Farbenpracht und Nachhaltigkeit
Natürlich und glücklicherweise werden auch ohne Gartenmessen Innovationen auf den Markt gebracht. Auch wenn diese noch nicht sofort in realer Form zu bestaunen sind, sollen hier ein paar Highlights…
Der Kunstcampus der Berliner Europacity
Für die Relevanz städtischer Freiräume lassen sich unterschiedlichste Begründungen finden. Sie reichen von der Regulierung des Stadtklimas über die Schaffung niedrigschwelliger sozialer…
Grüngestaltung auch für ländliche Räume
Verfolgt man die stadt- und freiraumplanerischen Diskussionen der letzten Jahre, dann liegt der Fokus eindeutig auf den urbanen Räumen. Mobilitätswandel, Klimawandel, doppelte Innenverdichtung,…
Neues Pilotprojekt Erstberatung Betriebe zu Insektenschutz
Das Umweltministerium Bayerns bietet im Rahmen der Initiative "Blühender Betrieb" ab sofort eine fachlich fundierte Beratung für Betriebe an, die ihre Freiflächen naturnah und insektenfreundlich…
SUG-Stellenmarkt

Einsatz von Staudenfluren
Im öffentlichen Grün sind in den letzten Jahren aufwendige Staudenpflanzungen, üppig blühender Wechselflor und begleitende Blumenrabatten fast vollständig aus dem Stadtbild verschwunden. Wo es einst…
Die Symbolik der Natürlichkeit
Seit einigen Jahren erfreuen sich Ansaatmischungen mit überwiegend einjährigen Arten als sogenannte "Blumenwiesen" im öffentlichen Raum großer Beliebtheit. Da diese mit geringem Aufwand angelegt…
Pflanzfertige Sommerbeetmischungen für das Stadtgrün
Bepflanzungen mit Sommer-Trams bleiben nicht unbemerkt und führen zu einem positiven Feedback für den kommunalen Grünanlagendienst und das Rathaus. Aber die Auswahl ist groß. Verver bietet eine…
Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten für den Außenraum
Das neue Pflanzgefäß Varia von Degardo spielt mit den Möglichkeiten einer gegensätzlich geknickten Röhrenform. Die charakteristische Varia-Form ermöglicht eine vielseitige Interaktion zwischen…