Sachverzeichnis 2021
Architektur
Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 38Vegetationselemente verbinden sich zu einer ornamentalen Struktur
Der Kunstcampus der Berliner Europacity, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 34Die Bauperiode der Siedlung in den Jahren 1914 bis 1926
100 Jahre Gartenstadt Steenkamp in Altona, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 43Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 22Stadtentwicklung zwischen Erbe und Modernität
Nancy (Lothringen) - Die große Kleine im Grand Est, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 36Gewächshauskultur sollte in 1960er-Jahren Ernährung revolutionieren
Die Turmglashäuser des Othmar Ruthner - Vertical farming 1.0, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 29Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 17Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 11Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Stadtentwicklung
Post-Corona-City - eine Medieninhaltsanalyse, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 24Artenschutz
15 Jahre nachhaltige Pflanzenverwendung an der Uni Kassel
Artenrückgang und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 24Atmosphäre
Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 22Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 17Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 11Ausbildung und Beruf
Beuth Hochschule heißt nun Berliner Hochschule für Technik
200 Jahre grüne Ausbildung in Berlin – 50 Jahre Fachhochschule, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 44Außenanlagen
Instandhaltung von Außenanlagen der Wohnungswirtschaft
Digitale Qualitätssicherung, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 24Baum des Jahres
Ilex aquifolium L.: geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 1
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 42Baumpflanzung
Für ein besseres Stadtklima – Ansätze aus Zürich
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 32Bauwerksbegrünung
Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 11Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 37„Vegetative“ Gebäudekonditionierung am LWL Textilmuseum Bocholt
Außen gleich Innen?, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 42Eignung von Stauden in textilen Vegetationsträgern
Begrünte Fassadenkacheln - Pflanzen für die Wandbegrünung, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 44Sieben Jahre Erfahrung mit der Gründachstrategie – eine Bilanz
Wie Hamburg mehr Dächer und Fassaden begrünen will, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 46Mustervorlagen für Förderinstrumente Dach- und Fassadenbegrünung
DBU-geförderter "Städtedialog Gebäudegrün", aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 56Biodiversität
Grün bietet Schutz der Dachabdichtung, Kühlung und Biodiversität
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 47Gartenschauen und Biodiversität - Beispiele aus Würzburg
Vielfältige Daueranlagen, aus: Stadt+Grün 04/2021 , ab Seite 27Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 50Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 3015 Jahre nachhaltige Pflanzenverwendung an der Uni Kassel
Artenrückgang und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 24Eine Konzeptidee für eine grüne Stadtentwicklung
Miniaturwäldchen für die Stadt, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 54Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 50Maßnahmen für biologische Vielfalt in unterfränkischem Weindorf
Der Wiesenbronner Arkadenfriedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 33Brunnen
Stadtklimaanpassung mit urbanen Wassergestaltungen
Klimawandel, Mobilitätswende und lebenswerte Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 43Kühlendes Nass im Klimawandel: Kaskaden für Stadt und Garten
Wasserarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 18Wasser – Natur und Kultur eines Elements
Nicht alles fließt, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 12BuGG Bundesverband GebäudeGrün e. V.
Grün bietet Schutz der Dachabdichtung, Kühlung und Biodiversität
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 47Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 37Mustervorlagen für Förderinstrumente Dach- und Fassadenbegrünung
DBU-geförderter "Städtedialog Gebäudegrün", aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 56Bundesgartenschauen
Gartenschauen und Biodiversität - Beispiele aus Würzburg
Vielfältige Daueranlagen, aus: Stadt+Grün 04/2021 , ab Seite 27Petra Pelz über die BUGA und den Klimawandel – ein Gespräch
Vom Urban Jungle zu Prärie und Steppe, aus: Stadt+Grün 04/2021 , ab Seite 23Eine Bundesgartenschau an der Wiege des Gartenbaus
BUGA Erfurt 2021, aus: Stadt+Grün 04/2021 , ab Seite 12Danakil – eine Erlebnisreise auf der Spur des Wassers
BUGA Erfurt 2021 mit neuem Wüsten- und Urwaldhaus, aus: Stadt+Grün 04/2021 , ab Seite 18Ein Gespräch mit Hanne Roth, Garten- und Landschaftsarchitektin
Willkommensbeete auf der BUGA Erfurt 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 34Bundesregierung und -ministerien
Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, aus: Stadt+Grün 04/2021 , ab Seite 53Bürgerbeteiligung
Co-Produktionen für ein Netzwerk von grünen Initiativen
Möglichkeiten neuer Allianzen für das urbane Grün, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 13Transparenz und Crossmedialität bei 90 Beteiligungsverfahren
Digitale Partizipation bei Wohnungsgesellschaft, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 31Zur Notwendigkeit digitalisierter Beteiligungsprozesse
Bürgerbeteiligung (nicht nur) in Zeiten von Corona, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 13Berliner Innenstadtpark mit Sport, Spiel und Wanderrouten
Der Park am Gleisdreieck - durch Übernutzung gefährdet, aus: Stadt+Grün 05/2021 , ab Seite 36Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021 , ab Seite 43Bürgerschaftliches Engagement auf Berliner Stadtplätzen
Neue Aufmerksamkeit für vergessene Schätze, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 52Ältester Friedhof vor den Toren der Stadt
Der Stralsunder St.-Jürgen-Friedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 24Dachbegrünung
Grün bietet Schutz der Dachabdichtung, Kühlung und Biodiversität
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 47Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 37„Vegetative“ Gebäudekonditionierung am LWL Textilmuseum Bocholt
Außen gleich Innen?, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 42Konstruktion, Statik und Gefälle für intensive Dachbegrünungen
Dachfläche als Wohnraum, Sport- und Spielfläche, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 46Sieben Jahre Erfahrung mit der Gründachstrategie – eine Bilanz
Wie Hamburg mehr Dächer und Fassaden begrünen will, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 46Mustervorlagen für Förderinstrumente Dach- und Fassadenbegrünung
DBU-geförderter "Städtedialog Gebäudegrün", aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 56Digitalisierung
Durchdringungsgrad der digitalen Methode bei Planer*innen ermittelt
Umfrage zu Building Information Modeling, BIM, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 18Transparenz und Crossmedialität bei 90 Beteiligungsverfahren
Digitale Partizipation bei Wohnungsgesellschaft, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 31Digitalisierung im GaLaBau
Durchdringungsgrad der digitalen Methode bei Planer*innen ermittelt
Umfrage zu Building Information Modeling, BIM, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 18Transparenz und Crossmedialität bei 90 Beteiligungsverfahren
Digitale Partizipation bei Wohnungsgesellschaft, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 31Energetischer Landschaftsbau
Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 23Fassadenbegrünung
Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 11Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 37„Vegetative“ Gebäudekonditionierung am LWL Textilmuseum Bocholt
Außen gleich Innen?, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 42Eignung von Stauden in textilen Vegetationsträgern
Begrünte Fassadenkacheln - Pflanzen für die Wandbegrünung, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 44Sieben Jahre Erfahrung mit der Gründachstrategie – eine Bilanz
Wie Hamburg mehr Dächer und Fassaden begrünen will, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 46Mustervorlagen für Förderinstrumente Dach- und Fassadenbegrünung
DBU-geförderter "Städtedialog Gebäudegrün", aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 56Forschung und Bildung
Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 38Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 22Stadtklimaanpassung mit urbanen Wassergestaltungen
Klimawandel, Mobilitätswende und lebenswerte Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 43Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 17Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 11Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, aus: Stadt+Grün 04/2021 , ab Seite 53Kühlendes Nass im Klimawandel: Kaskaden für Stadt und Garten
Wasserarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 18Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 23Für ein besseres Stadtklima – Ansätze aus Zürich
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 32Neuentdeckung urbaner Freiräume – eine Positionsbestimmung
10 Thesen zum Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 10Freiflächen
Vegetationselemente verbinden sich zu einer ornamentalen Struktur
Der Kunstcampus der Berliner Europacity, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 34Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 22Stadtentwicklung zwischen Erbe und Modernität
Nancy (Lothringen) - Die große Kleine im Grand Est, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 36Impulse für die Weiterentwicklung des Grünen Netzes
Ein Vertrag für das Grün in Hamburg, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 41Trotz Krise auf dem Weg zum hybriden Stadtraum – analog und digital
Umgestaltung des Bochumer Husemannplatzes, aus: Stadt+Grün 05/2021 , ab Seite 43Anforderungen und Spielräume am Beispiel von Leipzig
Analyse der Grünflächenversorgung mit GIS, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 36Eine Konzeptidee für eine grüne Stadtentwicklung
Miniaturwäldchen für die Stadt, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 54Neuentdeckung urbaner Freiräume – eine Positionsbestimmung
10 Thesen zum Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 10Freiflächenmanagement
Instandhaltung von Außenanlagen der Wohnungswirtschaft
Digitale Qualitätssicherung, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 24Freiraumplanung
Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 38Vegetationselemente verbinden sich zu einer ornamentalen Struktur
Der Kunstcampus der Berliner Europacity, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 34Stadtentwicklung zwischen Erbe und Modernität
Nancy (Lothringen) - Die große Kleine im Grand Est, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 36Durchdringungsgrad der digitalen Methode bei Planer*innen ermittelt
Umfrage zu Building Information Modeling, BIM, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 18Trotz Krise auf dem Weg zum hybriden Stadtraum – analog und digital
Umgestaltung des Bochumer Husemannplatzes, aus: Stadt+Grün 05/2021 , ab Seite 43Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021 , ab Seite 43Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 50Anforderungen und Spielräume am Beispiel von Leipzig
Analyse der Grünflächenversorgung mit GIS, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 36Eine Konzeptidee für eine grüne Stadtentwicklung
Miniaturwäldchen für die Stadt, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 54Reflektionen zum Verhältnis Mensch-Natur in der Stadt
Post-Corona und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 16Neuentdeckung urbaner Freiräume – eine Positionsbestimmung
10 Thesen zum Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 10Friedhöfe
Gestaltungsprinzipien für einen besonderen Sozialraum
Friedhöfe als Kommunikations- und Alltagsorte verstehen, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 28Ein katholischer Friedhof in Mwanza (Tansania)
Auch im Tod nicht gleich, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 48Im Corona-Lockdown entdecken Großstädter ihre Friedhöfe
Rettet die Friedhöfe - Grüninseln im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 18Ältester Friedhof vor den Toren der Stadt
Der Stralsunder St.-Jürgen-Friedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 24Düsseldorfer Friedhöfe im Wandel der Zeit am Beispiel Nordfriedhof
Belebte Friedhöfe, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 12Maßnahmen für biologische Vielfalt in unterfränkischem Weindorf
Der Wiesenbronner Arkadenfriedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 33Friedhöfe und Kleingärten
Grundlage für die Entwicklung der Berliner Kleingärten erarbeitet
Kleingartenentwicklungsplan Berlin 2030, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 50Garten- und Grünflächengestaltung
Fluch und Segen – Erfahrungen bei der Pflege eines Sondergartens
Der Steppengarten von Willy Alverdes, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 56Vom Lennéfließ über die Grotte zum Aussichtsplatz
Die Landschaft über der Grotte, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 50Gartendenkmalpflege
Klimaanpassungsstrategie für das Mindener Glacis
Städtebauliches Denkmal im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 37Fluch und Segen – Erfahrungen bei der Pflege eines Sondergartens
Der Steppengarten von Willy Alverdes, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 56KulturBauDigital für das Historische Erbe Hessens
Digitales Garten- und Baudenkmal-Management, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 41Von der öffentlichen Lustanlage des 19. Jahrhunderts zur IGA 2027
Denkmaleintragung der Duisburger Kaiserberganlagen, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 12Ältester Friedhof vor den Toren der Stadt
Der Stralsunder St.-Jürgen-Friedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 24Gartendenkmäler
Impressionen zu gelungenen und herausfordernden Parkkonzepten
Andalusiens grüne Kultur, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 54Klimaanpassungsstrategie für das Mindener Glacis
Städtebauliches Denkmal im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 37KulturBauDigital für das Historische Erbe Hessens
Digitales Garten- und Baudenkmal-Management, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 41Ein gartenhistorisch bedeutsames Zeugnis der grünen Moderne
Die Stralsunder Sundpromende, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 18Von der öffentlichen Lustanlage des 19. Jahrhunderts zur IGA 2027
Denkmaleintragung der Duisburger Kaiserberganlagen, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 12Ältester Friedhof vor den Toren der Stadt
Der Stralsunder St.-Jürgen-Friedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 24Gartengestaltung
Gartenbetriebe präsentieren ihre Pflanzenneuheiten
Farbenpracht und Nachhaltigkeit, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 53Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 30Fluch und Segen – Erfahrungen bei der Pflege eines Sondergartens
Der Steppengarten von Willy Alverdes, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 56Für die Vereinbarkeit von Gartenarchitektur und Klimaschutz
Schluss mit Minimalismus! Üppig ist das neue Cool!, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 28Von der öffentlichen Lustanlage des 19. Jahrhunderts zur IGA 2027
Denkmaleintragung der Duisburger Kaiserberganlagen, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 12Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 50Gartengestaltung und Grünflächengestaltung
Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 30Mehr als 50 Mischungen auf möglichst unkrautfreien Böden
Nach dem Prinzip der Natur - heimische Stauden-Pflanzungen, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 37Die Physik der Grundfarben – Pflanzplanung mit Blütentönen
Im Rausch der Farbsinne, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 50Gartenpflege
Fluch und Segen – Erfahrungen bei der Pflege eines Sondergartens
Der Steppengarten von Willy Alverdes, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 56Bürgerschaftliches Engagement auf Berliner Stadtplätzen
Neue Aufmerksamkeit für vergessene Schätze, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 52KulturBauDigital für das Historische Erbe Hessens
Digitales Garten- und Baudenkmal-Management, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 41Gartenschauen
Gartenschauen und Biodiversität - Beispiele aus Würzburg
Vielfältige Daueranlagen, aus: Stadt+Grün 04/2021 , ab Seite 27Gartentrends
Für die Vereinbarkeit von Gartenarchitektur und Klimaschutz
Schluss mit Minimalismus! Üppig ist das neue Cool!, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 28Grüne Messen und Veranstaltungen
Zur Notwendigkeit digitalisierter Beteiligungsprozesse
Bürgerbeteiligung (nicht nur) in Zeiten von Corona, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 13Grünflachen
Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 17Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 11Berliner Innenstadtpark mit Sport, Spiel und Wanderrouten
Der Park am Gleisdreieck - durch Übernutzung gefährdet, aus: Stadt+Grün 05/2021 , ab Seite 36Klimaanpassungsstrategie für das Mindener Glacis
Städtebauliches Denkmal im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 37Bürgerschaftliches Engagement auf Berliner Stadtplätzen
Neue Aufmerksamkeit für vergessene Schätze, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 52Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 50Reflektionen zum Verhältnis Mensch-Natur in der Stadt
Post-Corona und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 16Der 101. Garten der bretonischen Stadt ist außergewöhnlich
Nantes - Jardin Extraordinaire, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 44Grünflächen
Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 24Impulse für die Weiterentwicklung des Grünen Netzes
Ein Vertrag für das Grün in Hamburg, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 41Wie Blüten uns die Sicht auf die Wiesen vernebeln
Wiesen werden gemäht, nicht gesät, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 12Ein gartenhistorisch bedeutsames Zeugnis der grünen Moderne
Die Stralsunder Sundpromende, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 18Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 50Reflektionen zum Verhältnis Mensch-Natur in der Stadt
Post-Corona und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 16Grünflächenkonzepte
Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 24Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 17Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 11Wie Blüten uns die Sicht auf die Wiesen vernebeln
Wiesen werden gemäht, nicht gesät, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 12Grünflächenmanagement
Wie Blüten uns die Sicht auf die Wiesen vernebeln
Wiesen werden gemäht, nicht gesät, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 12Anforderungen und Spielräume am Beispiel von Leipzig
Analyse der Grünflächenversorgung mit GIS, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 36Grünflächenpflege
Wie Blüten uns die Sicht auf die Wiesen vernebeln
Wiesen werden gemäht, nicht gesät, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 12Anforderungen und Spielräume am Beispiel von Leipzig
Analyse der Grünflächenversorgung mit GIS, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 36Grünflächenplanung und Grünflächenpflege
Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 24Anforderungen und Spielräume am Beispiel von Leipzig
Analyse der Grünflächenversorgung mit GIS, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 36Grünflächenämter
Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 24Bürgerschaftliches Engagement auf Berliner Stadtplätzen
Neue Aufmerksamkeit für vergessene Schätze, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 52Grünpolitik
Co-Produktionen für ein Netzwerk von grünen Initiativen
Möglichkeiten neuer Allianzen für das urbane Grün, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 13Berliner Innenstadtpark mit Sport, Spiel und Wanderrouten
Der Park am Gleisdreieck - durch Übernutzung gefährdet, aus: Stadt+Grün 05/2021 , ab Seite 36Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 50Bürgerschaftliches Engagement auf Berliner Stadtplätzen
Neue Aufmerksamkeit für vergessene Schätze, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 52Anforderungen und Spielräume am Beispiel von Leipzig
Analyse der Grünflächenversorgung mit GIS, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 36Historische Parks und Gärten
Stadtentwicklung zwischen Erbe und Modernität
Nancy (Lothringen) - Die große Kleine im Grand Est, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 36Impressionen zu gelungenen und herausfordernden Parkkonzepten
Andalusiens grüne Kultur, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 54Eine Bundesgartenschau an der Wiege des Gartenbaus
BUGA Erfurt 2021, aus: Stadt+Grün 04/2021 , ab Seite 12Fluch und Segen – Erfahrungen bei der Pflege eines Sondergartens
Der Steppengarten von Willy Alverdes, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 56KulturBauDigital für das Historische Erbe Hessens
Digitales Garten- und Baudenkmal-Management, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 41Von der öffentlichen Lustanlage des 19. Jahrhunderts zur IGA 2027
Denkmaleintragung der Duisburger Kaiserberganlagen, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 12Ältester Friedhof vor den Toren der Stadt
Der Stralsunder St.-Jürgen-Friedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 24Vom Lennéfließ über die Grotte zum Aussichtsplatz
Die Landschaft über der Grotte, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 50Hochhäuser
Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 22Hochschulen
Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021 , ab Seite 12Beuth Hochschule heißt nun Berliner Hochschule für Technik
200 Jahre grüne Ausbildung in Berlin – 50 Jahre Fachhochschule, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 44Internationale Gartenausstellungen
Gartenschauen und Biodiversität - Beispiele aus Würzburg
Vielfältige Daueranlagen, aus: Stadt+Grün 04/2021 , ab Seite 27Wie das Dekaden-Großprojekt für das Ruhrgebiet entwickelt wird
Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027, aus: Stadt+Grün 04/2021 , ab Seite 35Kleingärten
Grundlage für die Entwicklung der Berliner Kleingärten erarbeitet
Kleingartenentwicklungsplan Berlin 2030, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 50Klimabäume
Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 23Klimagerechte Landschaftsplanung
Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 23Klimaschutz
Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 17Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 23Für die Vereinbarkeit von Gartenarchitektur und Klimaschutz
Schluss mit Minimalismus! Üppig ist das neue Cool!, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 28Klimawandel
Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 38Stadtklimaanpassung mit urbanen Wassergestaltungen
Klimawandel, Mobilitätswende und lebenswerte Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 43Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 17Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, aus: Stadt+Grün 04/2021 , ab Seite 53Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 30Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 23Klimaanpassungsstrategie für das Mindener Glacis
Städtebauliches Denkmal im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 37Jugendliche in der dichten Stadt für den Klimawandel sensibilisieren
Raus aus dem Klassenzimmer, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 1815 Jahre nachhaltige Pflanzenverwendung an der Uni Kassel
Artenrückgang und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 24Im Corona-Lockdown entdecken Großstädter ihre Friedhöfe
Rettet die Friedhöfe - Grüninseln im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 18Reflektionen zum Verhältnis Mensch-Natur in der Stadt
Post-Corona und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 16Neuentdeckung urbaner Freiräume – eine Positionsbestimmung
10 Thesen zum Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 10Landesgartenschauen und Grünprojekte
Gartenschauen und Biodiversität - Beispiele aus Würzburg
Vielfältige Daueranlagen, aus: Stadt+Grün 04/2021 , ab Seite 27Landespflege
Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, aus: Stadt+Grün 04/2021 , ab Seite 53Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021 , ab Seite 43Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021 , ab Seite 12Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021 , ab Seite 21Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021 , ab Seite 49Die sozialkonstruktivistische Perspektive auf Stuttgart 21
Heimat und Ästhetik - Deutungsmuster erkennen, aus: Stadt+Grün 06/2021 , ab Seite 33Landschaft
Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, aus: Stadt+Grün 04/2021 , ab Seite 53Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021 , ab Seite 43Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021 , ab Seite 12Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021 , ab Seite 21Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021 , ab Seite 49Die sozialkonstruktivistische Perspektive auf Stuttgart 21
Heimat und Ästhetik - Deutungsmuster erkennen, aus: Stadt+Grün 06/2021 , ab Seite 33Landschaftsarchitektur
Vegetationselemente verbinden sich zu einer ornamentalen Struktur
Der Kunstcampus der Berliner Europacity, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 34Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 17Durchdringungsgrad der digitalen Methode bei Planer*innen ermittelt
Umfrage zu Building Information Modeling, BIM, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 18Wie das Dekaden-Großprojekt für das Ruhrgebiet entwickelt wird
Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027, aus: Stadt+Grün 04/2021 , ab Seite 35Eine Umfrage zu Erfahrungen in Ausbildung und Praxis
Lebensläufe in der Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 05/2021 , ab Seite 48Die Physik der Grundfarben – Pflanzplanung mit Blütentönen
Im Rausch der Farbsinne, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 50Landschaftsplanung
Vom Lennéfließ über die Grotte zum Aussichtsplatz
Die Landschaft über der Grotte, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 50Landschaftstheorie
Eine Umfrage zu Erfahrungen in Ausbildung und Praxis
Lebensläufe in der Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 05/2021 , ab Seite 48Medien-Diskurs spiegelte nicht die zustimmende Mehrheit wider
Mit Michel Foucault über die Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021 , ab Seite 39Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021 , ab Seite 43Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021 , ab Seite 12Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021 , ab Seite 21Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021 , ab Seite 49Die sozialkonstruktivistische Perspektive auf Stuttgart 21
Heimat und Ästhetik - Deutungsmuster erkennen, aus: Stadt+Grün 06/2021 , ab Seite 33Maschinen und Produkte
Gartenbetriebe präsentieren ihre Pflanzenneuheiten
Farbenpracht und Nachhaltigkeit, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 53Die Regionalisierung in der Staudenverwendung wird wiederentdeckt
Regenwasserversickerungkonzepte mit regionalen Pflanzen, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 18Wechselfeuchte Vegetationssysteme – der Turbinenplatz in Zürich
Fit für die Zukunft!?, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 24Mehr als 50 Mischungen auf möglichst unkrautfreien Böden
Nach dem Prinzip der Natur - heimische Stauden-Pflanzungen, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 37Eignung von Stauden in textilen Vegetationsträgern
Begrünte Fassadenkacheln - Pflanzen für die Wandbegrünung, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 44Nachhaltigkeit und Innovation
Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 50Naturnahe Gärten
Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 3015 Jahre nachhaltige Pflanzenverwendung an der Uni Kassel
Artenrückgang und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 24Maßnahmen für biologische Vielfalt in unterfränkischem Weindorf
Der Wiesenbronner Arkadenfriedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 33Naturschutz
Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 50Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 30Maßnahmen für biologische Vielfalt in unterfränkischem Weindorf
Der Wiesenbronner Arkadenfriedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 33Parkbäume
Für ein besseres Stadtklima – Ansätze aus Zürich
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 32Parks
Berliner Innenstadtpark mit Sport, Spiel und Wanderrouten
Der Park am Gleisdreieck - durch Übernutzung gefährdet, aus: Stadt+Grün 05/2021 , ab Seite 36Neuer Lehrpfad über das kostbare Nass in Frankfurt am Main
Der Weg des Wassers, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 12Klimaanpassungsstrategie für das Mindener Glacis
Städtebauliches Denkmal im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 37Ein gartenhistorisch bedeutsames Zeugnis der grünen Moderne
Die Stralsunder Sundpromende, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 18Der 101. Garten der bretonischen Stadt ist außergewöhnlich
Nantes - Jardin Extraordinaire, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 44Parks und Gärten
Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 17Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 11Berliner Innenstadtpark mit Sport, Spiel und Wanderrouten
Der Park am Gleisdreieck - durch Übernutzung gefährdet, aus: Stadt+Grün 05/2021 , ab Seite 36Klimaanpassungsstrategie für das Mindener Glacis
Städtebauliches Denkmal im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 37Bürgerschaftliches Engagement auf Berliner Stadtplätzen
Neue Aufmerksamkeit für vergessene Schätze, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 52Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 50Reflektionen zum Verhältnis Mensch-Natur in der Stadt
Post-Corona und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 16Der 101. Garten der bretonischen Stadt ist außergewöhnlich
Nantes - Jardin Extraordinaire, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 44Personen
Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Urs Walser im Alter von 76 Jahren gestorben, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 60Pflanzenverwendung
Gartenbetriebe präsentieren ihre Pflanzenneuheiten
Farbenpracht und Nachhaltigkeit, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 53Pflanzkonzepte
Vegetationselemente verbinden sich zu einer ornamentalen Struktur
Der Kunstcampus der Berliner Europacity, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 34Gartenbetriebe präsentieren ihre Pflanzenneuheiten
Farbenpracht und Nachhaltigkeit, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 53Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 30Ein Gespräch mit Hanne Roth, Garten- und Landschaftsarchitektin
Willkommensbeete auf der BUGA Erfurt 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 34Mehr als 50 Mischungen auf möglichst unkrautfreien Böden
Nach dem Prinzip der Natur - heimische Stauden-Pflanzungen, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 37Die Physik der Grundfarben – Pflanzplanung mit Blütentönen
Im Rausch der Farbsinne, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 50Politik und Verbände
Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 38Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 22Stadtklimaanpassung mit urbanen Wassergestaltungen
Klimawandel, Mobilitätswende und lebenswerte Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 43Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 17Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 11Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, aus: Stadt+Grün 04/2021 , ab Seite 53Kühlendes Nass im Klimawandel: Kaskaden für Stadt und Garten
Wasserarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 18Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 23Für ein besseres Stadtklima – Ansätze aus Zürich
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 32Neuentdeckung urbaner Freiräume – eine Positionsbestimmung
10 Thesen zum Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 10Private Gärten
Für die Vereinbarkeit von Gartenarchitektur und Klimaschutz
Schluss mit Minimalismus! Üppig ist das neue Cool!, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 28Recht und Normen
Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, aus: Stadt+Grün 04/2021 , ab Seite 53Sanierung von Gärten
Fluch und Segen – Erfahrungen bei der Pflege eines Sondergartens
Der Steppengarten von Willy Alverdes, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 56Vom Lennéfließ über die Grotte zum Aussichtsplatz
Die Landschaft über der Grotte, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 50Sicherheit im öffentlichen Raum
Chancen und Hürden auf dem Weg zur sicheren Nachbarschaft
Vertraute Öffentlichkeit und Sicherheitsempfinden, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 36Spielgeräte
Raketen und Satelliten faszinieren seit den 1950er Jahren
Zeitgeschichte auf dem Kinderspielplatz, aus: Stadt+Grün 05/2021 , ab Seite 14Spielplatzbau
Raketen und Satelliten faszinieren seit den 1950er Jahren
Zeitgeschichte auf dem Kinderspielplatz, aus: Stadt+Grün 05/2021 , ab Seite 14Spielplätze
Raketen und Satelliten faszinieren seit den 1950er Jahren
Zeitgeschichte auf dem Kinderspielplatz, aus: Stadt+Grün 05/2021 , ab Seite 14Spielräume in der Stadt
Transformation im Management von Sportvereinen und -anlagen
Digitalisierung in der Sportentwicklung, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 31Sportplatzbau
Transformation im Management von Sportvereinen und -anlagen
Digitalisierung in der Sportentwicklung, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 31Sportplatzbau und Spielplatzbau
Transformation im Management von Sportvereinen und -anlagen
Digitalisierung in der Sportentwicklung, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 31Stadtbäume
Für ein besseres Stadtklima – Ansätze aus Zürich
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 32Stadtentwicklung
Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021 , ab Seite 21Artenreiche Vegetationsausstattung in gebrauchsfähigen Straßenräumen
Gehwegränder - mehr als nur Abstandsgrün, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 31Stadtgrün
Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 38Co-Produktionen für ein Netzwerk von grünen Initiativen
Möglichkeiten neuer Allianzen für das urbane Grün, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 13Ökosystemleistungen städtischer Bäume und Wälder quantifizieren
i-Tree - Ein klimaadaptives Bewertungstool, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 19Die Bauperiode der Siedlung in den Jahren 1914 bis 1926
100 Jahre Gartenstadt Steenkamp in Altona, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 43Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 24Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 22Stadtentwicklung zwischen Erbe und Modernität
Nancy (Lothringen) - Die große Kleine im Grand Est, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 36Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 17Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 11Impulse für die Weiterentwicklung des Grünen Netzes
Ein Vertrag für das Grün in Hamburg, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 41Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 50Ein gartenhistorisch bedeutsames Zeugnis der grünen Moderne
Die Stralsunder Sundpromende, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 18Bürgerschaftliches Engagement auf Berliner Stadtplätzen
Neue Aufmerksamkeit für vergessene Schätze, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 52Von der öffentlichen Lustanlage des 19. Jahrhunderts zur IGA 2027
Denkmaleintragung der Duisburger Kaiserberganlagen, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 12Anforderungen und Spielräume am Beispiel von Leipzig
Analyse der Grünflächenversorgung mit GIS, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 36Eine Konzeptidee für eine grüne Stadtentwicklung
Miniaturwäldchen für die Stadt, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 54Im Corona-Lockdown entdecken Großstädter ihre Friedhöfe
Rettet die Friedhöfe - Grüninseln im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 18Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 50Reflektionen zum Verhältnis Mensch-Natur in der Stadt
Post-Corona und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 16Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Stadtentwicklung
Post-Corona-City - eine Medieninhaltsanalyse, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 24Neuentdeckung urbaner Freiräume – eine Positionsbestimmung
10 Thesen zum Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 10Stadtklima
Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive, aus: Stadt+Grün 01/2021 , ab Seite 38Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 22Stadtklimaanpassung mit urbanen Wassergestaltungen
Klimawandel, Mobilitätswende und lebenswerte Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 43Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 17Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 11Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, aus: Stadt+Grün 04/2021 , ab Seite 53Kühlendes Nass im Klimawandel: Kaskaden für Stadt und Garten
Wasserarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 18Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 23Für ein besseres Stadtklima – Ansätze aus Zürich
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 32Neuentdeckung urbaner Freiräume – eine Positionsbestimmung
10 Thesen zum Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 10Stadtparks
Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 17Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 11Berliner Innenstadtpark mit Sport, Spiel und Wanderrouten
Der Park am Gleisdreieck - durch Übernutzung gefährdet, aus: Stadt+Grün 05/2021 , ab Seite 36Klimaanpassungsstrategie für das Mindener Glacis
Städtebauliches Denkmal im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 37Bürgerschaftliches Engagement auf Berliner Stadtplätzen
Neue Aufmerksamkeit für vergessene Schätze, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 52Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 50Reflektionen zum Verhältnis Mensch-Natur in der Stadt
Post-Corona und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 16Der 101. Garten der bretonischen Stadt ist außergewöhnlich
Nantes - Jardin Extraordinaire, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 44Stadtplätze
Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 22Stadtentwicklung zwischen Erbe und Modernität
Nancy (Lothringen) - Die große Kleine im Grand Est, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 36Chancen und Hürden auf dem Weg zur sicheren Nachbarschaft
Vertraute Öffentlichkeit und Sicherheitsempfinden, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 36Trotz Krise auf dem Weg zum hybriden Stadtraum – analog und digital
Umgestaltung des Bochumer Husemannplatzes, aus: Stadt+Grün 05/2021 , ab Seite 43Wechselfeuchte Vegetationssysteme – der Turbinenplatz in Zürich
Fit für die Zukunft!?, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 24Bürgerschaftliches Engagement auf Berliner Stadtplätzen
Neue Aufmerksamkeit für vergessene Schätze, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 52Reflektionen zum Verhältnis Mensch-Natur in der Stadt
Post-Corona und Klimawandel, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 16Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Stadtentwicklung
Post-Corona-City - eine Medieninhaltsanalyse, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 24Starkregen
Für ein besseres Stadtklima – Ansätze aus Zürich
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 32Stauden
Gartenbetriebe präsentieren ihre Pflanzenneuheiten
Farbenpracht und Nachhaltigkeit, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 53Die Regionalisierung in der Staudenverwendung wird wiederentdeckt
Regenwasserversickerungkonzepte mit regionalen Pflanzen, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 18Wechselfeuchte Vegetationssysteme – der Turbinenplatz in Zürich
Fit für die Zukunft!?, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 24Mehr als 50 Mischungen auf möglichst unkrautfreien Böden
Nach dem Prinzip der Natur - heimische Stauden-Pflanzungen, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 37Eignung von Stauden in textilen Vegetationsträgern
Begrünte Fassadenkacheln - Pflanzen für die Wandbegrünung, aus: Stadt+Grün 09/2021 , ab Seite 44Straßenbau und Verkehrswesen
Vom Lennéfließ über die Grotte zum Aussichtsplatz
Die Landschaft über der Grotte, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 50Straßenbäume
Für ein besseres Stadtklima – Ansätze aus Zürich
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 32Sträucher
Gartenbetriebe präsentieren ihre Pflanzenneuheiten
Farbenpracht und Nachhaltigkeit, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 53Trendsportanlagen
Transformation im Management von Sportvereinen und -anlagen
Digitalisierung in der Sportentwicklung, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 31Umweltschutz
Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 50Unternehmen
Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Urs Walser im Alter von 76 Jahren gestorben, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 60Unternehmensführung
Beuth Hochschule heißt nun Berliner Hochschule für Technik
200 Jahre grüne Ausbildung in Berlin – 50 Jahre Fachhochschule, aus: Stadt+Grün 11/2021 , ab Seite 44Veranstaltungen
Zur Notwendigkeit digitalisierter Beteiligungsprozesse
Bürgerbeteiligung (nicht nur) in Zeiten von Corona, aus: Stadt+Grün 03/2021 , ab Seite 13Wasser in der Stadt
Stadtklimaanpassung mit urbanen Wassergestaltungen
Klimawandel, Mobilitätswende und lebenswerte Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 43Kühlendes Nass im Klimawandel: Kaskaden für Stadt und Garten
Wasserarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 18Wasser – Natur und Kultur eines Elements
Nicht alles fließt, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 12Neuer Lehrpfad über das kostbare Nass in Frankfurt am Main
Der Weg des Wassers, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 12Wasserbau und Wassernutzung
Stadtklimaanpassung mit urbanen Wassergestaltungen
Klimawandel, Mobilitätswende und lebenswerte Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 43Kühlendes Nass im Klimawandel: Kaskaden für Stadt und Garten
Wasserarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 18Wasser – Natur und Kultur eines Elements
Nicht alles fließt, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 12Neuer Lehrpfad über das kostbare Nass in Frankfurt am Main
Der Weg des Wassers, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 12Wasserbecken
Kühlendes Nass im Klimawandel: Kaskaden für Stadt und Garten
Wasserarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 18Wasser – Natur und Kultur eines Elements
Nicht alles fließt, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 12Wasserspiele
Stadtklimaanpassung mit urbanen Wassergestaltungen
Klimawandel, Mobilitätswende und lebenswerte Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 43Kühlendes Nass im Klimawandel: Kaskaden für Stadt und Garten
Wasserarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 18Wasser – Natur und Kultur eines Elements
Nicht alles fließt, aus: Stadt+Grün 07/2021 , ab Seite 12Neuer Lehrpfad über das kostbare Nass in Frankfurt am Main
Der Weg des Wassers, aus: Stadt+Grün 08/2021 , ab Seite 12Wegebau
Vom Lennéfließ über die Grotte zum Aussichtsplatz
Die Landschaft über der Grotte, aus: Stadt+Grün 12/2021 , ab Seite 50Wirtschaft und Mittelstand
Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 22Wohnungsbau
Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan, aus: Stadt+Grün 02/2021 , ab Seite 22Öffentlicher Raum und urbanes Grün
Transformation im Management von Sportvereinen und -anlagen
Digitalisierung in der Sportentwicklung, aus: Stadt+Grün 10/2021 , ab Seite 31