Blumenwiesen: Insektenparadies oder ökologische Falle?
Blumenwiesen sind entstanden, als Bauern anfingen Heu zu machen. Größere Mengen Heu konnten aber erst mit der Erfindung der Sense in der Eisenzeit, ungefähr 1000 v.u.Z. gewonnen werden. Dreitausend…
Urbane Natur - Vielfalt bewirken
Im Zuge der Diskussion über den real existierenden Klimawandel und adäquate Gegenmaßnahmen fallen häufig auch die Begriffe "Nachhaltigkeit", "Biodiversität" und "Resilienz". Gleichzeitig geht die…
Arbeitsextensive Staudenwiese statt „mähfreier Mai“
Am Anfang war ein sehr verwilderter Kleingarten. Die Tür ließ sich kaum öffnen, weil sie von Efeu überwuchert war, und aus der Hecke ragten meterhohe Bäume.
Historische Falle für die biologische Vielfalt
Wir erleben ein Artensterben, wie es unser Planet zuletzt vor 65 Millionen Jahren gesehen hat, als die Dinosaurier ausstarben. Um diese Biodiversitätskrise zu verstehen und ihr begegnen zu können,…
Blühstreifen oder Blühwiese?
Wir brauchen nicht lange zu suchen, um eine Blühmischung für den Garten oder das öffentliche Grün zu finden. Aberdutzende Angebote tummeln sich auf dem Markt: Blühflächen für Bestäuber, Blühmischungen…
Tierische Grünpfleger - Beweidung mit Schafen
Es ist eine tiefe Zuneigung zum Schaf, als Herdentier und archaischem Begleiter des Menschen." Wolfram Seitz-Schüle, Geschäftsführer der Handwerkskammer Freiburg, kümmert sich in seiner Freizeit um…
Mähtechnik für das kommunale Grün
Wiesen und Extensivrasen sind Grünflächen, die bekanntlich nur durch regelmäßige Pflege entwickelt und erhalten werden können und die ansonsten in den meisten Fällen durch Gehölzsukzession zunehmend…
Wiesen werden gemäht, nicht gesät
Das größte Hindernis des Verständnisses und der Herstellung von Wiesen ist die Inflation des Begriffs. Über Wiesen(¹) gibt es heutzutage sehr viel zu sagen, weil sie keine Alltags-Arbeitsgegenstände…
SUG-Stellenmarkt

Die Wiesenfibel - Blumen und Gräser nach Farben erkennen
Das Thema Biodiversität ist ein drängendes. Seit Jahren schlagen viele grüne Organisationen Alarm, weil die Artenvielfalt zurückgeht - mit verheerenden Folgen für die Ökosysteme. Um sich für das…
Die Wiese - Lockruf in eine geheimnisvolle Welt
Kitzelnde Gräser, leuchtende Blumen, summende Insekten: So fühlt sich eine Sommerwiese an. Jan Haft nimmt in dem Buch die Leser mit auf eine Entdeckungsreise in ein wahres Naturparadies, in dem…
Pflanzenvielfalt erhöht Insektenvielfalt
Je mehr Pflanzenarten in Wiesen und Wäldern leben, desto mehr Insektenarten finden dort Lebensraum. Mehr Pflanzenarten erhöhen aber nicht nur die Zahl der Insektenarten, sondern auch die Zahl ihrer…
Naturnahes Stadtgrün in Frankfurt
Das Frankfurter Grünflächenamt ist zuständig für die Unterhaltung von derzeit rund 1400 Hektar öffentliche Grünflächen, darunter auch rund 750 Hektar Grünland, also Rasenflächen und Wiesen. Während im…
Grünlandtypen
Erkennen - Nutzen - Schützen. Sturm, Zehm, Baumbach, Brackel, Verbücheln, Stock, Zimmermann, Wiebelsheim 2018, Quelle & Meyer Verlag, 344 Seiten, 466 farbige Abbildungen, 31 Ta-bellen, 30…
Bepflanzte Retentionsflächen
Städtischen Agglomerationen fehlen die Verdunstungskälte und der Luftaustausch. Das liegt einerseits an der Versiegelung der Oberflächen und andererseits an der Speicherung von Wärme durch die…
"Eine Reise zur Landschaft"
Die Internationale Bauausstellung, IBA, Basel 2020, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Bund Schweizer Landschaftsarchitekt/innen BSLA sowie dem Schweizer Nationalfonds am Freitag, 19. Oktober, den…
Artenreiche Wiesen und blühende Saumstreifen
Rieger-Hofmann ist seit Jahrzehnten Vorreiter in Sachen gebietsheimischem Wildsamenanbau für Renaturierungs- und Naturschutzmaßnahmen in der freien Landschaft. Unterschiedlichste standortangepasste…