Ambitionierte Pläne für mehr Stadtgrün
Fachdialog zur Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie in deutschen Kommunen
Bisher bezeichnet nur Barcelona den "Nature Plan" (2021) als Urban Greening Plan und will damit deutlich machen, dass sich die Stadt dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und den Biodiversitätszielen verpflichtet. Da die Übersetzung von "Urban Greening Plan" als "Urbaner Begrünungsplan" inhaltlich zu kurz greift, wird "Stadtnatur-Plan" als neuer Begriff vorgeschlagen.
Für deutsche Kommunen stellt sich die Frage, warum sie sich für einen neuen Plantyp engagieren sollten. In einem Online-Fachdialog wurde dies am im Frühjahr mit rund zwanzig Expert*innen fachübergreifend diskutiert. Hierzu gehörten Vertreter*innen des Bundesumweltministeriums, des Umweltbundesamts, der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz, des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, der Naturschutzverbände und des Bunds Deutscher Landschaftsarchitekt*innen.
Organisiert und geleitet wurde die Veranstaltung von der Hochschule Geisenheim und dem Ecologic Institut zusammen mit dem Bundesamt für Naturschutz. Im Fachdialog wurde die Ansicht vertreten, dass Kommunen über Stadtnatur-Pläne zeigen können, dass sie ambitionierte integrierte Strategien haben und sich aktiv für Biodiversitätsschutz und Klimaschutz einsetzen.
Stadtnatur-Pläne sollten vorhandene Fachpläne nicht ersetzen, sondern ergänzen, indem sie ein klares Bekenntnis der lokalen Politik für mehr und qualitätsvolleres Stadtgrün einfordern, Akteure aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft stärker einbinden und die Umsetzung von Stadtgrün-Maßnahmen forcieren. Insbesondere, weil Anforderungen an das Stadtgrün und Flächenkonkurrenzen zunehmen, kann ein politisches Bekenntnis zur EU-Biodiversitätsstrategie helfen, die Position des Stadtgrüns zu stärken.
SUG-Stellenmarkt

- Themen Newsletter Biodiversität bestellen
- Themen Newsletter Naturschutz bestellen
- Themen Newsletter Renaturierung bestellen
- Themen Newsletter Umweltschutz bestellen
- Themen Newsletter Artenschutz bestellen
- Themen Newsletter Stadtgrün bestellen
- Themen Newsletter Artenvielfalt bestellen
- Themen Newsletter Stadtnatur bestellen