Thema Renaturierung

Holz Grünflächenkonzepte

Natürliches Totholz

Totholz ist als Lebensraum unzähliger, teils seltener Arten von hoher Bedeutung für die biologische Vielfalt (Biodiversität) und übernimmt als Bestandteil des natürlichen Kreislaufs wichtige…

Fachdialog zur Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie in deutschen Kommunen

Die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 fordert ambitionierte "Begrünungspläne" (Urban Greening Plans) für alle europäischen Städte mit mehr als 20.000 Einwohnenden. Diese Pläne sollen integrierte…

BUGA Mannheim 2023 Bundesgartenschauen

BUGA Mannheim 2023: Renaturierung des Neckars

Noch bis zum 8. Oktober findet die Bundesgartenschau in Mannheim statt: im Luisenpark und auf Spinelli, einem ehemaligen Militärgelände. Eine Seilbahn verbindet beide Flächen miteinander. Sie führt…

Klimaanpassung Klimagerechte Landschaftsplanung

Entwicklungskonzept Gifizareal in Offenburg

Wasser in der Stadt ist im Zeichen des sich erwärmenden Klimas ein wertvolles Gut. Städtische Freiräume entlang von Wasserläufen mit Zugängen sowie der Möglichkeit sich im Schatten zu erholen.

Lost Places Renaturierung

Wiederentdeckung, Inszenierung und Aufwertung eines verlassenen Steinbruchs

Das kleine Weindorf Wiesenbronn im vorderen Steigerwald hat 2021 begonnen, einen historischen Steinbruch, der bis dahin als "Lost Place" mitten im Wald in der Nähe eines Wanderweges lag und der immer…

Bergbaufolgelandschaft Branchensoftware

Geodesign für partizipatorische Planungsprozesse

Unter dem Titel "Neue Landschaft Welzow" besteht in den kommenden fünf bis sieben Jahren die einmalige Gelegenheit, einen ganzen Landschaftsraum in einer Größenordnung von fast 120 Hektar komplett neu…

Grünes Band Biodiversität

Schließung von Lücken auf 170 Kilometer gefordert

Die United Rebels of Performing Arts machen eine Sommerradtour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze am Grünen Band. Fünf Künstler*innen aus Deutschland und Burkina Faso radelten vom 25. August…

Bücher Flutungsflächen

Renataurierung von Fließgewässern

Praxishandbuch für naturnahe Bauweisen. 208 Seiten, 324 Fotos, 49 Zeichnungen, 7 Tabellen, fester Einband, Patzer Verlag 2020, 88 Euro, ISBN 978-3-87617-160-9. Das Buch ist ein Praxishandbuch für…

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Landschaftsarchitekten (m/w/d) oder Bauingenieur..., Sindelfingen  ansehen
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung..., Heidelberg  ansehen
Amtsleitung (w/m/d) für das Amt StadtRaum Trier , Trier  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Tagebau-Rekultivierung Renaturierung

Eine neue Landschaft entsteht in Welzow

Wer am Welzower Fenster steht, ist umgeben vom Braunkohletagebau. Wo heute noch die Sohle des Tagebaus zu sehen ist, sollen im Jahr 2035 Obstbäume blühen, Weinreben und Esskastanien wachsen. Terrassen…

Lebensraumerhaltung Biodiversität

Arten und Lebensräume der Bergbaufolgelandschaften

Wie viele Arten beherbergen die Bergbaufolgelandschaften? Mit dem Abbau der Braunkohle im Tagebau geht eine vollständige Umgestaltung der Landschaft einher. Die vorbergbauliche Landschaft wird…

Stadtklima

Flussbad Berlin

Das Projekt "Flussbad Berlin" hat zum Ziel, den heute weitgehend ungenutzten Spreekanal in Berlin-Mitte zu reaktivieren. Die beiden zentralen Vorhaben stellen die Säuberung des Flusses und die…

Klimawandel

Sturm Ela und die Folgen

Ein Jahr ist es nun her. Nach einem sommerlichen Pfingstwochenende mit Höchsttemperaturen tobte am Abend des 9. Juni 2014 eine schwere Gewitterfront über Nordrhein-Westfalen. Durch das Orkantief Ela…

Flutungsflächen

Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg

Die Stadt Arnsberg hat in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich Maßnahmen im Sinne der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) an Gewässern umgesetzt. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die…

EUROPARC Deutschland Naturschutz

Akzeptanz in der Bevölkerung erhöht

Es gibt Ärger. Mal wieder. Baden-Württemberg soll seinen ersten Nationalpark bekommen, und schon steht die Front zwischen Gegnern und Befürwortern. "Das ist häufig so. Gegen viele Nationalparks regte…

Pflanzkonzepte

Das Haarer Modell

Seit 1998 verfolgt die Gemeinde Haar eine nachhaltige Strategie bei ihren öffentlichen Grünflächen. Mit der Anlage des Natur-Schau-Gartens am Wertstoffhof im Jahr 1998 setzt sie konsequent auf…

Stadtklima

Wassersensible Stadtentwicklung

Unsere Städte sind im Wettbewerb: um Einwohner, Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft. In diesem Zusammenhang wird der Aspekt der Lebenswertigkeit einer Stadt immer wichtiger. Die Spitzenplätze der von…