Stadt+Grün 12/2004

Stadt+Grün 12/2004

Erscheinungsdatum: 05.12.2004

  • Umweltprüfung
    Im Juli 2004 trat das novellierte Baugesetzbuch (BauGB) in Kraft. Planer müssen sich auf neue Instrumente, modifizierte Anforderungen und Begriffe einstellen.
  • Zoo-Landschaften
    Pflanzen bestimmen den Charakter: „Pongoland“ und „Kiwara-Savanne“ im Zoo Leipzig verbinden tiergerechte Haltung mit Unterhaltung.
  • René Pechère
    Die Erforschung von Gärten, historischen wie zeitgenössischen, und die Vermittlung ihrer Bedeutung sind ein Verdienst des belgischen Landschaftsarchitekten René Pechère.

Stadt+Grün 11/2004

Stadt+Grün 11/2004

Erscheinungsdatum: 05.11.2004

  • Urbane Landwirtschaft
    Immer mehr Kommunen kümmern sich um Landwirtschaft und mischen sich in die Agrarpolitik ein, obwohl dies eine Domäne der Landes-, Bundes- und EU-Politik ist. Warum tun sie das?
  • Dreiklang
    Begegnung und Auseinandersetzung – Im niederländischen Kröller-Müller-Museum treffen bildende Kunst, Architektur und Landschaftsarchitektur in außergewöhnlicher Weise aufeinander.
  • Neu und ungewohnt
    Der katalanische Architekt Enric Miralles (1955 – 2000) hat in und um Barcelona Parks gestaltet, die eine neue Handschrift der Landschaftsarchitektur erahnen lassen.

Stadt+Grün 10/2004

Stadt+Grün 10/2004

Erscheinungsdatum: 05.10.2004

  • Erinnerungslandschaft
    Fast fünfzehn Jahre sind seit dem Fall der Berliner Mauer vergangen. Geblieben ist eine Erinnerungslandschaft voller Entdeckungsmöglichkeiten. 
  • Lebensraum Berlin
    25 Jahre Landschafts- und Artenschutzprogramm Berlin – eine „Gesamtschau“ auf Ressourcen, Landschaftsbild, Erholung, Biotop- und Artenschutz. Was hat sich bewährt und was braucht die Zukunft?
  • Insektenfauna
    Durch die seltene Mahd von Wiesen wird nicht nur Geld gespart, sondern auch viel für den Artenschutz erreicht. Das ist das Fazit einer Untersuchung in Karlsruhe.

Stadt+Grün 09/2004

Stadt+Grün 09/2004

Erscheinungsdatum: 05.09.2004

  • Kinderspiel
    Minimalistisch oder aufwändig, naturnah oder hightech, Geräte aus Holz, Metall, Kunststoff … – was macht Spielplätze attraktiv?
  • Gartenakademie
    Impulse für praktische Ansätze und neue Forschungen in Gartenkunst und -denkmalpflege brachte die Gartenakademie im deutschitalienischen Zentrum Villa Vigoni.
  • Naturfreibäder
    Stoffeinträge und ihr Abbau bestimmen die Auslegung von Badeteichen. Rechnergestütze Simulationsprogramme, entwickelt in interdisziplinärer Forschung, können die Planung erleichtern.

Stadt+Grün 08/2004

Stadt+Grün 08/2004

Erscheinungsdatum: 05.08.2004

  • Ideen
    Es gibt viele Ideen, die Gestaltung von Stadt und Raum zu fördern. Die staatliche Quartalspublikation in Niederösterreich ist eine – und eine wirksame.
  • Festivals
    Festivals geben Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit moderner Landschaftsarchitektur. Sie sind eine Plattform für den Berufsstand und gleichzeitig ein Maßstab im internationalen Wettbewerb.
  • Siedlungsgrün
    Siedlungen verschiedener Entstehungszeiten haben charakteristische Freiraumstrukturen. Ihre Qualitäten gilt es zu erkennen, zu pflegen und weiterzuentwickeln.

Stadt+Grün 07/2004

Stadt+Grün 07/2004

Erscheinungsdatum: 05.07.2004

  • Neue Medien als Chance
    Landschaften sind nicht zweidimensional. Der Einsatz geeigneter Medien bietet nicht nur eine bessere Präsentation von Projekten, sondern auch eine Chance beim Entwerfen.
  • Hinweise zur Statik
    Die Schalltomographie gibt wertvolle Hinweise zur Stabilität von Bäumen. Zur Erkennung und korrekten Bewertung sind einige Grundkenntnisse erforderlich.
  • Urheberrecht
    Neuere Gerichtsentscheidungen befassen sich mit dem Urheberrecht und seinen Grenzen. Von Bedeutung ist hierbei die grundsätzliche Urheberrechtsfähigkeit von gestalteten Freianlagen.

Stadt+Grün 06/2004

Stadt+Grün 06/2004

Erscheinungsdatum: 05.06.2004

  • Ausbildung
    Einsparungen belasten die Ausbildungsstätten. Wie ist eine qualifizierte Ausbildung unter den gegebenen Rahmenbedingungen möglich? Welche Qualifikationen werden gebraucht?
  • Zusammenarbeit
    Eine Grundlage erfolgreicher Berufstätigkeit ist die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Diese sollte bereits im Studium erprobt werden.
  • Image
    Der Garten ist in den Medien zum Werbeträger von Qualitätsprodukten avanciert. Doch die Schöpfer der gestalteten „grünen“ Umwelt bleiben immer noch weitgehend namenlos.

Stadt+Grün 05/2004

Stadt+Grün 05/2004

Erscheinungsdatum: 05.05.2004

  • DRESDEN
    Grünes Erbe

    Mit 63 Prozent Wald- und Grünfläche zählt Dresden zu den grünen Städten Europas. Dieses grüne Erbe, das die Stadt seiner landschaftlichen Lage und den historischen Gartenanlagen vor allem aus seiner Zeit als sächsische Residenz verdankt, gilt es zu bewahren, zu pflegen und im Hinblick auf heutige Ansprüche an das kommunale Grün zu entwickeln. Die dabei erreichte Qualität wurde mit der Goldmedaille im Bundeswettbewerb der Entente Florale 2001 gewürdigt.
  • Umweltmanagement
    Als eine der ersten Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung hat das Grünflächenamt Dresden ein nach der EMAS-Verordnung zertifiziertes Umweltmanagementsystem aufgebaut.

Stadt+Grün 04/2004

Stadt+Grün 04/2004

Erscheinungsdatum: 05.04.2004

  • Kunststoff-„Rasen“
    Natur oder Kunststoff? Das ist oft die Frage, wenn es um die Anlage von Rasenspielfeldern geht. Der 1. Internationale Kunstrasenkongress stellte Vor- und Nachteile gegenüber.
  • Wandbegrünung
    Eine Untersuchung zeigt, welchen Einfluss Substrat, Standort und die Auswahl sowie Kombination der Kletterpflanzen auf den Begrünungserfolg von Lärmschutzwänden haben.
  • Instandsetzung
    Das „Blaue Haus“ in Branitz und das Gesamtensemble Schlossinsel Köpenick – nach Wiederinstandsetzung erhält die Öffentlichkeit zwei historische Kunstwerke zurück.

Stadt+Grün 03/2004

Stadt+Grün 03/2004

Erscheinungsdatum: 05.03.2004

  • Kulturlandschaft
    Landschaften sind im Umbruch. Erhalt und Entwicklung der Kulturlandschaften sind ein zentraler Auftrag im Europäischen Raumentwicklungskonzept. Das alltäglichen Verständnis von Landschaft und die aktuelle Landschaftstheorie klaffen jedoch auseinander. Mehr als Leitbilder sind Handlungsstrategien gefragt.
  • Alleen
    Nicht Nostalgie – nur ein schlüssiges Konzept, ein überschaubares und funktionsfähiges Regelwerk sowie die Bereitstellung notwendiger Ressourcen können die Alleen retten.

Stadt+Grün 02/2004

Stadt+Grün 02/2004

Erscheinungsdatum: 05.02.2004

  • Norbert Schindler
    Über 50 Jahre hat Norbert Schindler Stadt und Grün begleitet und als Autor mit gestaltet. Er starb am 9. Dezember 2003. Das Thema seines letzten Beitrags ist die Schönheit der Gärten in Bildern von August Macke.
  • Schuldrecht
    Gewährleistung heißt jetzt „Anspruch auf Mängelbeseitigung“. Und die Verjährungsfristen zur Mängelbeseitigung haben sich mit der Novellierung des Schuldrechts geändert.
  • Verkehrssicherung
    Die Unterscheidung in Baumkontrolle und Baumuntersuchung hat Konsequenzen für die Praxis der Verkehrssicherung.

Stadt+Grün 01/2004

Stadt+Grün 01/2004

Erscheinungsdatum: 05.01.2004

  • Alt und Neu
    Inventionen in historischen Gärten? Ohne Nostalgie sind die Gärten, die der belgische Landschaftsarchitekt Erik Dhont in denkmalgeschützten Anlagen schafft. Wenn man sie betritt, wünscht man sich nirgendwohin zurück.
    Auch der Schweizer Dieter Kienast verbindet, was nicht zusammenzupassen scheint. Kontinuität und Bruch sind die Merkmale seiner Gestaltung.
  • Nachhaltigkeit
    Soll Nachhaltigkeit mehr als ein Lippenbekenntnis sein, müssen in der städtebaulichen Entwicklung neue Ansätze erprobt werden. Welche Bedeutung hat die Landschaftsarchitektur?

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen