Autorenverzeichnis 2024
Prof. Dr. Hanns-Werner Heister
Stadtmöblierung für Ruhepausen und Geselligkeit
Bänke, Stühle, Steine und Statuen zum Sitzen, aus: Stadt+Grün 04/2024 , ab Seite 27Von der Sensationslust zu Tierwohl und Ökologie
Zwischen Tiergarten und Wildgehege, aus: Stadt+Grün 05/2024 , ab Seite 19Herbst in der Musik
„Bunt sind schon die Wälder . . . “, aus: Stadt+Grün 10/2024 , ab Seite 34Dipl.-Ing.(FH) Thomas Herrgen
Pflanzinseln der Ruhrorter Werft in Frankfurt/Main als Hotspot
"Es wird durchgeblüht!", aus: Stadt+Grün 02/2024 , ab Seite 12Erste klimaangepasste Platzumgestaltung in Frankfurt am Main
Der Stadtplatz 2.0, aus: Stadt+Grün 03/2024 , ab Seite 41Fernöstliche Gestaltung eines Gründerzeit Entrees in Frankfurt a.M.
Der Vorgarten als Wartezimmer, aus: Stadt+Grün 03/2024 , ab Seite 55Die Gärten des Château Sully – Küchengarten in Permakultur
Modernes Schlossmanagement, aus: Stadt+Grün 07/2024 , ab Seite 16Die Gärten des Château Sully – Küchengarten in Permakultur
Modernes Schlossmanagement, aus: Stadt+Grün 07/2024 , ab Seite 16UNESCO Welterbe Kloster Lorsch – zehn Jahre Erfolgsgeschichte
Ein grüner Stempelabdruck, aus: Stadt+Grün 12/2024 , ab Seite 37UNESCO Welterbe Kloster Lorsch – zehn Jahre Erfolgsgeschichte
Ein grüner Stempelabdruck, aus: Stadt+Grün 12/2024 , ab Seite 37UNESCO Welterbe Kloster Lorsch – zehn Jahre Erfolgsgeschichte
Ein grüner Stempelabdruck, aus: Stadt+Grün 12/2024 , ab Seite 37Dipl.-Ing. Bettina Jaugstetter
Referenz-Projekt zur Entsiegelung von Verkehrsflächen
Staudenstreifen auf der BUGA 23 in Mannheim, aus: Stadt+Grün 02/2024 , ab Seite 25Innovative Bepflanzung auf der BUGA23 in Mannheim
Wege zu ressourcenschonendem klimaangepasstem Wechselflor, aus: Stadt+Grün 06/2024 , ab Seite 33Dr.-Ing. Katrin Korth
Ein Visionär für bewegungs- und kindgerechte Freiräume
Nachruf für Dirk Schelhorn, aus: Stadt+Grün 04/2024 , ab Seite 56Vom reinen Recycling hin zur Gestaltung
Zirkuläres Bauen in der Landschaftsarchitektur, aus: Stadt+Grün 06/2024 , ab Seite 57Radwege als Aufgabe der Freiraumplanung
Mehr als Fahrbahnen für Fahrräder, aus: Stadt+Grün 09/2024 , ab Seite 12Dipl.-Ing. Claus Lange
In Düsseldorf ist sein Lebenswerk noch lebendig, Teil1
Ulrich Wolf auf der Suche nach der Gartenkunst, aus: Stadt+Grün 04/2024 , ab Seite 49Vom modernen Spielplatz zur neuen Gartendenkmalpflege, Teil 2
Ulrich Wolf auf der Suche nach der Gartenkunst, aus: Stadt+Grün 05/2024 , ab Seite 49Dr. Cornelia Peters
Strategien zur künftigen Bewässerung des Hamburger Stadtgrüns
Die doppelte Wasserlücke, aus: Stadt+Grün 06/2024 , ab Seite 39Visionäre Ideen: Memorandum für Straßenräume im Grünen Netz
Hamburger Klimastraßen, aus: Stadt+Grün 09/2024 , ab Seite 38Eine erste Bilanz fünf Jahre nach dem Beschluss der Bürgerschaft
Der Vertrag für Hamburgs Stadtgrün – ein Erfolgsmodell?, aus: Stadt+Grün 12/2024 , ab Seite 48M.Sc. (TUM) Jonas Renk
Vielfältige Biotope und nachhaltiges Kulturgut
Naturnahe Trockenmauern, aus: Stadt+Grün 02/2024 , ab Seite 43Warum es sich lohnt, zu unterscheiden
Vielfältige Steingärten vs. monotone Schotterflächen, aus: Stadt+Grün 03/2024 , ab Seite 49Kirschpflaume, Zwetschge und Quitte besonders klimawandeltolerant
Bestäuberfreundliche Obstgehölze mit orientalischen Wurzeln, aus: Stadt+Grün 09/2024 , ab Seite 53Prof. Dr. Alexander von Birgelen
Ein Einblick in den aktuellen Stand der Forschung
Was Fassadenbegrünung wirklich leisten kann, aus: Stadt+Grün 03/2024 , ab Seite 35Grünflächen im Spannungsfeld von Klimawandel und Denkmalschutz
Die Parkanlagen der Hochschule Geisenheim, aus: Stadt+Grün 06/2024 , ab Seite 19