Sachverzeichnis 2016
Architektur
Entwurfspraxis als Bestandteil der Forschung
Doctor of Architecture?, aus: Stadt + Grün 9/2016 , ab Seite 46Baugesetzbuch (BauGB)
Bebauungsplan
Wann muss er aufgestellt werden?, aus: Stadt + Grün 9/2016 , ab Seite 52Baumpflanzung
Seit 18.000 Jahren breitet sich die Linde in Europa aus, Teil 2
Die Winterlinde ist Baum des Jahres 2016, aus: Stadt + Grün 08/2016 , ab Seite 47Baumpflege
Seit 18.000 Jahren breitet sich die Linde in Europa aus, Teil 2
Die Winterlinde ist Baum des Jahres 2016, aus: Stadt + Grün 08/2016 , ab Seite 47Bauordnungsrecht
Bebauungsplan
Wann muss er aufgestellt werden?, aus: Stadt + Grün 9/2016 , ab Seite 52Bauwerksbegrünung
Das United World College in Dilijan im Gebirge des Kleinen Kaukasus
Grüne Dächer und Wände für Bildungsstätte in Armenien, aus: Stadt + Grün 02/2016 , ab Seite 22Potenziale von Stauden in der Vertikalbegrünung, aus: Stadt + Grün 03/ , ab Seite 41
Bürgerinitiative schafft neue vertikale Gärten
São Paulo: Eine Stadtautobahn wird Grün, aus: Stadt + Grün 12/2016 , ab Seite 35Bebauungsplan
Bebauungsplan
Wann muss er aufgestellt werden?, aus: Stadt + Grün 9/2016 , ab Seite 52Beläge und Pflaster
Unter Pflastersteinen und Granit liegen historische Informationen
Zwischen Elbe und Reeperbahn - Der Hein-Köllisch-Platz in St. Pauli, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 44Biodiversität
Ein Konzept zur ökologischen Flächenoptimierung, aus: Stadt + Grün 01/2016 , ab Seite 46
Wie kann Biodiversität im urbanen Raum gefördert werden?, aus: Stadt + Grün 03/ , ab Seite 47
Brunnen
Sprühnebel statt Wasserbecken, aus: Stadt + Grün 02/2016 , ab Seite 53
Bundesgartenschauen
Futuristische Formensprache noch fragmentarisch vorhanden, aus: Stadt + Grün 04/2016 , ab Seite 46
Chelsea Flowershow
Chelsea Flower Show 2016
Gärten wie Landschaftsausschnitte, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 5Dachbegrünung
Das United World College in Dilijan im Gebirge des Kleinen Kaukasus
Grüne Dächer und Wände für Bildungsstätte in Armenien, aus: Stadt + Grün 02/2016 , ab Seite 22Wildbienen und Wespen auf Gründächern, aus: Stadt + Grün 03/ , ab Seite 35
Neue Methode zur Untersuchung begrünter Dächer
Mit Luftbildern dem Grün auf der Spur, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 35Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG)
Chelsea Flower Show 2016
Gärten wie Landschaftsausschnitte, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 5Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK)
Forderungen zum Weißbuchprozess „Grün in der Stadt"
Positionspapier der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz, aus: Stadt + Grün 06/ , ab Seite 13Stimmungsbilder der Bundesländer zum Weißbuch „Grün in der Stadt“
Neue Leitbilder erproben, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 14GALK-Handlungsempfehlungen
Klimawandel vor der Haustür - Was tun bei Unwetter?, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 19Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG)
Bernd Schmidt-Knop mit Goldenem Ginkgo ausgezeichnet, aus: Stadt + Grün 01/2016 , ab Seite 51
Digitalisierung im GaLaBau
Veranstaltungszyklus
Das Lennéjahr 2016 zum 150. Todestag des Gartenkünstlers, aus: Stadt + Grün 02/2016Fassadenbegrünung
Das United World College in Dilijan im Gebirge des Kleinen Kaukasus
Grüne Dächer und Wände für Bildungsstätte in Armenien, aus: Stadt + Grün 02/2016 , ab Seite 22Potenziale von Stauden in der Vertikalbegrünung, aus: Stadt + Grün 03/ , ab Seite 41
Bürgerinitiative schafft neue vertikale Gärten
São Paulo: Eine Stadtautobahn wird Grün, aus: Stadt + Grün 12/2016 , ab Seite 35Flutungsflächen
GALK-Handlungsempfehlungen
Klimawandel vor der Haustür - Was tun bei Unwetter?, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 19Forschung und Bildung
Urbane Wälder - Alternative zu traditionellen Grünflächen?, aus: Stadt + Grün 01/2016 , ab Seite 35
GALK-Handlungsempfehlungen
Klimawandel vor der Haustür - Was tun bei Unwetter?, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 19Zur Anwendung einer Klimapunktetabelle
Klimaangepasste öffentliche Räume in Miami Beach, aus: Stadt + Grün 07/ , ab Seite 30Stadtnatur am Flusslauf der Fulda, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 50
Wie stark eutrophierte Gewässer wieder sauber werden
Parkgewässer im Klimawandel - Sanierungsbeispiele aus Köln, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 25Australische Metropole entwickelt subtropischen Lebensraum
Brisbanes Vision einer sauberen, grünen Stadt, aus: Stadt + Grün 12/2016 , ab Seite 23Freiflächen
Ein Konzept zur ökologischen Flächenoptimierung, aus: Stadt + Grün 01/2016 , ab Seite 46
Freiflächenmanagement
Dialog zur Produktiven Stadtlandschaft, aus: Stadt + Grün 06/2016 , ab Seite 47
Bürgerinitiative schafft neue vertikale Gärten
São Paulo: Eine Stadtautobahn wird Grün, aus: Stadt + Grün 12/2016 , ab Seite 35Freiraumplanung
Städte ohne Spielräume?, aus: Stadt + Grün 05/2016 , ab Seite 6
Preisgekrönter Platz mit hoher Akzeptanz und Aufenthaltsqualität
Stadtraum zurückgewonnen - der Hirtsrain in Fulda, aus: Stadt + Grün 06/2016 , ab Seite 31Künstlerinnen und Planerinnen – im Gespräch
Freiräume frei denken – mit Standbein und Spielbein, aus: Stadt + Grün 08/2016 , ab Seite 43Potenziale urbaner Agrikultur für die Zukunft der Stadt
Produzieren, Begegnen, Mitmachen, Lernen und Genießen, aus: Stadt + Grün 10/2016 , ab Seite 49Was es heißt, ein Museum für alle sein zu wollen
Barrierefreiheit im Freilichtmuseum Glentleiten, aus: Stadt + Grün 10/2016 , ab Seite 26Bürgerinitiative schafft neue vertikale Gärten
São Paulo: Eine Stadtautobahn wird Grün, aus: Stadt + Grün 12/2016 , ab Seite 35Australische Metropole entwickelt subtropischen Lebensraum
Brisbanes Vision einer sauberen, grünen Stadt, aus: Stadt + Grün 12/2016 , ab Seite 23Freizeitanlagen
Dafür braucht es städtische Räume
Spiel, Sport und Bewegung beglücken Menschen, aus: Stadt + Grün 05/2016 , ab Seite 18Friedhöfe und Kleingärten
Neue Perspektiven für den größten Parkfriedhof der Welt
Die Nachhaltigkeitsstrategie Ohlsdorf 2050, aus: Stadt + Grün 11/2016 , ab Seite 19Hauptfriedhof Frankfurt am Main
Lebendiger Park und Abbild der Stadtgeschichte, aus: Stadt + Grün 11/2016 , ab Seite 13Garten- und Grünflächengestaltung
25 Jahre Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur
Gemeinschaftlich gärtnern, bewahren, fortbilden und reisen, aus: Stadt + Grün 08/2016 , ab Seite 30Vom Schulgarten zum Gartendenkmal
Hundert Jahre Botanischer Garten Kassel, aus: Stadt + Grün 10/2016 , ab Seite 54Gartendenkmalpflege
300 Jahre Fuldaer Schlossgarten
Vom Lustgarten zur modernen Schlossanlage, aus: Stadt + Grün 06/2016 , ab Seite 3625 Jahre Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur
Gemeinschaftlich gärtnern, bewahren, fortbilden und reisen, aus: Stadt + Grün 08/2016 , ab Seite 30Der Durlacher Schlossgarten, aus: Stadt + Grün 9/2016 , ab Seite 40
Der Barockgarten von Schloss Neuhaus, aus: Stadt + Grün 9/2016 , ab Seite 34
Barocker Terrassengarten instand gesetzt, aus: Stadt + Grün 9/2016 , ab Seite 23
Vom Schulgarten zum Gartendenkmal
Hundert Jahre Botanischer Garten Kassel, aus: Stadt + Grün 10/2016 , ab Seite 54Gartendenkmäler
25 Jahre Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur
Gemeinschaftlich gärtnern, bewahren, fortbilden und reisen, aus: Stadt + Grün 08/2016 , ab Seite 30Barocker Terrassengarten instand gesetzt, aus: Stadt + Grün 9/2016 , ab Seite 23
Drei Berg- und Waldpromenaden von Maximilian Friedrich Weyhe
Von hier genießt man einen vorzüglichen Blick …, aus: Stadt + Grün 9/2016 , ab Seite 28Stilvolles Tor zum Teutoburger Wald
Parklandschaft Friedrichstaler Kanal in Detmold, aus: Stadt + Grün 10/2016 , ab Seite 22Vom Schulgarten zum Gartendenkmal
Hundert Jahre Botanischer Garten Kassel, aus: Stadt + Grün 10/2016 , ab Seite 54Gartengestaltung
Ein unansehnlicher Trend macht sich in Deutschlands Vorgärten breit
Vom Sinn und Unsinn der Splitt- und Schottergärten, aus: Stadt + Grün 03/ , ab Seite 23Lenné-Jahr 2016
Zwölf verbreitete Irrtümer über Lenné, aus: Stadt + Grün 04/2016 , ab Seite 8Hand in Hand – Gartenkultur als öffentlich-private Aufgabe
Gartenkultur durch Bürgermitwirkung in Fulda, aus: Stadt + Grün 06/2016 , ab Seite 21Gartengestaltung und Grünflächengestaltung
"New German Style", aus: Stadt + Grün 05/2016 , ab Seite 51
300 Jahre Fuldaer Schlossgarten
Vom Lustgarten zur modernen Schlossanlage, aus: Stadt + Grün 06/2016 , ab Seite 36Häufig gepflanzt – aber nicht überall geeignet, Teil 1
Die Winter-Linde ist Baum des Jahres 2016, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 53Gartenreisen
„Interessierte durch den Park mit all seinen Sehenswürdigkeiten führen …“
Eine kurze Geschichte der Gartenreise, aus: Stadt + Grün 08/2016 , ab Seite 19Gartenschauen
Landesgartenschau in Bayreuth am roten Main, aus: Stadt + Grün 04/2016 , ab Seite 13
Grüne Infrastruktur
Die Symbolik der Natürlichkeit, aus: Stadt + Grün 01/2016 , ab Seite 41
Wie stark eutrophierte Gewässer wieder sauber werden
Parkgewässer im Klimawandel - Sanierungsbeispiele aus Köln, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 25Australische Metropole entwickelt subtropischen Lebensraum
Brisbanes Vision einer sauberen, grünen Stadt, aus: Stadt + Grün 12/2016 , ab Seite 23Grüne Messen und Veranstaltungen
Landesgartenschau in Bayreuth am roten Main, aus: Stadt + Grün 04/2016 , ab Seite 13
Grünflächen
Bestandteile einer nachhaltigen Grünflächengestaltung, aus: Stadt + Grün 01/2016 , ab Seite 11
Gute Unterhaltung - Marketing für kommunales Grün, aus: Stadt + Grün 01/2016 , ab Seite 17
Dialog zur Produktiven Stadtlandschaft, aus: Stadt + Grün 06/2016 , ab Seite 47
Das Planwerk ist zentrales Instrument für den Naturschutz
Ein Vierteljahrhundert Landschaftsplan Köln, aus: Stadt + Grün 06/2016 , ab Seite 41Grünflächenkonzepte
Preisgekrönter Platz mit hoher Akzeptanz und Aufenthaltsqualität
Stadtraum zurückgewonnen - der Hirtsrain in Fulda, aus: Stadt + Grün 06/2016 , ab Seite 31Urbane Parks pflegen und weiterentwickeln
Die Pomologie in Reutlingen, aus: Stadt + Grün 08/2016 , ab Seite 52Grünflächenmanagement
Urbane Parks pflegen und weiterentwickeln
Die Pomologie in Reutlingen, aus: Stadt + Grün 08/2016 , ab Seite 52Grünflächenpflege
Urbane Parks pflegen und weiterentwickeln
Die Pomologie in Reutlingen, aus: Stadt + Grün 08/2016 , ab Seite 52Grünflächenplanung und Grünflächenpflege
Preisgekrönter Platz mit hoher Akzeptanz und Aufenthaltsqualität
Stadtraum zurückgewonnen - der Hirtsrain in Fulda, aus: Stadt + Grün 06/2016 , ab Seite 31Urbane Parks pflegen und weiterentwickeln
Die Pomologie in Reutlingen, aus: Stadt + Grün 08/2016 , ab Seite 52Historische Parks und Gärten
Grachtengärten in Amsterdam, aus: Stadt + Grün 02/2016 , ab Seite 42
Wiener Internationale Gartenschau 1974, aus: Stadt + Grün 04/2016 , ab Seite 40
Futuristische Formensprache noch fragmentarisch vorhanden, aus: Stadt + Grün 04/2016 , ab Seite 46
300 Jahre Fuldaer Schlossgarten
Vom Lustgarten zur modernen Schlossanlage, aus: Stadt + Grün 06/2016 , ab Seite 3625 Jahre Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur
Gemeinschaftlich gärtnern, bewahren, fortbilden und reisen, aus: Stadt + Grün 08/2016 , ab Seite 30Unesco-Welterbe Schlosspark Babelsberg
Pücklers Brunnen, Wasserfälle und Bachläufe wiederhergestellt, aus: Stadt + Grün 9/2016 , ab Seite 5Der Durlacher Schlossgarten, aus: Stadt + Grün 9/2016 , ab Seite 40
Die Schweriner Küchengärten, aus: Stadt + Grün 9/2016 , ab Seite 17
Der Barockgarten von Schloss Neuhaus, aus: Stadt + Grün 9/2016 , ab Seite 34
Barocker Terrassengarten instand gesetzt, aus: Stadt + Grün 9/2016 , ab Seite 23
Drei Berg- und Waldpromenaden von Maximilian Friedrich Weyhe
Von hier genießt man einen vorzüglichen Blick …, aus: Stadt + Grün 9/2016 , ab Seite 28Hochschulen
Künstlerinnen und Planerinnen – im Gespräch
Freiräume frei denken – mit Standbein und Spielbein, aus: Stadt + Grün 08/2016 , ab Seite 43Internationale Gartenausstellungen
Wohnen an der Pheripherie Berlins wird mit der IGA attraktiv
Internationale Gartenausstellung Berlin 2017, aus: Stadt + Grün 04/2016 , ab Seite 29Wiener Internationale Gartenschau 1974, aus: Stadt + Grün 04/2016 , ab Seite 40
Kindergärten
Landschaft als Bildungsraum, aus: Stadt + Grün 05/2016 , ab Seite 45
Klimaschutz
Klimaschutz als Verpflichtung, aus: Stadt + Grün 01/2016 , ab Seite 6
Klimawandel
Urbane Wälder - Alternative zu traditionellen Grünflächen?, aus: Stadt + Grün 01/2016 , ab Seite 35
Neue Methode zur Untersuchung begrünter Dächer
Mit Luftbildern dem Grün auf der Spur, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 35GALK-Handlungsempfehlungen
Klimawandel vor der Haustür - Was tun bei Unwetter?, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 19Zur Anwendung einer Klimapunktetabelle
Klimaangepasste öffentliche Räume in Miami Beach, aus: Stadt + Grün 07/ , ab Seite 30Landesgartenschauen und Grünprojekte
Landesgartenschau in Bayreuth am roten Main, aus: Stadt + Grün 04/2016 , ab Seite 13
Landschaftsarchitektur
Clemens Alexander Wimmer
Der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné, aus: Stadt + Grün 02/ , ab Seite 59Veranstaltungszyklus
Das Lennéjahr 2016 zum 150. Todestag des Gartenkünstlers, aus: Stadt + Grün 02/2016Architektur aus Landschaft - die Grimmwelt in Kassel, aus: Stadt + Grün 02/2016 , ab Seite 29
Künstlerinnen und Planerinnen – im Gespräch
Freiräume frei denken – mit Standbein und Spielbein, aus: Stadt + Grün 08/2016 , ab Seite 43Was es heißt, ein Museum für alle sein zu wollen
Barrierefreiheit im Freilichtmuseum Glentleiten, aus: Stadt + Grün 10/2016 , ab Seite 26Architekturbiennale in Venedig - Sozialkritik und Schlichtheit
"Report von der Front", aus: Stadt + Grün 11/2016 , ab Seite 53Landschaftsplanung
Die Symbolik der Natürlichkeit, aus: Stadt + Grün 01/2016 , ab Seite 41
Einsatz von Staudenfluren, aus: Stadt + Grün 03/ , ab Seite 29
Maschinen und Produkte
Ökologisches Pflegemanagement von Staudenpflanzungen, aus: Stadt + Grün 03/ , ab Seite 17
Einsatz von Staudenfluren, aus: Stadt + Grün 03/ , ab Seite 29
Potenziale von Stauden in der Vertikalbegrünung, aus: Stadt + Grün 03/ , ab Seite 41
"New German Style", aus: Stadt + Grün 05/2016 , ab Seite 51
Nachhaltigkeit und Innovation
Urbane Wälder - Alternative zu traditionellen Grünflächen?, aus: Stadt + Grün 01/2016 , ab Seite 35
GALK-Handlungsempfehlungen
Klimawandel vor der Haustür - Was tun bei Unwetter?, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 19Zur Anwendung einer Klimapunktetabelle
Klimaangepasste öffentliche Räume in Miami Beach, aus: Stadt + Grün 07/ , ab Seite 30Stadtnatur am Flusslauf der Fulda, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 50
Wie stark eutrophierte Gewässer wieder sauber werden
Parkgewässer im Klimawandel - Sanierungsbeispiele aus Köln, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 25Australische Metropole entwickelt subtropischen Lebensraum
Brisbanes Vision einer sauberen, grünen Stadt, aus: Stadt + Grün 12/2016 , ab Seite 23Naturschutz
Zur Anwendung einer Klimapunktetabelle
Klimaangepasste öffentliche Räume in Miami Beach, aus: Stadt + Grün 07/ , ab Seite 30Parks
Gute Unterhaltung - Marketing für kommunales Grün, aus: Stadt + Grün 01/2016 , ab Seite 17
Dialog zur Produktiven Stadtlandschaft, aus: Stadt + Grün 06/2016 , ab Seite 47
Parks und Gärten
25 Jahre Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur
Gemeinschaftlich gärtnern, bewahren, fortbilden und reisen, aus: Stadt + Grün 08/2016 , ab Seite 30Vom Schulgarten zum Gartendenkmal
Hundert Jahre Botanischer Garten Kassel, aus: Stadt + Grün 10/2016 , ab Seite 54Pflanzenverwendung
Ökologisches Pflegemanagement von Staudenpflanzungen, aus: Stadt + Grün 03/ , ab Seite 17
Einsatz von Staudenfluren, aus: Stadt + Grün 03/ , ab Seite 29
Potenziale von Stauden in der Vertikalbegrünung, aus: Stadt + Grün 03/ , ab Seite 41
"New German Style", aus: Stadt + Grün 05/2016 , ab Seite 51
Pflanzkonzepte
Die Symbolik der Natürlichkeit, aus: Stadt + Grün 01/2016 , ab Seite 41
Einsatz von Staudenfluren, aus: Stadt + Grün 03/ , ab Seite 29
Politik und Verbände
Urbane Wälder - Alternative zu traditionellen Grünflächen?, aus: Stadt + Grün 01/2016 , ab Seite 35
GALK-Handlungsempfehlungen
Klimawandel vor der Haustür - Was tun bei Unwetter?, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 19Zur Anwendung einer Klimapunktetabelle
Klimaangepasste öffentliche Räume in Miami Beach, aus: Stadt + Grün 07/ , ab Seite 30Stadtnatur am Flusslauf der Fulda, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 50
Wie stark eutrophierte Gewässer wieder sauber werden
Parkgewässer im Klimawandel - Sanierungsbeispiele aus Köln, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 25Australische Metropole entwickelt subtropischen Lebensraum
Brisbanes Vision einer sauberen, grünen Stadt, aus: Stadt + Grün 12/2016 , ab Seite 23Private Gärten
Grachtengärten in Amsterdam, aus: Stadt + Grün 02/2016 , ab Seite 42
Ein unansehnlicher Trend macht sich in Deutschlands Vorgärten breit
Vom Sinn und Unsinn der Splitt- und Schottergärten, aus: Stadt + Grün 03/ , ab Seite 23Rasenpflege
Die Symbolik der Natürlichkeit, aus: Stadt + Grün 01/2016 , ab Seite 41
Rasensaatgut
Die Symbolik der Natürlichkeit, aus: Stadt + Grün 01/2016 , ab Seite 41
Recht und Normen
Fehlende Dokumentationsunterlagen
Kann die Abnahme verweigert werden?, aus: Stadt + Grün 04/2016 , ab Seite 58Bebauungsplan
Wann muss er aufgestellt werden?, aus: Stadt + Grün 9/2016 , ab Seite 52Sanierung von Gärten
25 Jahre Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur
Gemeinschaftlich gärtnern, bewahren, fortbilden und reisen, aus: Stadt + Grün 08/2016 , ab Seite 30Vom Schulgarten zum Gartendenkmal
Hundert Jahre Botanischer Garten Kassel, aus: Stadt + Grün 10/2016 , ab Seite 54Spielplatzbau
Städte ohne Spielräume?, aus: Stadt + Grün 05/2016 , ab Seite 6
Bestandsaufnahme, Qualitätsbeurteilung und Handlungsbedarf
Spielplatzleitplanung in Ibbenbüren entwickelt, aus: Stadt + Grün 05/2016 , ab Seite 40Spielplatzkontrolle
Bestandsaufnahme, Qualitätsbeurteilung und Handlungsbedarf
Spielplatzleitplanung in Ibbenbüren entwickelt, aus: Stadt + Grün 05/2016 , ab Seite 40Spielplätze
Dafür braucht es städtische Räume
Spiel, Sport und Bewegung beglücken Menschen, aus: Stadt + Grün 05/2016 , ab Seite 18Landschaft als Bildungsraum, aus: Stadt + Grün 05/2016 , ab Seite 45
Naturnähe versus konventionelle Spielgeräte, aus: Stadt + Grün 05/2016 , ab Seite 35
Bestandsaufnahme, Qualitätsbeurteilung und Handlungsbedarf
Spielplatzleitplanung in Ibbenbüren entwickelt, aus: Stadt + Grün 05/2016 , ab Seite 40Eine ganzheitliche Betrachtung von „Spielen in der Stadt“
Spielflächenkonzept Bonn, aus: Stadt + Grün 10/2016 , ab Seite 32Spielräume in der Stadt
Dafür braucht es städtische Räume
Spiel, Sport und Bewegung beglücken Menschen, aus: Stadt + Grün 05/2016 , ab Seite 18Naturnähe versus konventionelle Spielgeräte, aus: Stadt + Grün 05/2016 , ab Seite 35
Der Rory Meyers Children's Adventure Garden in Dallas, aus: Stadt + Grün 05/2016 , ab Seite 23
Eine ganzheitliche Betrachtung von „Spielen in der Stadt“
Spielflächenkonzept Bonn, aus: Stadt + Grün 10/2016 , ab Seite 32Sportplatzbau und Spielplatzbau
Dafür braucht es städtische Räume
Spiel, Sport und Bewegung beglücken Menschen, aus: Stadt + Grün 05/2016 , ab Seite 18Naturnähe versus konventionelle Spielgeräte, aus: Stadt + Grün 05/2016 , ab Seite 35
Der Rory Meyers Children's Adventure Garden in Dallas, aus: Stadt + Grün 05/2016 , ab Seite 23
Eine ganzheitliche Betrachtung von „Spielen in der Stadt“
Spielflächenkonzept Bonn, aus: Stadt + Grün 10/2016 , ab Seite 32Stadtbäume
Seit 18.000 Jahren breitet sich die Linde in Europa aus, Teil 2
Die Winterlinde ist Baum des Jahres 2016, aus: Stadt + Grün 08/2016 , ab Seite 47Stadtentwicklung
London
Bauarbeiten für Garden Bridge beginnen, aus: Stadt + Grün 02/2016 , ab Seite 10Städte ohne Spielräume?, aus: Stadt + Grün 05/2016 , ab Seite 6
Das Planwerk ist zentrales Instrument für den Naturschutz
Ein Vierteljahrhundert Landschaftsplan Köln, aus: Stadt + Grün 06/2016 , ab Seite 41Forderungen zum Weißbuchprozess „Grün in der Stadt"
Positionspapier der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz, aus: Stadt + Grün 06/ , ab Seite 13Stadtnatur am Flusslauf der Fulda, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 50
Unter Pflastersteinen und Granit liegen historische Informationen
Zwischen Elbe und Reeperbahn - Der Hein-Köllisch-Platz in St. Pauli, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 44Potenziale urbaner Agrikultur für die Zukunft der Stadt
Produzieren, Begegnen, Mitmachen, Lernen und Genießen, aus: Stadt + Grün 10/2016 , ab Seite 49Kritik an Berliner Begegnungszonen wird zum integrativen Moment
Die Umkehrbarkeit einer Kopfgeburt, aus: Stadt + Grün 10/2016 , ab Seite 15Stadtklima
Urbane Wälder - Alternative zu traditionellen Grünflächen?, aus: Stadt + Grün 01/2016 , ab Seite 35
GALK-Handlungsempfehlungen
Klimawandel vor der Haustür - Was tun bei Unwetter?, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 19Zur Anwendung einer Klimapunktetabelle
Klimaangepasste öffentliche Räume in Miami Beach, aus: Stadt + Grün 07/ , ab Seite 30Stadtnatur am Flusslauf der Fulda, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 50
Wie stark eutrophierte Gewässer wieder sauber werden
Parkgewässer im Klimawandel - Sanierungsbeispiele aus Köln, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 25Australische Metropole entwickelt subtropischen Lebensraum
Brisbanes Vision einer sauberen, grünen Stadt, aus: Stadt + Grün 12/2016 , ab Seite 23Stauden
Ökologisches Pflegemanagement von Staudenpflanzungen, aus: Stadt + Grün 03/ , ab Seite 17
Einsatz von Staudenfluren, aus: Stadt + Grün 03/ , ab Seite 29
Potenziale von Stauden in der Vertikalbegrünung, aus: Stadt + Grün 03/ , ab Seite 41
"New German Style", aus: Stadt + Grün 05/2016 , ab Seite 51
Wasser in der Stadt
Sprühnebel statt Wasserbecken, aus: Stadt + Grün 02/2016 , ab Seite 53
Wie stark eutrophierte Gewässer wieder sauber werden
Parkgewässer im Klimawandel - Sanierungsbeispiele aus Köln, aus: Stadt + Grün 07/2016 , ab Seite 25Wasserbau und Wassernutzung
Sprühnebel statt Wasserbecken, aus: Stadt + Grün 02/2016 , ab Seite 53
Öffentlicher Raum und urbanes Grün
Seit 18.000 Jahren breitet sich die Linde in Europa aus, Teil 2
Die Winterlinde ist Baum des Jahres 2016, aus: Stadt + Grün 08/2016 , ab Seite 47