Sachverzeichnis 2020
Architektur
Vielfacher Nutzen auf einem Gründach vereint
Das Schafsdach von München, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 41Landschaft, Vegetation, Städte, Felsengräber, Wassersystem
Jordanien, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 48Selbstversorgung und genossenschaftlicher Bodenbesitz als Grundidee
Luft, Licht, Sonne - Gartenstädte der Lebensreform, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 43Ausgleichsflächen
Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 29Außenmöblierung
Multifunktionale Gestaltungen sorgen für Sicherheit und Ästhetik
Mit Landschaftsarchitektur gegen den Terror?, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 37Bagger und Lader
Maschinen und Geräte für harte Anforderungen bei Eis und Schnee
Routinierte Helfer im Winterdienst, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 58Baugesetzbuch (BauGB)
Wie die niedersächsische Gemeinde Wedemark neue Wege beschreitet
Bauleitplanung mit Kindern und Jugendlichen? Das geht!, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 53Baum des Jahres
Ist sie Unkraut oder ein Zukunftsbaum?
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020 (Teil II), aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 50Baumaschinen
Maschinen und Geräte für harte Anforderungen bei Eis und Schnee
Routinierte Helfer im Winterdienst, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 58Wie ein Fuhrparkmanagement in Kommunen organisiert wird
Mobil und einsatzbereit, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 56Baumpflanzung
Wie sich Flora und Fauna in Deutschland der Trockenheit anpassen
Stadtnatur im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 21Ist sie Unkraut oder ein Zukunftsbaum?
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020 (Teil II), aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 50Baumpflege
Starke Borke, zarte Fiederblätter und Blütentrauben, Teil 1
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 37Mit welchen Folgeschäden Pflanzen kämpfen
Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 11Anpassungsleistungen gegen Hitze und Wind – Gehölze werden kleiner
Gehölze unter Extrembedingungen, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 20Bauwerksbegrünung
Vielfacher Nutzen auf einem Gründach vereint
Das Schafsdach von München, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 41Beläge und Pflaster
Blumenschotterrasen fördert Biodiversität auf befestigten Flächen
Der Wildblumenschotterrasen - eine naturnahe Sonderbauweise, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 40Biodiversität
Städtische Grünflächen in ihrer Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt
Förderung der biologischen Vielfalt, aus: Stadt+Grün 01/2020 , ab Seite 17Auf 1,35 Millionen Hektar werden bedrohte Arten geschützt
Der Odzala-Kokoua-Nationalpark, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 17Geförderte Biodiversität in Zürich - Beispiel Tramdepot Kalkbreite
Aus Grau wird Grün, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 49Blumenschotterrasen fördert Biodiversität auf befestigten Flächen
Der Wildblumenschotterrasen - eine naturnahe Sonderbauweise, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 40Kommunen stellen sich der Biologischen Vielfalt
Kölner GroßstadtGrün - naturnah, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 27Klimaanpassung und Stadtnatur – ein Thema für Gewerbegebiete
Grün statt Grau, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 32Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 29Kombination von Ansaaten und Gehölzen im urbanen Raum
Coppicing als Beitrag zur Biodiversitätsförderung, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 39Wie Friedhöfe zur biologischen Vielfalt beitragen
Hotspots der Biodiversität, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 31Stressresistente Pflanzen für urbane Mulden und Rigolensysteme
Artenreiche Versickerungssysteme, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 42BuGG Bundesverband GebäudeGrün e. V.
Vielfacher Nutzen auf einem Gründach vereint
Das Schafsdach von München, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 41Bürgerbeteiligung
Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 15Die Kieler Innenstadt im Aufbruch
Das Projekt Kleiner-Kiel-Kanal, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 20Mühsam aber notwendig: Der Dialog mit Bürger*innen
Bürgerbeteiligung bei kommunalen Freiraumprojekten, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 40Auswirkungen von Pandemie und Black Lives Matter-Bewegung
Zur Re-Politisierung des öffentlichen Freiraums, aus: Stadt+Grün 10/2020 , ab Seite 29Hasefriedhof und Johannisfriedhof in Osnabrück
Leben zwischen alten Gräbern, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 43Wie die niedersächsische Gemeinde Wedemark neue Wege beschreitet
Bauleitplanung mit Kindern und Jugendlichen? Das geht!, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 53Dachbegrünung
Vielfacher Nutzen auf einem Gründach vereint
Das Schafsdach von München, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 41Dienstleistungen
Sozial-ökologische Bedeutung und aktuelle Trends
Wohlfühlort Sommer- und Naturbad, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 28Forschung und Bildung
Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 43Landschaft, Vegetation, Städte, Felsengräber, Wassersystem
Jordanien, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 48Klimaanpassung und Stadtnatur – ein Thema für Gewerbegebiete
Grün statt Grau, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 32Wie Friedhöfe zur biologischen Vielfalt beitragen
Hotspots der Biodiversität, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 31Freiflächen
d.b.g. Werksnorm zur Erfassung und Interpretation von Freiraumarealen
Kartieranleitung von Freiräumen, aus: Stadt+Grün 01/2020 , ab Seite 23Vielfacher Nutzen auf einem Gründach vereint
Das Schafsdach von München, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 41Die ehemalige VEB-Arbeiterin Hildegard Hantke wurde 90
Älteste Gärtnerin vom Tempelhofer Feld, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 31Zehn Jahre Georg-Büchner-Platz Darmstadt
Sozialer Stadtraum - Platz für Begegnung, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 34Blumenschotterrasen fördert Biodiversität auf befestigten Flächen
Der Wildblumenschotterrasen - eine naturnahe Sonderbauweise, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 40Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 29Multifunktionale Gestaltungen sorgen für Sicherheit und Ästhetik
Mit Landschaftsarchitektur gegen den Terror?, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 37Vor 250 Jahren begann die Regulierung des Wiener Glacis
"Einer der angenehmsten Spazierplätze um die Stadt", aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 31Studentische Konzepte für den Ferdinandfriedhof in Buxtehude
Friedhof, quo vadis?, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 13Freiraumplanung
d.b.g. Werksnorm zur Erfassung und Interpretation von Freiraumarealen
Kartieranleitung von Freiräumen, aus: Stadt+Grün 01/2020 , ab Seite 23Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 43Welcome to the 21st century
Ungleichgewicht Stadt und Naturraum, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 21Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Stadt der Zukunft… die uns wieder verzaubern
Auf der Suche nach zeitgenössischen Landschaften …, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 9Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Naturtrasse Berlin-West, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 17Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 1520 Jahre Netzwerk Frauen in der Geschichte der Gartenkultur
Frauenräume als Freiräume, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 45Die Kieler Innenstadt im Aufbruch
Das Projekt Kleiner-Kiel-Kanal, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 20Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 27Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 29Mühsam aber notwendig: Der Dialog mit Bürger*innen
Bürgerbeteiligung bei kommunalen Freiraumprojekten, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 40Multifunktionale Gestaltungen sorgen für Sicherheit und Ästhetik
Mit Landschaftsarchitektur gegen den Terror?, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 37Vor 250 Jahren begann die Regulierung des Wiener Glacis
"Einer der angenehmsten Spazierplätze um die Stadt", aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 31Grün ist das neue Weiß – Freiraumbedarf an Krankenhäusern
Salutogenetische Natur – Natur der 5. Art, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 30Studentische Konzepte für den Ferdinandfriedhof in Buxtehude
Friedhof, quo vadis?, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 13Chancen und Risiken qualitätsvoller Freiraumentwicklung
Freiraumgestaltung auf dem Land, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 11Freizeitanlagen
Neues Gesamtkonzept für Bewegungsanlagen entwickelt
Bewegungsparcours im Kölner Grün, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 11Über die Revitalisierung eines Gewässers als Naherholungsgebiet
Natur und Geschichte erlebbar machen, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 24Wie Stadträume bewegungsauffordernden Charakter erhalten
Urbane Bewegungsräume als Beitrag zur Gesundheitsförderung, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 36Sozial-ökologische Bedeutung und aktuelle Trends
Wohlfühlort Sommer- und Naturbad, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 28Friedhöfe
Ein Gartendenkmal der Moderne in Thüringen
Der Neue Friedhof in Mühlhausen, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 49Der Zentralfriedhof Wien – eine lebendige Totenstadt
Nekropole mit Glanz, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 36Hasefriedhof und Johannisfriedhof in Osnabrück
Leben zwischen alten Gräbern, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 43Wie Friedhöfe zur biologischen Vielfalt beitragen
Hotspots der Biodiversität, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 31Studentische Konzepte für den Ferdinandfriedhof in Buxtehude
Friedhof, quo vadis?, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 13Zentralfriedhof Stralsund zwischen Interessen und Ansprüchen
Friedhof - Gartendenkmal - Park - Ökologische Landschaft, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 20Vom Bestattungsort zum „great good place“?
Der Luisenstädtische Friedhof in Berlin, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 27Friedhöfe und Kleingärten
Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 27Garten- und Grünflächengestaltung
Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 34Brücke mit Landschaftsmotiv saniert, Felsenformationen rekonstruiert
Die Grotte im Lennépark Frankfurt (Oder) saniert, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 17Vom Kur-zum Freizeitpark - 36 Jahre im öffentlichen Dienst
Erinnerung eines Stadtgärtners, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 58Gartenbewässerung
Gemeinschaftliche Prototypentwicklungen für den Stadtraum
Mobiles Wasserrecycling und Vertical Farming, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 34Gartendenkmalpflege
Acht europäische Archive bilden Netzwerk NELA
Gedächtnis der Landschaftsarchitektur entsteht, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 55Ein Gartendenkmal der Moderne in Thüringen
Der Neue Friedhof in Mühlhausen, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 49Studentische Konzepte für den Ferdinandfriedhof in Buxtehude
Friedhof, quo vadis?, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 13Gartendenkmäler
Die Domäne Laken in Brüssel ist eine der prächtigsten Belgiens
Wenn der König die Tür aufmacht, aus: Stadt+Grün 01/2020 , ab Seite 34Gärtner gründeten den ersten Wiener Fußballklub
Vom kantigen Spaten zum runden Leder, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 15Ein Gartenkunstschatz in Brandenburg aus der Zeit der Markgrafen
Der Park oder Lustgarten Monplaisir in Schwedt/Oder, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 35Ein Gartendenkmal der Moderne in Thüringen
Der Neue Friedhof in Mühlhausen, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 49„Wohl wenige Städte sind von solch einer öden Gegend umgeben“
Der Stralsunder Stadtwald, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 46Der Zentralfriedhof Wien – eine lebendige Totenstadt
Nekropole mit Glanz, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 36Studentische Konzepte für den Ferdinandfriedhof in Buxtehude
Friedhof, quo vadis?, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 13Zentralfriedhof Stralsund zwischen Interessen und Ansprüchen
Friedhof - Gartendenkmal - Park - Ökologische Landschaft, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 20Vom Bestattungsort zum „great good place“?
Der Luisenstädtische Friedhof in Berlin, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 27Gartengestaltung
Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 29Wie die Globalisierung eine neue Gartenkultur nach Europa holte
Japangärten in Deutschland, aus: Stadt+Grün 10/2020 , ab Seite 43Gartenschauen
Nachhaltige Optimierung der Freiflächen und des urbanen Grüns
Landesgartenschauen in Nordrhein-Westfalen, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 51Ingolstadt, Überlingen und Kamp-Lintfort präsentieren neues Grün
Drei Landesgartenschauen, drei neue Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 46Gartenämter
Vom Kur-zum Freizeitpark - 36 Jahre im öffentlichen Dienst
Erinnerung eines Stadtgärtners, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 58Gehölze
Starke Borke, zarte Fiederblätter und Blütentrauben, Teil 1
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 37Mit welchen Folgeschäden Pflanzen kämpfen
Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 11Anpassungsleistungen gegen Hitze und Wind – Gehölze werden kleiner
Gehölze unter Extrembedingungen, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 20Gehölzverwendung
Kombination von Ansaaten und Gehölzen im urbanen Raum
Coppicing als Beitrag zur Biodiversitätsförderung, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 39Generationenparks
Neues Gesamtkonzept für Bewegungsanlagen entwickelt
Bewegungsparcours im Kölner Grün, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 11Barrierefreiheit als Komfortmerkmal, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 11
Vom Kur-zum Freizeitpark - 36 Jahre im öffentlichen Dienst
Erinnerung eines Stadtgärtners, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 58Grüne Infrastruktur
Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Stadt der ZukunftVom Kostenfaktor zum Wertfaktor
Der Wert des Grüns, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 45Grüne Messen und Veranstaltungen
20 Jahre Netzwerk Frauen in der Geschichte der Gartenkultur
Frauenräume als Freiräume, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 45Grünflachen
Ein Gartenkunstschatz in Brandenburg aus der Zeit der Markgrafen
Der Park oder Lustgarten Monplaisir in Schwedt/Oder, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 35Ingolstadt, Überlingen und Kamp-Lintfort präsentieren neues Grün
Drei Landesgartenschauen, drei neue Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 46Vom Kostenfaktor zum Wertfaktor
Der Wert des Grüns, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 45Vom Umgang mit Erinnerungsgeschichte im öffentlichen Raum
Denk mal! - Skulpturen, Inschriften, „Gegendenkmale“, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 11Grüne Infrastruktur als gesundheitsbezogene Ressource, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 23
„Wohl wenige Städte sind von solch einer öden Gegend umgeben“
Der Stralsunder Stadtwald, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 46Vom Kur-zum Freizeitpark - 36 Jahre im öffentlichen Dienst
Erinnerung eines Stadtgärtners, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 58Neue Gartenkultur in der Türkei nach Ausrufung der Republik
Gestaltung der "Kulturparkanlage" der Stadt Izmir, aus: Stadt+Grün 10/2020 , ab Seite 24Studienergebnisse zu Berliner Grünflächen
Nutzung von Parks arabischer Einwander*innen, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 49Grünflächen
Bericht zum BMBF-Forschungsprojekt „Stadtgrün wertschätzen“
Stadtgrün ist Mehrwert, aus: Stadt+Grün 01/2020 , ab Seite 11Städtische Grünflächen in ihrer Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt
Förderung der biologischen Vielfalt, aus: Stadt+Grün 01/2020 , ab Seite 17Kosten-Benchmarks schwächen Stellenwert des öffentlichen Grüns
Ganzheitliche Bewertungssysteme, aus: Stadt+Grün 01/2020 , ab Seite 29Geförderte Biodiversität in Zürich - Beispiel Tramdepot Kalkbreite
Aus Grau wird Grün, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 49Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 43Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 15Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 29Kommunen stellen sich der Biologischen Vielfalt
Kölner GroßstadtGrün - naturnah, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 27Vom Kostenfaktor zum Wertfaktor
Der Wert des Grüns, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 45Grüne Infrastruktur als gesundheitsbezogene Ressource, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 23
Perspektiven für Stadtgesundheit und Lebensqualität, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 17
Studienergebnisse zu Berliner Grünflächen
Nutzung von Parks arabischer Einwander*innen, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 49Grünflächenkonzepte
Chancen und Risiken qualitätsvoller Freiraumentwicklung
Freiraumgestaltung auf dem Land, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 11Grünflächenmanagement
Kosten-Benchmarks schwächen Stellenwert des öffentlichen Grüns
Ganzheitliche Bewertungssysteme, aus: Stadt+Grün 01/2020 , ab Seite 29Städtische Grünflächen in ihrer Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt
Förderung der biologischen Vielfalt, aus: Stadt+Grün 01/2020 , ab Seite 17Parkpflegemanagement im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 47
Grünflächenpflege
Kosten-Benchmarks schwächen Stellenwert des öffentlichen Grüns
Ganzheitliche Bewertungssysteme, aus: Stadt+Grün 01/2020 , ab Seite 29Städtische Grünflächen in ihrer Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt
Förderung der biologischen Vielfalt, aus: Stadt+Grün 01/2020 , ab Seite 17Parkpflegemanagement im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 47
Grünflächenplanung und Grünflächenpflege
Städtische Grünflächen in ihrer Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt
Förderung der biologischen Vielfalt, aus: Stadt+Grün 01/2020 , ab Seite 17Kosten-Benchmarks schwächen Stellenwert des öffentlichen Grüns
Ganzheitliche Bewertungssysteme, aus: Stadt+Grün 01/2020 , ab Seite 29Geförderte Biodiversität in Zürich - Beispiel Tramdepot Kalkbreite
Aus Grau wird Grün, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 49Chancen und Risiken qualitätsvoller Freiraumentwicklung
Freiraumgestaltung auf dem Land, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 11Grünflächenämter
Städtische Grünflächen in ihrer Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt
Förderung der biologischen Vielfalt, aus: Stadt+Grün 01/2020 , ab Seite 17Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 15Vier zusätzliche Stadtgärtner per Nachtragstellenplan
Ein Klima für mehr Personal, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 19Vom Kur-zum Freizeitpark - 36 Jahre im öffentlichen Dienst
Erinnerung eines Stadtgärtners, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 58Grünpolitik
Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 43Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 29Vom Kur-zum Freizeitpark - 36 Jahre im öffentlichen Dienst
Erinnerung eines Stadtgärtners, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 58Historische Parks und Gärten
Die Domäne Laken in Brüssel ist eine der prächtigsten Belgiens
Wenn der König die Tür aufmacht, aus: Stadt+Grün 01/2020 , ab Seite 34Abbild einer wechselvollen Geschichte und Kultur
Parks in Kapstadt, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 23Garten und Park der Villa Barbarigo Pizzoni Ardemani
Italienischer Symbolismus, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 36Eine Exkursion der Beuth Hochschule für Technik Berlin
Grünes Prag – der Botanische Garten in der Moldau-Metropole, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 30Gärtner gründeten den ersten Wiener Fußballklub
Vom kantigen Spaten zum runden Leder, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 15Ein Gartenkunstschatz in Brandenburg aus der Zeit der Markgrafen
Der Park oder Lustgarten Monplaisir in Schwedt/Oder, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 35Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 15Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 34Brücke mit Landschaftsmotiv saniert, Felsenformationen rekonstruiert
Die Grotte im Lennépark Frankfurt (Oder) saniert, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 17Grün ist das neue Weiß – Freiraumbedarf an Krankenhäusern
Salutogenetische Natur – Natur der 5. Art, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 30„Wohl wenige Städte sind von solch einer öden Gegend umgeben“
Der Stralsunder Stadtwald, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 46Vom Kur-zum Freizeitpark - 36 Jahre im öffentlichen Dienst
Erinnerung eines Stadtgärtners, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 58Wie die Globalisierung eine neue Gartenkultur nach Europa holte
Japangärten in Deutschland, aus: Stadt+Grün 10/2020 , ab Seite 43Neue Gartenkultur in der Türkei nach Ausrufung der Republik
Gestaltung der "Kulturparkanlage" der Stadt Izmir, aus: Stadt+Grün 10/2020 , ab Seite 24Der Zentralfriedhof Wien – eine lebendige Totenstadt
Nekropole mit Glanz, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 36Vom Bestattungsort zum „great good place“?
Der Luisenstädtische Friedhof in Berlin, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 27Hochschulen
Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Stadt der ZukunftStudentische Konzepte für den Ferdinandfriedhof in Buxtehude
Friedhof, quo vadis?, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 13Landschaftsarchitektur und Umweltplanung online studieren?
Betreten verboten!, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 17Studienergebnisse zu Berliner Grünflächen
Nutzung von Parks arabischer Einwander*innen, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 49Hochwasserschutz
Stressresistente Pflanzen für urbane Mulden und Rigolensysteme
Artenreiche Versickerungssysteme, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 42IPM Essen
Die IPM Essen: Klima und Naturschutz zentrale Themen
Klima fordert die grüne Branche heraus, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 46Kleingärten
Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 27Klimabäume
Wie sich Flora und Fauna in Deutschland der Trockenheit anpassen
Stadtnatur im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 21Mit welchen Folgeschäden Pflanzen kämpfen
Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 11Ist sie Unkraut oder ein Zukunftsbaum?
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020 (Teil II), aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 50Klimaschutz
Klimaanpassung und Stadtnatur – ein Thema für Gewerbegebiete
Grün statt Grau, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 32Klimawandel
Die IPM Essen: Klima und Naturschutz zentrale Themen
Klima fordert die grüne Branche heraus, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 46Wie sich Flora und Fauna in Deutschland der Trockenheit anpassen
Stadtnatur im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 21Klimaanpassung und Stadtnatur – ein Thema für Gewerbegebiete
Grün statt Grau, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 32Vier zusätzliche Stadtgärtner per Nachtragstellenplan
Ein Klima für mehr Personal, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 19Mit welchen Folgeschäden Pflanzen kämpfen
Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 11Anpassung im Klimawandel mit stresstoleranten Arten
Veränderung im Staudenbeet, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 34Anpassungsleistungen gegen Hitze und Wind – Gehölze werden kleiner
Gehölze unter Extrembedingungen, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 20Stressresistente Pflanzen für urbane Mulden und Rigolensysteme
Artenreiche Versickerungssysteme, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 42Kommunaltechnik
Maschinen und Geräte für harte Anforderungen bei Eis und Schnee
Routinierte Helfer im Winterdienst, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 58Wie ein Fuhrparkmanagement in Kommunen organisiert wird
Mobil und einsatzbereit, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 56Kunstrasen
Nutzungsdruck ist entscheidendes Kriterium bei der Auswahl
Natur- oder Kunstrasen? Beides!, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 56Landesgartenschauen und Grünprojekte
Nachhaltige Optimierung der Freiflächen und des urbanen Grüns
Landesgartenschauen in Nordrhein-Westfalen, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 51Ingolstadt, Überlingen und Kamp-Lintfort präsentieren neues Grün
Drei Landesgartenschauen, drei neue Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 46Landespflege
„Land of Olives and Vines“ as a UNESCO World Heritage Site
Battir in Palestine - a cultural landscape, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 13… die uns wieder verzaubern
Auf der Suche nach zeitgenössischen Landschaften …, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 9Landschaft, Vegetation, Städte, Felsengräber, Wassersystem
Jordanien, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 48Parkpflegemanagement im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 47
Zentralfriedhof Stralsund zwischen Interessen und Ansprüchen
Friedhof - Gartendenkmal - Park - Ökologische Landschaft, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 20Stadtgrün effektiv stärken und entwickeln
Integrierte Landschaftsplanung, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 23Landschaft
„Land of Olives and Vines“ as a UNESCO World Heritage Site
Battir in Palestine - a cultural landscape, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 13… die uns wieder verzaubern
Auf der Suche nach zeitgenössischen Landschaften …, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 9Landschaft, Vegetation, Städte, Felsengräber, Wassersystem
Jordanien, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 48Parkpflegemanagement im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 47
Zentralfriedhof Stralsund zwischen Interessen und Ansprüchen
Friedhof - Gartendenkmal - Park - Ökologische Landschaft, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 20Stadtgrün effektiv stärken und entwickeln
Integrierte Landschaftsplanung, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 23Landschaftsarchitektur
Acht europäische Archive bilden Netzwerk NELA
Gedächtnis der Landschaftsarchitektur entsteht, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 55„Land of Olives and Vines“ as a UNESCO World Heritage Site
Battir in Palestine - a cultural landscape, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 13Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Stadt der ZukunftWelcome to the 21st century
Ungleichgewicht Stadt und Naturraum, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 21Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Naturtrasse Berlin-West, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 17Natur wird inklusiv und in einem gesellschaftlichen Prozess gestaltet
Die Stadt der Zukunft ist grün, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 24… die uns wieder verzaubern
Auf der Suche nach zeitgenössischen Landschaften …, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 9Die Kieler Innenstadt im Aufbruch
Das Projekt Kleiner-Kiel-Kanal, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 20Mühsam aber notwendig: Der Dialog mit Bürger*innen
Bürgerbeteiligung bei kommunalen Freiraumprojekten, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 40Über die Revitalisierung eines Gewässers als Naherholungsgebiet
Natur und Geschichte erlebbar machen, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 24Multifunktionale Gestaltungen sorgen für Sicherheit und Ästhetik
Mit Landschaftsarchitektur gegen den Terror?, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 37Brücke mit Landschaftsmotiv saniert, Felsenformationen rekonstruiert
Die Grotte im Lennépark Frankfurt (Oder) saniert, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 17Studentische Konzepte für den Ferdinandfriedhof in Buxtehude
Friedhof, quo vadis?, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 13Stadtgrün effektiv stärken und entwickeln
Integrierte Landschaftsplanung, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 23Landschaftsarchitektur und Umweltplanung online studieren?
Betreten verboten!, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 17Maschinen und Produkte
Anpassung im Klimawandel mit stresstoleranten Arten
Veränderung im Staudenbeet, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 34Modernisierung und Sanierung
Brücke mit Landschaftsmotiv saniert, Felsenformationen rekonstruiert
Die Grotte im Lennépark Frankfurt (Oder) saniert, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 17Nachhaltigkeit und Innovation
Auf 1,35 Millionen Hektar werden bedrohte Arten geschützt
Der Odzala-Kokoua-Nationalpark, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 17Naturrasen
Nutzungsdruck ist entscheidendes Kriterium bei der Auswahl
Natur- oder Kunstrasen? Beides!, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 56Naturschutz
Auf 1,35 Millionen Hektar werden bedrohte Arten geschützt
Der Odzala-Kokoua-Nationalpark, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 17Naturschutz, Wasser und Themenspielplatz spielen größere Rolle
Das Spiel als Abenteuer, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 25Kommunen stellen sich der Biologischen Vielfalt
Kölner GroßstadtGrün - naturnah, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 27Der Zentralfriedhof Wien – eine lebendige Totenstadt
Nekropole mit Glanz, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 36Wie Friedhöfe zur biologischen Vielfalt beitragen
Hotspots der Biodiversität, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 31Nutzfahrzeuge
Maschinen und Geräte für harte Anforderungen bei Eis und Schnee
Routinierte Helfer im Winterdienst, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 58Wie ein Fuhrparkmanagement in Kommunen organisiert wird
Mobil und einsatzbereit, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 56Parks
Gärtner gründeten den ersten Wiener Fußballklub
Vom kantigen Spaten zum runden Leder, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 15Vom Kostenfaktor zum Wertfaktor
Der Wert des Grüns, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 45Zentralfriedhof Stralsund zwischen Interessen und Ansprüchen
Friedhof - Gartendenkmal - Park - Ökologische Landschaft, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 20Parks und Gärten
Ein Gartenkunstschatz in Brandenburg aus der Zeit der Markgrafen
Der Park oder Lustgarten Monplaisir in Schwedt/Oder, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 35Ingolstadt, Überlingen und Kamp-Lintfort präsentieren neues Grün
Drei Landesgartenschauen, drei neue Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 46Vom Kostenfaktor zum Wertfaktor
Der Wert des Grüns, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 45Vom Umgang mit Erinnerungsgeschichte im öffentlichen Raum
Denk mal! - Skulpturen, Inschriften, „Gegendenkmale“, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 11Grüne Infrastruktur als gesundheitsbezogene Ressource, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 23
„Wohl wenige Städte sind von solch einer öden Gegend umgeben“
Der Stralsunder Stadtwald, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 46Vom Kur-zum Freizeitpark - 36 Jahre im öffentlichen Dienst
Erinnerung eines Stadtgärtners, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 58Neue Gartenkultur in der Türkei nach Ausrufung der Republik
Gestaltung der "Kulturparkanlage" der Stadt Izmir, aus: Stadt+Grün 10/2020 , ab Seite 24Studienergebnisse zu Berliner Grünflächen
Nutzung von Parks arabischer Einwander*innen, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 49Personen
Die ehemalige VEB-Arbeiterin Hildegard Hantke wurde 90
Älteste Gärtnerin vom Tempelhofer Feld, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 31Pflanzenverwendung
Anpassung im Klimawandel mit stresstoleranten Arten
Veränderung im Staudenbeet, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 34Politik und Verbände
Die IPM Essen: Klima und Naturschutz zentrale Themen
Klima fordert die grüne Branche heraus, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 46Private Gärten
Garten und Park der Villa Barbarigo Pizzoni Ardemani
Italienischer Symbolismus, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 36Selbstversorgung und genossenschaftlicher Bodenbesitz als Grundidee
Luft, Licht, Sonne - Gartenstädte der Lebensreform, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 43Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 29Rasenpflege
Blumenschotterrasen fördert Biodiversität auf befestigten Flächen
Der Wildblumenschotterrasen - eine naturnahe Sonderbauweise, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 40Nutzungsdruck ist entscheidendes Kriterium bei der Auswahl
Natur- oder Kunstrasen? Beides!, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 56Recht und Normen
Wer Arbeiten einstellt, muss prüfen, was der Vertrag erlaubt
Vertragssicherheit in Coronazeiten, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 54Rinnen und Rigolen
Stressresistente Pflanzen für urbane Mulden und Rigolensysteme
Artenreiche Versickerungssysteme, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 42Sanierung von Gärten
Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 34Brücke mit Landschaftsmotiv saniert, Felsenformationen rekonstruiert
Die Grotte im Lennépark Frankfurt (Oder) saniert, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 17Vom Kur-zum Freizeitpark - 36 Jahre im öffentlichen Dienst
Erinnerung eines Stadtgärtners, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 58Sicherheit im öffentlichen Raum
Multifunktionale Gestaltungen sorgen für Sicherheit und Ästhetik
Mit Landschaftsarchitektur gegen den Terror?, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 37Spielgeräte
Nicht alle Kinder müssen alle Spielgeräte nutzen
Für jeden etwas - Inklusive Spielräume, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 21Naturschutz, Wasser und Themenspielplatz spielen größere Rolle
Das Spiel als Abenteuer, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 25Spielplatzbau
Nicht alle Kinder müssen alle Spielgeräte nutzen
Für jeden etwas - Inklusive Spielräume, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 21Naturschutz, Wasser und Themenspielplatz spielen größere Rolle
Das Spiel als Abenteuer, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 25Spielplätze
Nicht alle Kinder müssen alle Spielgeräte nutzen
Für jeden etwas - Inklusive Spielräume, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 21Naturschutz, Wasser und Themenspielplatz spielen größere Rolle
Das Spiel als Abenteuer, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 25Vom Kur-zum Freizeitpark - 36 Jahre im öffentlichen Dienst
Erinnerung eines Stadtgärtners, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 58Spielräume in der Stadt
Nicht alle Kinder müssen alle Spielgeräte nutzen
Für jeden etwas - Inklusive Spielräume, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 21Naturschutz, Wasser und Themenspielplatz spielen größere Rolle
Das Spiel als Abenteuer, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 25Neues Gesamtkonzept für Bewegungsanlagen entwickelt
Bewegungsparcours im Kölner Grün, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 11Wie Stadträume bewegungsauffordernden Charakter erhalten
Urbane Bewegungsräume als Beitrag zur Gesundheitsförderung, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 36Perspektiven für Stadtgesundheit und Lebensqualität, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 17
Wie die niedersächsische Gemeinde Wedemark neue Wege beschreitet
Bauleitplanung mit Kindern und Jugendlichen? Das geht!, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 53Sportplatzbau
Nutzungsdruck ist entscheidendes Kriterium bei der Auswahl
Natur- oder Kunstrasen? Beides!, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 56Sportplatzbau und Spielplatzbau
Neues Gesamtkonzept für Bewegungsanlagen entwickelt
Bewegungsparcours im Kölner Grün, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 11Stadtentwicklung
Zehn Jahre Georg-Büchner-Platz Darmstadt
Sozialer Stadtraum - Platz für Begegnung, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 34Natur wird inklusiv und in einem gesellschaftlichen Prozess gestaltet
Die Stadt der Zukunft ist grün, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 24Vom Umgang mit Erinnerungsgeschichte im öffentlichen Raum
Denk mal! - Skulpturen, Inschriften, „Gegendenkmale“, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 11Wie Stadträume bewegungsauffordernden Charakter erhalten
Urbane Bewegungsräume als Beitrag zur Gesundheitsförderung, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 36Auswirkungen von Pandemie und Black Lives Matter-Bewegung
Zur Re-Politisierung des öffentlichen Freiraums, aus: Stadt+Grün 10/2020 , ab Seite 29Stadtgrün
Bericht zum BMBF-Forschungsprojekt „Stadtgrün wertschätzen“
Stadtgrün ist Mehrwert, aus: Stadt+Grün 01/2020 , ab Seite 11Kosten-Benchmarks schwächen Stellenwert des öffentlichen Grüns
Ganzheitliche Bewertungssysteme, aus: Stadt+Grün 01/2020 , ab Seite 29Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 43Vielfacher Nutzen auf einem Gründach vereint
Das Schafsdach von München, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 41Ingolstadt, Überlingen und Kamp-Lintfort präsentieren neues Grün
Drei Landesgartenschauen, drei neue Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 4620 Jahre Netzwerk Frauen in der Geschichte der Gartenkultur
Frauenräume als Freiräume, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 45Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 29Wie sich Flora und Fauna in Deutschland der Trockenheit anpassen
Stadtnatur im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 21Klimaanpassung und Stadtnatur – ein Thema für Gewerbegebiete
Grün statt Grau, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 32Vom Kostenfaktor zum Wertfaktor
Der Wert des Grüns, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 45Selbstversorgung und genossenschaftlicher Bodenbesitz als Grundidee
Luft, Licht, Sonne - Gartenstädte der Lebensreform, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 43Grüne Infrastruktur bei Konjunkturprogrammen berücksichtigen
Grünes Bremen: Stadtgrün ist systemrelevant, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 41Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 29Vom Bestattungsort zum „great good place“?
Der Luisenstädtische Friedhof in Berlin, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 27Studienergebnisse zu Berliner Grünflächen
Nutzung von Parks arabischer Einwander*innen, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 49Stadtgrün effektiv stärken und entwickeln
Integrierte Landschaftsplanung, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 23Chancen und Risiken qualitätsvoller Freiraumentwicklung
Freiraumgestaltung auf dem Land, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 11Stadtklima
Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 43Landschaft, Vegetation, Städte, Felsengräber, Wassersystem
Jordanien, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 48Klimaanpassung und Stadtnatur – ein Thema für Gewerbegebiete
Grün statt Grau, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 32Wie Friedhöfe zur biologischen Vielfalt beitragen
Hotspots der Biodiversität, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 31Stadtmarketing
Sozial-ökologische Bedeutung und aktuelle Trends
Wohlfühlort Sommer- und Naturbad, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 28Stadtmöblierung
Multifunktionale Gestaltungen sorgen für Sicherheit und Ästhetik
Mit Landschaftsarchitektur gegen den Terror?, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 37Stadtparks
Ein Gartenkunstschatz in Brandenburg aus der Zeit der Markgrafen
Der Park oder Lustgarten Monplaisir in Schwedt/Oder, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 35Ingolstadt, Überlingen und Kamp-Lintfort präsentieren neues Grün
Drei Landesgartenschauen, drei neue Parkanlagen, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 46Vom Kostenfaktor zum Wertfaktor
Der Wert des Grüns, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 45Vom Umgang mit Erinnerungsgeschichte im öffentlichen Raum
Denk mal! - Skulpturen, Inschriften, „Gegendenkmale“, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 11Grüne Infrastruktur als gesundheitsbezogene Ressource, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 23
„Wohl wenige Städte sind von solch einer öden Gegend umgeben“
Der Stralsunder Stadtwald, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 46Vom Kur-zum Freizeitpark - 36 Jahre im öffentlichen Dienst
Erinnerung eines Stadtgärtners, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 58Neue Gartenkultur in der Türkei nach Ausrufung der Republik
Gestaltung der "Kulturparkanlage" der Stadt Izmir, aus: Stadt+Grün 10/2020 , ab Seite 24Studienergebnisse zu Berliner Grünflächen
Nutzung von Parks arabischer Einwander*innen, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 49Stadtplätze
Zehn Jahre Georg-Büchner-Platz Darmstadt
Sozialer Stadtraum - Platz für Begegnung, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 34Natur wird inklusiv und in einem gesellschaftlichen Prozess gestaltet
Die Stadt der Zukunft ist grün, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 24Vom Umgang mit Erinnerungsgeschichte im öffentlichen Raum
Denk mal! - Skulpturen, Inschriften, „Gegendenkmale“, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 11Wie Stadträume bewegungsauffordernden Charakter erhalten
Urbane Bewegungsräume als Beitrag zur Gesundheitsförderung, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 36Auswirkungen von Pandemie und Black Lives Matter-Bewegung
Zur Re-Politisierung des öffentlichen Freiraums, aus: Stadt+Grün 10/2020 , ab Seite 29Stauden
Anpassung im Klimawandel mit stresstoleranten Arten
Veränderung im Staudenbeet, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 34Straßenbau und Verkehrswesen
Maschinen und Geräte für harte Anforderungen bei Eis und Schnee
Routinierte Helfer im Winterdienst, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 58Studien zum Grün
Studienergebnisse zu Berliner Grünflächen
Nutzung von Parks arabischer Einwander*innen, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 49Trendsportanlagen
Neues Gesamtkonzept für Bewegungsanlagen entwickelt
Bewegungsparcours im Kölner Grün, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 11Umweltschutz
Auf 1,35 Millionen Hektar werden bedrohte Arten geschützt
Der Odzala-Kokoua-Nationalpark, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 17Unternehmen
Die ehemalige VEB-Arbeiterin Hildegard Hantke wurde 90
Älteste Gärtnerin vom Tempelhofer Feld, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 31Veranstaltungen
20 Jahre Netzwerk Frauen in der Geschichte der Gartenkultur
Frauenräume als Freiräume, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 45Wasser in der Stadt
Naturschutz, Wasser und Themenspielplatz spielen größere Rolle
Das Spiel als Abenteuer, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 25Wasserbau und Wassernutzung
Naturschutz, Wasser und Themenspielplatz spielen größere Rolle
Das Spiel als Abenteuer, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 25Wasserbecken
Die Kieler Innenstadt im Aufbruch
Das Projekt Kleiner-Kiel-Kanal, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 20Wasserspiele
Naturschutz, Wasser und Themenspielplatz spielen größere Rolle
Das Spiel als Abenteuer, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 25Zentralverband Gartenbau (ZVG)
Die IPM Essen: Klima und Naturschutz zentrale Themen
Klima fordert die grüne Branche heraus, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 46Öffentlicher Raum und urbanes Grün
Neues Gesamtkonzept für Bewegungsanlagen entwickelt
Bewegungsparcours im Kölner Grün, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 11