Freiraumstrategien für Hamburg-Horn
Der "Otto-Linne-Preis für urbane Landschaftsarchitektur" gibt auch im Jahr 2013 Studierenden und jungen Absolventen der Fachrichtung Landschaftsarchitektur die Möglichkeit, sich mit aktuellen Themen…
Bestattungsgärten und -landschaften
Zu kaum einer anderen Zeit hat sich die Friedhofs- und Bestattungskultur in Deutschland so stark verändert wie gegenwärtig. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts waren viele Friedhöfe maßgeblich durch die…
Kleingärten und andere Oasen der Vielfalt
In Deutschland leben 80 Prozent der Bevölkerung in Städten. Diese entscheidet durch ihre Konsumgewohnheiten und durch ihren Lebensstil wesentlich darüber, wie sich die Natur - nicht nur in den…
Schönste Freiraumanlage mit Pflasterung gesucht
Die Pflasterfirma Arena schreibt einen Wettbewerb für den schönsten Hausgarten und die schönste Freiraumanlage aus. Einzige Vorgabe - Arena-Pflastersteine müssen in der Gestaltung mit einbezogen sein.…
Neue Gärten braucht das Land
Neue Gärten, allen voran "Internationale" beziehungsweise "Interkulturelle" Gärten, aber auch Gemeinschaftsgärten und Selbsterntegärten in den Städten haben Hochkonjunktur und erfreuen sich wachsender…
Verlängerung des Mietvertrags gefordert
Der Berliner Liegenschaftsfonds plant einen Verkauf der stadteigenen Fläche am Moritzplatz, die derzeit von den Prinzessinnengärten - einem sozialen, international bekannten Urban-Gardening-Projekt…
Ein zweiter Killesbergpark - gänzlich anders
Ein kleiner Junge rennt über den Rasenhügel, verschwindet kurz aus der Sicht, bevor er wieder das nächste grüne Plateau erklimmt. Das Spiel kann er beinahe endlos fortsetzen, denn die steil geböschten…
Wiener Freiräume am Stadtrand
"Die Verstädterung (...) ist nicht sichtbar. Wir sehen sie noch nicht. Liegt das einfach daran, dass unser Auge von der vorherigen Landschaft geprägt (oder verbildet) ist und neuen Raum nicht zu…
SUG-Stellenmarkt
Wassersensitive Stadtentwicklung in Lima
Nachhaltigkeit und kostengünstige Ansätze zur Lösung von Wasserproblemen bei der Planung von urbanen Freiräumen standen im Zentrum der deutsch-peruanischen Sommerschule, die von der Stoa-Stiftung im…
Zwischen Gestaltung und technischen Anforderungen
Am 28. Juni 2012 fand am Hochschulstandort Nürtingen die 3. Fachtagung der Akademie für Vegetationsplanung und Landschaftsbau - avela - statt. Im Fokus stand das Thema "Anspruchsvolle…
Granitblöcke verletzen Kinder
Im Berliner Park wurden zwei Mädchen von einem schweren Granitblock überrollt und verletzt. Ursache unklar, Ermittlungen laufen.
"Eine Reise zur Landschaft"
IBA Basel 2020 organisiert mit BSLA den Landschaftskongress 2012, um nachhaltige Konzepte für Basel zu fördern.
Renaturierte Steinbrüche und Kiesgruben
Flächennutzungskonflikte nehmen aufgrund der höher werdenden Nutzungsdichte deutlich zu. Die Konflikte und die Nutzungsdichte sind bereits derart hoch, dass viele Raumnutzer, auch die…
Der Landschaftspark Rhein in Karlsruhe
"Karlsruhe, eine aufstrebende Großstadt zwischen Rhein und Schwarzwald gelegen", mit dieser Standortbeschreibung wurde die Stadt in den 1980er Jahren in Stellenausschreibungen beworben. Der Bezug zum…
Energiewende und Landschaftsplanung
Am 22. Juni 2012 lädt das Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung der Technischen Universität Dresden zu den Dresdner Planergesprächen ein. Thema ist die "Eingriffregelung in der…
Öffentlicher Fußweg
Bebauungspläne müssen private Grundstücksnutzung berücksichtigen; Gericht kritisiert unangemessene Fußweg-Trassenführung.