Autorenverzeichnis 2020
Johanna Bruns
Perspektiven für Stadtgesundheit und Lebensqualität, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 17
Prof. Dr.-Ing. Jörg-Ulrich Forner
Auswirkungen von Pandemie und Black Lives Matter-Bewegung
Zur Re-Politisierung des öffentlichen Freiraums, aus: Stadt+Grün 10/2020 , ab Seite 29Grün ist das neue Weiß – Freiraumbedarf an Krankenhäusern
Salutogenetische Natur – Natur der 5. Art, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 30Perspektiven für Stadtgesundheit und Lebensqualität, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 17
Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Stadt der Zukunft, aus: Stadt+Grün 04/2020Die Domäne Laken in Brüssel ist eine der prächtigsten Belgiens
Wenn der König die Tür aufmacht, aus: Stadt+Grün 01/2020 , ab Seite 34Karoline Funk
Perspektiven für Stadtgesundheit und Lebensqualität, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 17
Dipl.-Ing.(FH) Thomas Herrgen
Der Zentralfriedhof Wien – eine lebendige Totenstadt
Nekropole mit Glanz, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 36Anpassung im Klimawandel mit stresstoleranten Arten
Veränderung im Staudenbeet, aus: Stadt+Grün 09/2020 , ab Seite 34Zehn Jahre Georg-Büchner-Platz Darmstadt
Sozialer Stadtraum - Platz für Begegnung, aus: Stadt+Grün 04/2020 , ab Seite 34Petra Holtappel
Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 15Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 27Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 29Dipl.-Ing. Jürgen Kleeberg
Brücke mit Landschaftsmotiv saniert, Felsenformationen rekonstruiert
Die Grotte im Lennépark Frankfurt (Oder) saniert, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 17Ein Gartenkunstschatz in Brandenburg aus der Zeit der Markgrafen
Der Park oder Lustgarten Monplaisir in Schwedt/Oder, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 35Dr.-Ing. Katrin Korth
Chancen und Risiken qualitätsvoller Freiraumentwicklung
Freiraumgestaltung auf dem Land, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 11Wie Stadträume bewegungsauffordernden Charakter erhalten
Urbane Bewegungsräume als Beitrag zur Gesundheitsförderung, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 36Mühsam aber notwendig: Der Dialog mit Bürger*innen
Bürgerbeteiligung bei kommunalen Freiraumprojekten, aus: Stadt+Grün 05/2020 , ab Seite 40Dr. Elisabeth Meyer-Renschhausen
Selbstversorgung und genossenschaftlicher Bodenbesitz als Grundidee
Luft, Licht, Sonne - Gartenstädte der Lebensreform, aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 43Die ehemalige VEB-Arbeiterin Hildegard Hantke wurde 90
Älteste Gärtnerin vom Tempelhofer Feld, aus: Stadt+Grün 03/2020 , ab Seite 31M.Sc. (TUM) Jonas Renk
Stadtgrün effektiv stärken und entwickeln
Integrierte Landschaftsplanung, aus: Stadt+Grün 12/2020 , ab Seite 23Wie Friedhöfe zur biologischen Vielfalt beitragen
Hotspots der Biodiversität, aus: Stadt+Grün 11/2020 , ab Seite 31Wie sich Flora und Fauna in Deutschland der Trockenheit anpassen
Stadtnatur im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 21Städtische Grünflächen in ihrer Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt
Förderung der biologischen Vielfalt, aus: Stadt+Grün 01/2020 , ab Seite 17Dipl.-Ing. Renate Scheer
Ist sie Unkraut oder ein Zukunftsbaum?
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020 (Teil II), aus: Stadt+Grün 07/2020 , ab Seite 50Starke Borke, zarte Fiederblätter und Blütentrauben, Teil 1
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 37Dipl. Geogr. Birgit Schlepütz
Barrierefreiheit als Komfortmerkmal, aus: Stadt+Grün 08/2020 , ab Seite 11
Dipl.-Ing. Horst Schmidt
Wie die Globalisierung eine neue Gartenkultur nach Europa holte
Japangärten in Deutschland, aus: Stadt+Grün 10/2020 , ab Seite 43Landschaft, Vegetation, Städte, Felsengräber, Wassersystem
Jordanien, aus: Stadt+Grün 06/2020 , ab Seite 48Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000, aus: Stadt+Grün 02/2020 , ab Seite 43