Verbesserung der Luftqualität: Stickoxidfixierung durch Stadtbäume
Autoren: Jiangli Zhang1,8, Andrea Ghirardo2, Antonella Gori3,4, Andreas Albert2, Franz Buegger1, Rocco Pace5,6, Elisabeth Georgii1, Rüdiger Grote5, Jörg-Peter Schnitzler2, Jörg Durner1,7,…
10 Thesen zum Stadtgrün
Die mediale und politische Aufmerksamkeit für das Thema Stadtgrün unterliegt seit Jahren Schwankungen mit seltenen Ausschlägen nach oben. Kleingärten, Straßenbäume, städtische Parks - hier…
Urbane Friedhöfe als Experimentierraum
Friedhöfe gehören zu den wichtigsten urbanen Grünflächen in einer Stadt. Selten wird das bisher so direkt angesprochen. Friedhöfe sind oft historische Grünflächen mit einem altem Baumbestand und einer…
Tiefergelegter Parkraum gegen Starkregen, Verdunstungsbeete gegen Hitze
Viele Städte kämpften in diesem Sommer sowohl mit Hitze und Bränden wie etwa in Griechenland als auch mit Starkregen wie im Juli etwa in Deutschland und Belgien mit zahlreichen Todesopfern. Beides…
Hauptstadt Madrid bekommt einen 75 Kilometer langen Grüngürtel
Madrid pflanzt sich einen Grüngürtel. Ein 75 Kilometer langer "Bosque Metropolitano" soll Spaniens Hauptstadt künftig umschließen, die Stadt kühlen und gleichzeitig CO2 speichern. Madrids…
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt
Die zunehmenden Hitzesommer und Starkregenereignisse stellen die urbanen Räume vor immer größere Herausforderungen. Eine große Rolle dabei spielt das Regenwassermanagement, womit die Städte nun…
Klimaanpassung durch Stadtgrün
Stadtgrün hat neben vielfältigen positiven Wirkungen auch die Funktion, für Abkühlung oder geringere Aufheizung zu sorgen. Gleichzeitig unterliegt es, vor allem die Bäume, durch den Klimawandel großem…
Fit for Future?
Frühsommer 2021, Entwurfsaufgabe: Ein Schulhof. Die böse Frage: Kann man heute noch eine Schule planen, die nicht nachhaltig ist, die nicht die Themen Klimawandel und Klimaanpassung miteinbezieht? Die…
SUG-Stellenmarkt

Wiener Wissenschaftsteam erforscht Gebäudebegrünung
Schule der Zukunft muss grüner werdenWozu sollen Schulen begrünt werden? Haben Kinder nicht genug freie Zeit, um im Grünen zu spielen? Solchen Fragen musste sich Prof. Dr. Azra Korjenic in den letzten…
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen
Urbane Baumbestände weisen eine Vielzahl von Wohlfahrtswirkungen auf. Sie verbessern das Stadtklima und die Luftqualität, bieten Lebensraum für Tiere, entlasten die Kanalisation durch…
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum
Welche Chancen bieten Digitalisierung und die Herausbildung einer neuen Arbeitswelt für den ländlichen Raum und welche Verwaltungs- und Infrastrukturaufgaben stehen an, wenn sich Werte und Wünsche zur…
Ergebnisse der Bürgerbefragung zu hitze-anpassenden Maßnahmen
"Platz nehmen - auch bei Hitze" - unter diesem Motto wurden im August 2020 Maßnahmen zur hitze-angepassten Umgestaltung des Leipziger Platzes erprobt und aktiv durch die Erfurterinnen und Erfurter…
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan
Während sich in Mitteleuropa ein Trend zur weiterer Stadtverdichtung auch mittels Hochhäuser neuen Typs abzeichnet, scheint sich in China ein europäisierender Baustil durchzusetzen. Wer es sich…
Seilbahnen als umweltfreundliche Alternative zum Autoverkehr
Innenstädte leiden vielfach unter stockendem Verkehr und schlechter Luftqualität. Immer mehr Hoffnung ruht auf einer umweltfreundlichen Alternative im Stadtverkehr: Seilschwebebahnen als Ergänzung zum…
Klimawandel, Mobilitätswende und lebenswerte Stadt
Als die Menschen vor Corona noch in die Ferne reisen konnten oder auch daheim den Nachmittag auf einem belebten Stadtplatz bei Kaffee oder Wein verbrachten, waren Wasserelemente Zeichen für ein…
Die Stadt von Morgen nach Corona
War es für uns alle nicht erstaunlich, wie schnell Änderungen möglich sind und Wirkung zeigen? Dort, wo sich sonst stinkende Blechkonvois durch die Straßen zwängten, die Luft von Abgasen geschwängert…