Planungshinweise für Solar-Gründächer vorgestellt
Dachbegrünung und Solarenergie beziehungsweise Photovoltaik und Solarthermie lassen sich miteinander kombinieren. Das wird schon seit vielen Jahren praktiziert. Allerdings ist diese Kombination noch…
Praxishandbuch Wurzelraumansprache
AK Baum im Boden, Bochum 2020, erhältl. im Online-Shop von GEFA Fabritz, 32,24 EuroDas Leben und Überleben eines Baumes hängt entscheidend vom Boden an seinem Standort ab. Weist ein Baum Schadsymptome…
Zwischenschicht HanseMineral versorgt die Begrünung der Gleisanlage
Die Verlängerung der Hannoverschen Stadtbahn bis nach Hemmingen-Westerfeld ist ein Pilotprojekt, das sich bereits in der Bauphase befindet. Es sieht entsiegelte und begrünte Flächen entlang der Gleise…
Leichtgewicht-Kassettensystem sorgt für gutes Klima
Dank der MobiRoof Kassetten von Mobilane zeigt sich der neue Fahrradabstellplatz des renovierten Innenhofs des VZW Sint-Livencolleges im belgischen Antwerpen als grüne Oase in einer ansonsten eher…
Bodenverbesserer: Gespeichertes Wasser zu 95 Prozent für Pflanzen verfügbar
Vitale Gehölze in der Stadt tragen zum Wohlbefinden der Menschen bei. Dieser Aufgabe können sie aber nur gerecht werden, wenn sie von der Pflanzung an ein gesundes Wurzelwachstum aufweisen und damit…
Schwebende Pflanzen für versiegelte Flächen
Mobiles Grün und innovative Begrünungskonzepte zur Belebung von Plätzen und Innenstädten sind schon lange gefordert. Neben dem Gestalterischen und der Steigerung des Wohlbefindens werden auch…
Drainpflaster hat 100 Liter Rückhaltevolumen pro Quadratmeter
Konventionelle begrünbare Beläge zeigen in der Praxis eine unzureichende Wasser- und Nährstoffversorgung, da lediglich die Fugen und Kammern im Belag mit Substrat verfüllt werden. Die lastverteilende…
Dachterrassen-Beläge auf Stelzen bieten mehr Platz für Leitungen
Für Geh- und Terrassenbeläge auf Dächern sind Stelzlager ideal, da Dachflächen das Gewicht von Tragschicht, Bettung und Belag oft nicht aufnehmen können und diese Bauweise zudem aufwändig in Transport…
SUG-Stellenmarkt
Sondersubstrate für ein besseres Bodenklima bei Überbauung
Das ostwestfälische Unternehmen Tegra hat seine Produktpalette der Hydralit Baumsubstrate für nachhaltig gesunde Bäume um Substrate für spezielle Einsatzgebiete ergänzt. Das neue Sondersubstrat…
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten
Die Stadt der Zukunft ist in den Innenstädten verdichtet und aufwändig gestaltet, eher selten naturnah belassen. Wie selbstverständlich werden daher schon heute zur Qualitätssteigerung der privaten…
Förderprogramm für Gebäudebegrünung gestartet
Die Trockenheit im April verheißt schon wieder einen dritten Dürresommer. Um die Hitzeentwicklung in den Städten abzumildern, hat Hamburg nun ein Förderprogramm für Gebäudebegrünungen aufgelegt. Aber…
Skiberg statt Müllberg
Das Amager Ressource Center in Kopenhagen - auch "Copenhill" genannt - bietet auf 16 000 Quadratmetern Dachfläche jede Menge Skispaß samt Wanderwegenetz.Die Architekten der Bjarke Ingels Group drehen…
Multifunktionale Oase in der Stadt
Wie sehr wir uns nach lebendigem Grün sehnen wird uns momentan noch bewusster als sonst. Vor allem in den dicht besiedelten Städten sind Grün-, Sport- und Freizeitflächen rar. Dabei haben wir mit…
Grünwandsystem schafft nachhaltigen Lebensraum
Der Besitzer eines großen Wohn- und Bürogebäudes in Köln-Wesseling wollte durch eine außergewöhnliche Gestaltung der Fassade die gesamte Immobilie aufwerten. Insgesamt wurden vier Teilflächen mit…
Neue BuGG-Fachinformation "Leitfaden sicherer Gewerkeübergang Dachbegrünung"
Gewerkeübergreifende Baumaßnahmen erfordern eine enge Kooperation aller beteiligten Partner. Dies trifft auch auf die Erstellung begrünter Dächer zu, wenn aufbauend auf den dachtechnischen…
Torffrei gegen Erosion und Trockenheit
Die neue Schutz- und Pflegefaser der Landshuter Firma Engaflor ist ein torffreies, natürliches, optisch ansprechendes Material. Aufgetragen kann es zum Schützen und Pflegen von Pflanzflächen in…