital - Eine Berliner Methode etabliert sich
Mit Hilfe der an der Beuth Hochschule für Technik Berlin entwickelten "Berliner Sanierungsmethode", konnte zwischen 2013 und 2015 ein großer Teil der noch jungen, jedoch schon stark in ihrer Vitalität…
Gelbdruck überarbeiteter TL-Baumschulpflanzen vorgelegt
Die "Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen" sind erstmals 1987 bei der FLL erschienen und wurden 1995 und 2004 als aktualisierte Ausgaben veröffentlicht. Sie definieren für die Vertragsparteien eine…
Wasserspeicher in Bayerns Böden wieder aufgefüllt
Die Wasserspeicher der meisten bayerischen Böden sind für ein normales Baumwachstum wieder ausreichend gefüllt. Zu diesem Ergebnis kommen Messungen der Bayerischen Landesanstalt für Wald und…
Frühlingsgrün -alles gut?
Klimawandel und Trockenheit 2018 verunsichern unsere Branche angesichts der Frage, wie es mit dem Stadtgrün weitergehen soll. Während die einen sich in den zurückliegenden Wintermonaten mit…
NeemProtect darf ab sofort gegen EPS eingesetzt werden
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) hat die Zulassung zur Anwendung des Biozids NeemProtect geändert. Ab sofort können Landschaftsgärtner mit Pflanzenschutzsachkunde…
BAHÖ legt Richtlinie zum Eichenprozessionsspinner vor
Verursacht durch den massiven Eichenprozessionsspinner (EPS) Befall im Jahr 2018 kamen eine Vielzahl an Fragen zur Kontrolle und Bekämpfung auf. Die im Mai im Gelbdruck erscheinende "BAHÖ…
Bayerisches Baumforum: Was wird aus den grünen Lungen der Städte?
Mitte März trafen sich über 400 Baumspezialisten zum Austausch in Freising. Im Mittelpunkt des Bayerischen Baumforums in Weihenstephan standen Vorträge zur Standsicherheit und Bruchgefahr, eine…
Dürresommer: Städte diskutieren Konsequenzen für Straßenbäume
Deutschlands Städte und Gemeinden diskutieren Konsequenzen für die Straßenbäume aus dem Dürresommer 2018. Dabei gehen die Auffassungen weit auseinander. Während in Bad Vilbel am nördlichen Stadtrand…
Kleinhäcksler verarbeitet Geäst von bis zu 10 cm Stammdurchmesser
Für Baumpfleger und Landschaftsgärtner empfiehlt sich der Profi-Kleinhäcksler CS 100 von GreenMech. Viele Gärten und Grünanlagen sind für schwere Hänger und Raupenfahrzeuge allerdings nicht…
Handlungsbedarf bei der Klimaanpassung
Den Dürresommer des vergangenen Jahres spiegelt unser Nachrichtenteil deutlich wider. "Klimawandel und Trockenheit 2018 verunsichern unsere Branche angesichts der Frage, wie es mit dem Stadtgrün…