Neue Nebelduschen und Parks kühlen künftig die Stadt
Die Stadt Wien sagt der klimawandelbedingten Hitze in der Stadt den Kampf an. Allein 2018 gab es in Wien 41 Nächte, in denen die Temperatur nicht unter 20 Grad fiel (Tropennächte). Die Stadt kühlt…
In Bayern steigen die Temperaturen …
Der Klimawandel macht sich dank des Wärmeinsel- oder UHI-Effekts ("urban heat island") in Städten besonders stark bemerkbar, so dass in den letzten Jahren in verschiedenen Kommunen mehrfach…
Grün statt Grau
Im Projekt "Gewerbegebiete im Wandel"¹ arbeiten Kommunen, Unternehmen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Universitäten gemeinsam an der nachhaltigen Weiterentwicklung von Gewerbegebieten im…
Jordanien
Viele Besucher, die auf dem Flughafen in Amman landen, sind durch das zauberhafte Petra und das rätselhafte Tote Meer nach Jordanien gelockt worden. Wer sich dann ernsthaft auf das Wüstenland…
Wie Städte gesünder werden können
Wie sollte eine gesundheitsfördernde und gleichzeitig nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung aussehen? Dieser Frage ging die am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) angesiedelte…
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000
Die Grünflächen und die urbanen Freiräume in Lyon haben am Nationalen Feiertag, dem 14. Juli 2019, zum abendlichen großen Feuerwerk ihre Leistungsfähigkeit und Qualität wieder einmal beweisen können.…
Bauprojekte kontra urbane Gärten? Forscher empfehlen Erhalt
Urbane Gärten und Parks sind wichtig für das Stadtklima, die Biodiversität und die Lebensqualität der Stadtbevölkerung. Doch oft stehen sie aufgrund von Bauaktivitäten unter Druck. Das…
Leitfaden für klimaorientierte Kommunen in Bayern
Handlungsempfehlungen aus dem Projekt Klimaschutz und grüne Infrastruktur in der Stadt am Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung, Download: www.zsk.tum.de/…
SUG-Stellenmarkt

Forderungen des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde
Der positive Einfluss, den Kleingärten auf sozialen Zusammenhalt, Bewahrung der Kulturtechnik Gärtnern, Klima, Biodiversität sowie auf die Lebensqualität und das Erscheinungsbild von Städten und…
58 Klimamodelle belegen anthropogenen Klimawandel
Man hört es häufig: nach ein paar aufeinanderfolgenden schweißtreibenden heißen Tagen im Sommer wird der Klimawandel lautstark beklagt, während nach einer eher kühlen und feuchten Woche die globale…
Kleingärten für eine moderne Stadtgesellschaft
Berlin wächst. Auf der Suche nach geeigneten Flächen für Wohnungsbau sowie sozialer und verkehrlicher Infrastruktur geraten Berliner Kleingärten zunehmend ins Blickfeld aktueller…
Forschungsinitiative Zukunft Bau
Die Forderungen nach einer klimagerechten und ressourcenschonenden Anpassung deutscher Städte sind nicht neu. Neu ist nur, dass sich mittlerweile viele Kanäle und Empfänger für diesen Themenkomplex…
Fokus: Klimaschutzfonds, Crowdfunding und Sponsoring
Von Fördergeldern bis Contracting: Die Finanzierung von kommunalem Klimaschutz ist eine facettenreiche Aufgabe, die Städte, Gemeinden und Landkreise oft vor Herausforderungen stellt. Neben den…
Grüne für Städtebauförderprogramm "Grüne Infrastrukturen"
Für ein neues Bund-Länder-Programm „Grüne Infrastrukturen“ in der Städtebauförderung haben sich der Bundestags-Fraktionsvorsitzende der Grünen Anton Hofreiter und die grüne Bundestagsabgeordnete…
Klimagerechte Landschaftsplanung
Nicht nur der extrem heiße Sommer in 2018 führt die Garten- und Landschaftsplaner zum Umdenken. Stadt und Land müssen sich auf eine weitere generelle Erwärmung einstellen, was bedeutet, dass…
Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel findet ganz offensichtlich statt. Auch in Hamburg ist zukünftig damit zu rechnen, dass sich sommerliche Hitze und Starkregenereignisse häufen werden, dass sich die…