Sachverzeichnis 2012
Artenschutz
Plädoyer für einen Schulterschluss zwischen Kommunen und Naturschutzverbänden
Biologische Vielfalt in Kommunen?, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 34Atmosphäre
Ein Blick auf die brasilianische Metropole São Paulo
Die Wiederentdeckung der Stadträume, aus: Stadt+Grün 10/2012 , ab Seite 7Ausbildung und Beruf
Zur Funktion der Abschlussarbeit im Studienbetrieb
Das Gesellenstück, aus: Stadt+Grün 07/2012 , ab Seite 13Außenanlagen
Grundlagen für eine Handreichung für Städte und Kommunen - Teil 2
Urbanen Wald gestalten, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 45Beispiele für Alterseinrichtungen, Reha-Kliniken und für Demenzkranke
Gärten an therapeutischen Einrichtungen, aus: Stadt+Grün 03/2012 , ab Seite 12Bewertungssystem für nachhaltige Außenanlagen erprobt und weiterentwickelt
Qualitätssiegel auf dem Prüfstand, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 41Alternative Pflanzkonzepte sparen Kosten und ersparen den Wegfall der mobilen Beete
Kübelbepflanzung im öffentlichen Raum, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 38Außenmöblierung
Wie mit Grünflächen über der A 7 in Hamburg die Stadtwunden geheilt werden sollen
Deckel drauf - und dann?, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 52Bauwerksbegrünung
Wie mit Grünflächen über der A 7 in Hamburg die Stadtwunden geheilt werden sollen
Deckel drauf - und dann?, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 52Wie Dachbegrünung Wasserrückhaltung erleichtert
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 33Bewässerungssysteme
Automatische Bewässerung öffentlicher Grünflächen
Vitales und leistungsfähiges Grün, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 22Biodiversität
Plädoyer für einen Schulterschluss zwischen Kommunen und Naturschutzverbänden
Biologische Vielfalt in Kommunen?, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 34Bundesgartenschauen
Natur- und Umweltschutz auf Gartenschauen
Neu gewichtet, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 24Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement zahlen sich aus
Allein oder im Verein für eine schönere Stadt, aus: Stadt+Grün 07/2012 , ab Seite 46Bürgerbeteiligung
Bürgerschaftliches Engagement auf Kölner Art
Adenauers Vorbild - Tradition für grüne Zukunft, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 19Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement zahlen sich aus
Allein oder im Verein für eine schönere Stadt, aus: Stadt+Grün 07/2012 , ab Seite 46Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK)
Ergebnisse eines Forschungsberichts
Bedeutung des Stadtgrüns für den Wert von Grundstücken und Immobilien, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 9Daten für die Erstellung und Unterhaltung von Grünanlagen überarbeitet
Neue Kennzahlen, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 7Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG)
Deutsche Gartenbau Gesellschaft 1822 e. V. vergibt Auszeichnung zum 11. Mal
Joachim Bauer mit Goldenem Ginkgo geehrt, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 41Grünflächenamtsleiter von Frankfurt am Main 2012 für herausragende Leistungen geehrt
"Goldener Ginkgo" für Stephan Heldmann, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 41Dienstleistungen
Doppik - eine Zwischenbilanz, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 14
Digitalisierung
Mit parcview.de neue Wege der Online-Kommunikation gestalten
Landschaftsarchitektur emotional präsentiert, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 49Digitalisierung im GaLaBau
Mit parcview.de neue Wege der Online-Kommunikation gestalten
Landschaftsarchitektur emotional präsentiert, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 49Flutungsflächen
Ein erfolgreiches Netzwerk für die kleinen Gewässer in Bayern
Zehn Jahre Gewässer-Nachbarschaften, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 38Auenlandschaft Zugwiesen wird Publikumsmagnet
Ludwigsburger Neckarufer naturnah umgebaut, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 51Forschung und Bildung
Ein neues Verständnis zum Umgang mit Wasser in der Stadt
Wassersensible Stadtentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 17Ein Blick auf die brasilianische Metropole São Paulo
Die Wiederentdeckung der Stadträume, aus: Stadt+Grün 10/2012 , ab Seite 7Freiflächen
Auf einstiger Industriebrache Erba entstand ein moderner Bürgerpark
Die Landesgartenschau Bamberg 2012, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 25Attraktive und pflegeleichte Blühflächen für die Stadt
Blumenwiesen in Kassel, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 33Gärten und Parks der Mega-Metropole - Teil 1
New York, New York, aus: Stadt+Grün 10/2012 , ab Seite 27Freiraumplanung
Wie mit Grünflächen über der A 7 in Hamburg die Stadtwunden geheilt werden sollen
Deckel drauf - und dann?, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 52Grundlagen für eine Handreichung für Städte und Kommunen - Teil 2
Urbanen Wald gestalten, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 45Anette Freytag im Gespräch über Dieter Kienast
Ästhetische Erfahrung ist Alltagsbewältigung, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 37Ein Beispiel aus Karlsruhe Südost
Der Prozess einer großräumigen Stadtreparatur, aus: Stadt+Grün 02/2012 , ab Seite 18Beruhigender, anregender und geschützter Freiraum
Gartentherapie und Therapiegarten, aus: Stadt+Grün 03/2012 , ab Seite 7Qualitätssicherung durch Planungswettbewerbe
Der öffentliche Freiraum, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 35Auf einstiger Industriebrache Erba entstand ein moderner Bürgerpark
Die Landesgartenschau Bamberg 2012, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 25Ein Pilotprojekt im Park am Gleisdreieck
Berlins erster Naturerfahrungsraum, aus: Stadt+Grün 05/2012 , ab Seite 39Interkulturelle und generationsübergreifende Nutzung eines Geländes in Bonn-Beuel
Der lange Weg zum Spiel, aus: Stadt+Grün 05/2012 , ab Seite 50Rechtliche Grundlagen für private und öffentliche Flächen
Freiräume für Kinder und Jugendliche, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 50Identitätsorte im suburbanen Raum?
Wiener Freiräume am Stadtrand, aus: Stadt+Grün 10/2012 , ab Seite 56Ein neuer Park in Stuttgart komplettiert das Grüne U bis an den Stadtrand
Ein zweiter Killesbergpark - gänzlich anders, aus: Stadt+Grün 10/2012 , ab Seite 62Verbot von Pestiziden in Satzungen von Kleingartenvereinen verankern
Kleingärten und andere Oasen der Vielfalt, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 37Neue Bestattungskonzepte auf bestehenden Friedhöfen
Bestattungsgärten und -landschaften, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 15Freizeitanlagen
Der "Generationenpark Wiley" in Neu-Ulm - hat sich das Konzept bewährt?
Fitness für alle!, aus: Stadt+Grün 03/2012 , ab Seite 40Wie Kommunen mit Generationenspielplätzen umgehen
Die wollen nur nicht spielen, aus: Stadt+Grün 03/2012 , ab Seite 46Vor welchen Risiken muss der Betreiber einer Sportanlage die Nutzer schützen?
Verkehrssicherungspflicht auf Sportanlagen, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 45Friedhofstechnik
Noch nie änderte sich das Verhältnis zum Tod so umfassend
Thesen zur Zukunft der Bestattungskultur, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 9Neue Bestattungskonzepte auf bestehenden Friedhöfen
Bestattungsgärten und -landschaften, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 15Friedhöfe
Verbot von Pestiziden in Satzungen von Kleingartenvereinen verankern
Kleingärten und andere Oasen der Vielfalt, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 37Neue Bestattungskonzepte auf bestehenden Friedhöfen
Bestattungsgärten und -landschaften, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 15Noch nie änderte sich das Verhältnis zum Tod so umfassend
Thesen zur Zukunft der Bestattungskultur, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 9Friedhöfe und Kleingärten
Verbot von Pestiziden in Satzungen von Kleingartenvereinen verankern
Kleingärten und andere Oasen der Vielfalt, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 37Garten- und Grünflächengestaltung
Selbsterntegärten - ein Beispiel aus Kassel
Neue Gärten braucht das Land, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 32Gartendenkmalpflege
Herzoglich-Nassauischer Gartendirektor
Carl Friedrich Thelemann, aus: Stadt+Grün 02/2012 , ab Seite 51Rückführung eines industriell überzeichneten Areals in die historische Gestaltungsidee im Muskauer Park
Der Pücklersche Neißeuferweg, aus: Stadt+Grün 02/2012 , ab Seite 25Anspruchsvolle Parkpflege für ein Millionenpublikum
Die königlichen Gärten Londons, aus: Stadt+Grün 10/2012 , ab Seite 31Gartendenkmäler
Herzoglich-Nassauischer Gartendirektor
Carl Friedrich Thelemann, aus: Stadt+Grün 02/2012 , ab Seite 51Der Bremer Bürgerpark - Fortschrittlicher Stadtpark oder früher Volkspark?, aus: Stadt+Grün 02/2012 , ab Seite 13
Zwischen historischen Parks und hoher Verdichtung
Grün in Tokio, aus: Stadt+Grün 10/2012 , ab Seite 15Gartengestaltung
Zwischen historischen Parks und hoher Verdichtung
Grün in Tokio, aus: Stadt+Grün 10/2012 , ab Seite 15Gartengestaltung und Grünflächengestaltung
Wie mit Grünflächen über der A 7 in Hamburg die Stadtwunden geheilt werden sollen
Deckel drauf - und dann?, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 52Attraktive und langlebige Vielfalt spart Pflegekosten
Stauden im öffentlichen Grün, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 28Gartennetzwerke
Wie das Kölner Grünsystem über sich hinauswächst
Vom grünen Netz zur grünen Region, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 7Selbsterntegärten - ein Beispiel aus Kassel
Neue Gärten braucht das Land, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 32Gartenschauen
Die Landesgartenschau in Nagold will Stadt und Natur zusammenbringen
Grüne Urbanität, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 13Auf einstiger Industriebrache Erba entstand ein moderner Bürgerpark
Die Landesgartenschau Bamberg 2012, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 25Historische Bezüge werden zur Zucker- und Textilindustrie hergestellt
Die Sächsische Landesgartenschau in Löbau, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 20Ein Projektbeispiel
Individuell gestaltete Spielplätze, aus: Stadt+Grün 05/2012 , ab Seite 45Natur- und Umweltschutz auf Gartenschauen
Neu gewichtet, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 24Gartentrends
Wege zum interkulturellen und interreligiösen Dialog
Religionsgärten - ein neuer Gartentypus, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 31Gartenämter
Zur Neustrukturierung der Grünflächenämter in den 1990er-Jahren
Die Verwaltungsfusion in Berlin, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 46Attraktive und pflegeleichte Blühflächen für die Stadt
Blumenwiesen in Kassel, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 33Generationenparks
Der "Generationenpark Wiley" in Neu-Ulm - hat sich das Konzept bewährt?
Fitness für alle!, aus: Stadt+Grün 03/2012 , ab Seite 40Wie Kommunen mit Generationenspielplätzen umgehen
Die wollen nur nicht spielen, aus: Stadt+Grün 03/2012 , ab Seite 46Vor welchen Risiken muss der Betreiber einer Sportanlage die Nutzer schützen?
Verkehrssicherungspflicht auf Sportanlagen, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 45Grüne Messen und Veranstaltungen
Die Landesgartenschau in Nagold will Stadt und Natur zusammenbringen
Grüne Urbanität, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 13Auf einstiger Industriebrache Erba entstand ein moderner Bürgerpark
Die Landesgartenschau Bamberg 2012, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 25Historische Bezüge werden zur Zucker- und Textilindustrie hergestellt
Die Sächsische Landesgartenschau in Löbau, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 20Ein Projektbeispiel
Individuell gestaltete Spielplätze, aus: Stadt+Grün 05/2012 , ab Seite 45Natur- und Umweltschutz auf Gartenschauen
Neu gewichtet, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 24Grünflachen
Zur Neustrukturierung der Grünflächenämter in den 1990er-Jahren
Die Verwaltungsfusion in Berlin, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 46Ergebnis einer vorausschauenden Grünplanung
Der Kölner Wald, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 13Bürgerschaftliches Engagement auf Kölner Art
Adenauers Vorbild - Tradition für grüne Zukunft, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 19Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement zahlen sich aus
Allein oder im Verein für eine schönere Stadt, aus: Stadt+Grün 07/2012 , ab Seite 46Optimierte Entwicklung von Grünflächen, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 23
Daten für die Erstellung und Unterhaltung von Grünanlagen überarbeitet
Neue Kennzahlen, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 7Grünflächenamtsleiter von Frankfurt am Main 2012 für herausragende Leistungen geehrt
"Goldener Ginkgo" für Stephan Heldmann, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 41Grünflächen
Ergebnisse eines Forschungsberichts
Bedeutung des Stadtgrüns für den Wert von Grundstücken und Immobilien, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 9Beispiele für Alterseinrichtungen, Reha-Kliniken und für Demenzkranke
Gärten an therapeutischen Einrichtungen, aus: Stadt+Grün 03/2012 , ab Seite 12Wie das Kölner Grünsystem über sich hinauswächst
Vom grünen Netz zur grünen Region, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 7Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement zahlen sich aus
Allein oder im Verein für eine schönere Stadt, aus: Stadt+Grün 07/2012 , ab Seite 46Automatische Bewässerung öffentlicher Grünflächen
Vitales und leistungsfähiges Grün, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 22Zwischen historischen Parks und hoher Verdichtung
Grün in Tokio, aus: Stadt+Grün 10/2012 , ab Seite 15Gärten und Parks der Mega-Metropole - Teil 1
New York, New York, aus: Stadt+Grün 10/2012 , ab Seite 27Ein neuer Park in Stuttgart komplettiert das Grüne U bis an den Stadtrand
Ein zweiter Killesbergpark - gänzlich anders, aus: Stadt+Grün 10/2012 , ab Seite 62Grünflächenkonzepte
Grundlagen für eine Handreichung für Städte und Kommunen - Teil 2
Urbanen Wald gestalten, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 45Wie das Kölner Grünsystem über sich hinauswächst
Vom grünen Netz zur grünen Region, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 7Optimierte Entwicklung von Grünflächen, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 23
Ein Blick auf die brasilianische Metropole São Paulo
Die Wiederentdeckung der Stadträume, aus: Stadt+Grün 10/2012 , ab Seite 7Ein neuer Park in Stuttgart komplettiert das Grüne U bis an den Stadtrand
Ein zweiter Killesbergpark - gänzlich anders, aus: Stadt+Grün 10/2012 , ab Seite 62Grünflächenmanagement
Nachhaltige und kostengünstige Pflege, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 19
Bürgerschaftliches Engagement auf Kölner Art
Adenauers Vorbild - Tradition für grüne Zukunft, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 19Automatische Bewässerung öffentlicher Grünflächen
Vitales und leistungsfähiges Grün, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 22Wie Ressourcen für die Grünflächenpflege erschlossen werden können
Biomassestrategie im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 12Optimierte Entwicklung von Grünflächen, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 23
Anspruchsvolle Parkpflege für ein Millionenpublikum
Die königlichen Gärten Londons, aus: Stadt+Grün 10/2012 , ab Seite 31Grünflächenpflege
Nachhaltige und kostengünstige Pflege, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 19
Bürgerschaftliches Engagement auf Kölner Art
Adenauers Vorbild - Tradition für grüne Zukunft, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 19Automatische Bewässerung öffentlicher Grünflächen
Vitales und leistungsfähiges Grün, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 22Wie Ressourcen für die Grünflächenpflege erschlossen werden können
Biomassestrategie im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 12Optimierte Entwicklung von Grünflächen, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 23
Anspruchsvolle Parkpflege für ein Millionenpublikum
Die königlichen Gärten Londons, aus: Stadt+Grün 10/2012 , ab Seite 31Grünflächenplanung und Grünflächenpflege
Daten für die Erstellung und Unterhaltung von Grünanlagen überarbeitet
Neue Kennzahlen, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 7Grünflächenämter
Zur Neustrukturierung der Grünflächenämter in den 1990er-Jahren
Die Verwaltungsfusion in Berlin, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 46Ergebnis einer vorausschauenden Grünplanung
Der Kölner Wald, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 13Bürgerschaftliches Engagement auf Kölner Art
Adenauers Vorbild - Tradition für grüne Zukunft, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 19Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement zahlen sich aus
Allein oder im Verein für eine schönere Stadt, aus: Stadt+Grün 07/2012 , ab Seite 46Optimierte Entwicklung von Grünflächen, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 23
Daten für die Erstellung und Unterhaltung von Grünanlagen überarbeitet
Neue Kennzahlen, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 7Grünflächenamtsleiter von Frankfurt am Main 2012 für herausragende Leistungen geehrt
"Goldener Ginkgo" für Stephan Heldmann, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 41Grünpolitik
Zur Neustrukturierung der Grünflächenämter in den 1990er-Jahren
Die Verwaltungsfusion in Berlin, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 46Ergebnis einer vorausschauenden Grünplanung
Der Kölner Wald, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 13Bürgerschaftliches Engagement auf Kölner Art
Adenauers Vorbild - Tradition für grüne Zukunft, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 19Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement zahlen sich aus
Allein oder im Verein für eine schönere Stadt, aus: Stadt+Grün 07/2012 , ab Seite 46Gütebestimmungen und Gütezeichen
Bewertungssystem für nachhaltige Außenanlagen erprobt und weiterentwickelt
Qualitätssiegel auf dem Prüfstand, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 41Historische Parks und Gärten
Herzoglich-Nassauischer Gartendirektor
Carl Friedrich Thelemann, aus: Stadt+Grün 02/2012 , ab Seite 51Der Bremer Bürgerpark - Fortschrittlicher Stadtpark oder früher Volkspark?, aus: Stadt+Grün 02/2012 , ab Seite 13
Rückführung eines industriell überzeichneten Areals in die historische Gestaltungsidee im Muskauer Park
Der Pücklersche Neißeuferweg, aus: Stadt+Grün 02/2012 , ab Seite 25Zwischen historischen Parks und hoher Verdichtung
Grün in Tokio, aus: Stadt+Grün 10/2012 , ab Seite 15Anspruchsvolle Parkpflege für ein Millionenpublikum
Die königlichen Gärten Londons, aus: Stadt+Grün 10/2012 , ab Seite 31Noch nie änderte sich das Verhältnis zum Tod so umfassend
Thesen zur Zukunft der Bestattungskultur, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 9Hochschulen
Der Landschaftsarchitekt Hermann Mattern (1902-1971) als Lehrer
Vom Bauhaus zum Studium generale, aus: Stadt+Grün 07/2012 , ab Seite 22Zur Funktion der Abschlussarbeit im Studienbetrieb
Das Gesellenstück, aus: Stadt+Grün 07/2012 , ab Seite 13Noch nie änderte sich das Verhältnis zum Tod so umfassend
Thesen zur Zukunft der Bestattungskultur, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 9Kleingärten
Verbot von Pestiziden in Satzungen von Kleingartenvereinen verankern
Kleingärten und andere Oasen der Vielfalt, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 37Klimawandel
Ein neues Verständnis zum Umgang mit Wasser in der Stadt
Wassersensible Stadtentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 17Kräutergärten
Selbsterntegärten - ein Beispiel aus Kassel
Neue Gärten braucht das Land, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 32Landesgartenschauen und Grünprojekte
Die Landesgartenschau in Nagold will Stadt und Natur zusammenbringen
Grüne Urbanität, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 13Auf einstiger Industriebrache Erba entstand ein moderner Bürgerpark
Die Landesgartenschau Bamberg 2012, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 25Historische Bezüge werden zur Zucker- und Textilindustrie hergestellt
Die Sächsische Landesgartenschau in Löbau, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 20Ein Projektbeispiel
Individuell gestaltete Spielplätze, aus: Stadt+Grün 05/2012 , ab Seite 45Natur- und Umweltschutz auf Gartenschauen
Neu gewichtet, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 24Landespflege
Nachhaltige und kostengünstige Pflege, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 19
Landschaftsarchitektur
Wie mit Grünflächen über der A 7 in Hamburg die Stadtwunden geheilt werden sollen
Deckel drauf - und dann?, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 52Anette Freytag im Gespräch über Dieter Kienast
Ästhetische Erfahrung ist Alltagsbewältigung, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 37Beruhigender, anregender und geschützter Freiraum
Gartentherapie und Therapiegarten, aus: Stadt+Grün 03/2012 , ab Seite 7Ergebnisse eines Schweizer Forschungsprojektes
Gesundheitsförderung in Landschaftsentwicklungskonzepten, aus: Stadt+Grün 03/2012 , ab Seite 33Historische Bezüge werden zur Zucker- und Textilindustrie hergestellt
Die Sächsische Landesgartenschau in Löbau, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 20Qualitätssicherung durch Planungswettbewerbe
Der öffentliche Freiraum, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 35Interkulturelle und generationsübergreifende Nutzung eines Geländes in Bonn-Beuel
Der lange Weg zum Spiel, aus: Stadt+Grün 05/2012 , ab Seite 50Der Landschaftsarchitekt Hermann Mattern (1902-1971) als Lehrer
Vom Bauhaus zum Studium generale, aus: Stadt+Grün 07/2012 , ab Seite 22Mit parcview.de neue Wege der Online-Kommunikation gestalten
Landschaftsarchitektur emotional präsentiert, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 49Ein neuer Park in Stuttgart komplettiert das Grüne U bis an den Stadtrand
Ein zweiter Killesbergpark - gänzlich anders, aus: Stadt+Grün 10/2012 , ab Seite 62Landschaftsplanung
Grundlagen für eine Handreichung für Städte und Kommunen - Teil 2
Urbanen Wald gestalten, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 45Historische Bezüge werden zur Zucker- und Textilindustrie hergestellt
Die Sächsische Landesgartenschau in Löbau, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 20Alternative Pflanzkonzepte sparen Kosten und ersparen den Wegfall der mobilen Beete
Kübelbepflanzung im öffentlichen Raum, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 38Selbsterntegärten - ein Beispiel aus Kassel
Neue Gärten braucht das Land, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 32Lärmschutz und Sichtschutz
Wie mit Grünflächen über der A 7 in Hamburg die Stadtwunden geheilt werden sollen
Deckel drauf - und dann?, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 52Lärmschutzwände
Wie mit Grünflächen über der A 7 in Hamburg die Stadtwunden geheilt werden sollen
Deckel drauf - und dann?, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 52Maschinen und Produkte
Attraktive und langlebige Vielfalt spart Pflegekosten
Stauden im öffentlichen Grün, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 28Alternative Pflanzkonzepte sparen Kosten und ersparen den Wegfall der mobilen Beete
Kübelbepflanzung im öffentlichen Raum, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 38Mediation
Konflikte, Bürgermitwirkung, Mediation, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 29
Mobile Geräte
Mit parcview.de neue Wege der Online-Kommunikation gestalten
Landschaftsarchitektur emotional präsentiert, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 49Modernisierung und Sanierung
Doppik - eine Zwischenbilanz, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 14
Nachhaltigkeit und Innovation
Bewertungssystem für nachhaltige Außenanlagen erprobt und weiterentwickelt
Qualitätssiegel auf dem Prüfstand, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 41Naturschutz
Plädoyer für einen Schulterschluss zwischen Kommunen und Naturschutzverbänden
Biologische Vielfalt in Kommunen?, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 34Natur- und Umweltschutz auf Gartenschauen
Neu gewichtet, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 24Ein erfolgreiches Netzwerk für die kleinen Gewässer in Bayern
Zehn Jahre Gewässer-Nachbarschaften, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 38Verbot von Pestiziden in Satzungen von Kleingartenvereinen verankern
Kleingärten und andere Oasen der Vielfalt, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 37Auenlandschaft Zugwiesen wird Publikumsmagnet
Ludwigsburger Neckarufer naturnah umgebaut, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 51Parks
Ergebnisse eines Forschungsberichts
Bedeutung des Stadtgrüns für den Wert von Grundstücken und Immobilien, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 9Ein Beispiel aus Karlsruhe Südost
Der Prozess einer großräumigen Stadtreparatur, aus: Stadt+Grün 02/2012 , ab Seite 18Der Bremer Bürgerpark - Fortschrittlicher Stadtpark oder früher Volkspark?, aus: Stadt+Grün 02/2012 , ab Seite 13
Rückführung eines industriell überzeichneten Areals in die historische Gestaltungsidee im Muskauer Park
Der Pücklersche Neißeuferweg, aus: Stadt+Grün 02/2012 , ab Seite 25Der "Generationenpark Wiley" in Neu-Ulm - hat sich das Konzept bewährt?
Fitness für alle!, aus: Stadt+Grün 03/2012 , ab Seite 40Parks und Gärten
Selbsterntegärten - ein Beispiel aus Kassel
Neue Gärten braucht das Land, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 32Pflanzenverwendung
Attraktive und langlebige Vielfalt spart Pflegekosten
Stauden im öffentlichen Grün, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 28Alternative Pflanzkonzepte sparen Kosten und ersparen den Wegfall der mobilen Beete
Kübelbepflanzung im öffentlichen Raum, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 38Pflanzkonzepte
Grundlagen für eine Handreichung für Städte und Kommunen - Teil 2
Urbanen Wald gestalten, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 45Historische Bezüge werden zur Zucker- und Textilindustrie hergestellt
Die Sächsische Landesgartenschau in Löbau, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 20Alternative Pflanzkonzepte sparen Kosten und ersparen den Wegfall der mobilen Beete
Kübelbepflanzung im öffentlichen Raum, aus: Stadt+Grün 09/2012 , ab Seite 38Selbsterntegärten - ein Beispiel aus Kassel
Neue Gärten braucht das Land, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 32Politik und Verbände
Doppik - eine Zwischenbilanz, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 14
Private Gärten
Selbsterntegärten - ein Beispiel aus Kassel
Neue Gärten braucht das Land, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 32Recht und Normen
Bewertungssystem für nachhaltige Außenanlagen erprobt und weiterentwickelt
Qualitätssiegel auf dem Prüfstand, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 41Renaturierung
Ein neues Verständnis zum Umgang mit Wasser in der Stadt
Wassersensible Stadtentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 17Renaturierung von Flüssen
Ein erfolgreiches Netzwerk für die kleinen Gewässer in Bayern
Zehn Jahre Gewässer-Nachbarschaften, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 38Auenlandschaft Zugwiesen wird Publikumsmagnet
Ludwigsburger Neckarufer naturnah umgebaut, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 51Schulhöfe
Wie werden sie von Mädchen und Jungen genutzt?
Sind Schulhöfe auch als öffentliche Spielräume geeignet?, aus: Stadt+Grün 05/2012 , ab Seite 13Seminare
Konflikte, Bürgermitwirkung, Mediation, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 29
Sicherheit im öffentlichen Raum
Vor welchen Risiken muss der Betreiber einer Sportanlage die Nutzer schützen?
Verkehrssicherungspflicht auf Sportanlagen, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 45Spielplatzbau
Wie werden sie von Mädchen und Jungen genutzt?
Sind Schulhöfe auch als öffentliche Spielräume geeignet?, aus: Stadt+Grün 05/2012 , ab Seite 13Ein Projektbeispiel
Individuell gestaltete Spielplätze, aus: Stadt+Grün 05/2012 , ab Seite 45Interkulturelle und generationsübergreifende Nutzung eines Geländes in Bonn-Beuel
Der lange Weg zum Spiel, aus: Stadt+Grün 05/2012 , ab Seite 50Ob sich Spielräume wirklich von Spielplätzen unterscheiden, hängt von der gesellschaftlichen Mentalität ab, die diese Räume bereit stellt, nutzt und beurteilt
Von der Spielplatz- zur Spielraumplanung?, aus: Stadt+Grün 05/2012 , ab Seite 7Spielplatzkontrolle
Wie werden sie von Mädchen und Jungen genutzt?
Sind Schulhöfe auch als öffentliche Spielräume geeignet?, aus: Stadt+Grün 05/2012 , ab Seite 13Spielplätze
Ein Projektbeispiel
Individuell gestaltete Spielplätze, aus: Stadt+Grün 05/2012 , ab Seite 45Ein Pilotprojekt im Park am Gleisdreieck
Berlins erster Naturerfahrungsraum, aus: Stadt+Grün 05/2012 , ab Seite 39Interkulturelle und generationsübergreifende Nutzung eines Geländes in Bonn-Beuel
Der lange Weg zum Spiel, aus: Stadt+Grün 05/2012 , ab Seite 50Ob sich Spielräume wirklich von Spielplätzen unterscheiden, hängt von der gesellschaftlichen Mentalität ab, die diese Räume bereit stellt, nutzt und beurteilt
Von der Spielplatz- zur Spielraumplanung?, aus: Stadt+Grün 05/2012 , ab Seite 7Rechtliche Grundlagen für private und öffentliche Flächen
Freiräume für Kinder und Jugendliche, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 50Spielräume in der Stadt
Konflikte, Bürgermitwirkung, Mediation, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 29
Der "Generationenpark Wiley" in Neu-Ulm - hat sich das Konzept bewährt?
Fitness für alle!, aus: Stadt+Grün 03/2012 , ab Seite 40Wie Kommunen mit Generationenspielplätzen umgehen
Die wollen nur nicht spielen, aus: Stadt+Grün 03/2012 , ab Seite 46Wie werden sie von Mädchen und Jungen genutzt?
Sind Schulhöfe auch als öffentliche Spielräume geeignet?, aus: Stadt+Grün 05/2012 , ab Seite 13Ein Projektbeispiel
Individuell gestaltete Spielplätze, aus: Stadt+Grün 05/2012 , ab Seite 45Ein Pilotprojekt im Park am Gleisdreieck
Berlins erster Naturerfahrungsraum, aus: Stadt+Grün 05/2012 , ab Seite 39Ob sich Spielräume wirklich von Spielplätzen unterscheiden, hängt von der gesellschaftlichen Mentalität ab, die diese Räume bereit stellt, nutzt und beurteilt
Von der Spielplatz- zur Spielraumplanung?, aus: Stadt+Grün 05/2012 , ab Seite 7Interkulturelle und generationsübergreifende Nutzung eines Geländes in Bonn-Beuel
Der lange Weg zum Spiel, aus: Stadt+Grün 05/2012 , ab Seite 50Rechtliche Grundlagen für private und öffentliche Flächen
Freiräume für Kinder und Jugendliche, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 50Sportplatzbau und Spielplatzbau
Vor welchen Risiken muss der Betreiber einer Sportanlage die Nutzer schützen?
Verkehrssicherungspflicht auf Sportanlagen, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 45Stadtentwicklung
Doppik - eine Zwischenbilanz, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 14
Stadtmarketing
Doppik - eine Zwischenbilanz, aus: Stadt+Grün 01/2012 , ab Seite 14
Trendsportanlagen
Vor welchen Risiken muss der Betreiber einer Sportanlage die Nutzer schützen?
Verkehrssicherungspflicht auf Sportanlagen, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 45Umweltschutz
Plädoyer für einen Schulterschluss zwischen Kommunen und Naturschutzverbänden
Biologische Vielfalt in Kommunen?, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 34Natur- und Umweltschutz auf Gartenschauen
Neu gewichtet, aus: Stadt+Grün 06/2012 , ab Seite 24Unternehmen
Zur Funktion der Abschlussarbeit im Studienbetrieb
Das Gesellenstück, aus: Stadt+Grün 07/2012 , ab Seite 13Unternehmensführung
Zur Funktion der Abschlussarbeit im Studienbetrieb
Das Gesellenstück, aus: Stadt+Grün 07/2012 , ab Seite 13Wasser in der Stadt
Ein neues Verständnis zum Umgang mit Wasser in der Stadt
Wassersensible Stadtentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 17Wasserbau und Wassernutzung
Ein erfolgreiches Netzwerk für die kleinen Gewässer in Bayern
Zehn Jahre Gewässer-Nachbarschaften, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 38Auenlandschaft Zugwiesen wird Publikumsmagnet
Ludwigsburger Neckarufer naturnah umgebaut, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 51naturnaher Wasserbau
Ein neues Verständnis zum Umgang mit Wasser in der Stadt
Wassersensible Stadtentwicklung, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 17Auenlandschaft Zugwiesen wird Publikumsmagnet
Ludwigsburger Neckarufer naturnah umgebaut, aus: Stadt+Grün 12/2012 , ab Seite 51Öffentlicher Raum und urbanes Grün
Vor welchen Risiken muss der Betreiber einer Sportanlage die Nutzer schützen?
Verkehrssicherungspflicht auf Sportanlagen, aus: Stadt+Grün 08/2012 , ab Seite 45Ökologisches Bauen
Bewertungssystem für nachhaltige Außenanlagen erprobt und weiterentwickelt
Qualitätssiegel auf dem Prüfstand, aus: Stadt+Grün 04/2012 , ab Seite 41