Stadt+Grün 04/2013
Erscheinungsdatum: 05.04.2013
- Gartenschauen
Gartenschauen sind seit ihrer Entstehung ein strategisches Instrument zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Stadtteilentwicklung. Dies gilt sowohl für die internationale Gartenschau 2013 im interkulturellen Hamburg-Wilhelmsburg mit dem Motto „In 80 Tagen um die Welt“ als auch für die Landesgartenschau in Prenzlau. Sie verbindet Stadt und Uckersee auf eine neue Weise. Parks, Gärten und Stadtanlagen wurden mit 31 Millionen Euro saniert. - Bodenbeläge
Vom Naturstein zum High-tech-Produkt: Galten im 18. Jahrhundert gepflasterte Straßen als Schönheitsideal für eine Stadt, sind heute ökologische Komponenten bei Bodenbelägen wie Wasserdurchlässigkeit gefragt.
150 Jahre Ausstellungstradition
Die internationale gartenschau hamburg 2013 knüpft an eine 150-jährige Tradition internationaler Hamburger Ausstellungen an.¹ Den Auftakt machte 1863 die Internationale Landwirtschaftliche Ausstellung…
Torfersatzstoffe für den GaLaBau
Zunehmend werden im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau vorgefertigte Vegetationssubstrate eingesetzt. Haupteinsatzbereiche sind die Herstellung von bodenfernen Begrünungen (Begrünung von Dächern,…
"In 80 Gärten um die Welt"
Die Internationale Gartenschau 2013 (IGS) in Hamburg hat als primäre Zielsetzung im Duett mit der Internationalen Bauausstellung 2013 Hamburg die nachhaltige Stadtentwicklung des Stadtteils…
Landesgartenschau in Prenzlau
In Prenzlau warten die Gartenschaumacher auf den beginnenden Frühling, um die letzten Pflanzungen vornehmen zu können - schließlich soll die Pracht der Frühjahrsblüher die Besucher der fünften…
Bodenpflaster - Grundlage von Geschichte(n)
In heutigen Stadtbeschreibungen kommen sie so gut wie nicht vor. Welche Art von Bürgersteigen es beispielsweise in Berlin, Wien oder Paris gibt, wie die Plätze gepflastert sind - all diese…
Die Entwicklung der "grünen Stadt" Hamburg
Hamburg wird aufgrund seiner vielen Park- und Grünanlagen oft als "grüne Stadt" oder "grüne Metropole" bezeichnet.¹ Große Bedeutung bei der Prägung des Images kam den Gartenbauausstellungen im 20.…
Bodenbeläge und Vorgespannte Granitbrücken
Die vier Bayerwald Granite, welche die Kusser Granitwerke in eigenen Steinbrüchen abbauen, sind Tiefengesteine mit guter Beständigkeit gegenüber Tausalz, Verwitterung und Abrieb: Tittlinger Feinkorn…
30 Jahre GaLaBau-Fachtagung Hamburg
Mitte Februar kamen in der Handwerkskammer Hamburg rund 250 Experten und Verantwortliche aus Stadtplanung, "Grüner Branche", und Politik zusammen, um über Chancen und Potenziale zu diskutieren, die…
Außenanlage aus einem Guss
Bürgerhäuser als Treffpunkte in der Freizeit erfreuen sich besonders in ländlichen Gemeinden großer Beliebtheit. So auch in Ebsdorfergrund-Beltershausen, dessen Bürgerhaus allerdings in die Jahre…
Hochwasserschutz und Denkmalpflege - Fallbeispiele und Empfehlungen für die Praxis
Der als Handbuch konzipierte Band setzt sich erstmals systematisch mit zahlreichen Einzelfällen auseinander, in denen umfassende Hochwasserschutzmaßnahmen Gegenstände des Denkmalschutzes wesentlich…
Plattenbeläge aus Beton für befahrene Verkehrsflächen
In den vergangenen zwei Jahrzehnten gab es erhebliche Veränderungen hinsichtlich der Anwendungen von Platten aus Beton für Verkehrsflächenbefestigungen. Waren es früher fast ausschließlich funktional…
Mit Fledermäusen alte Kulturlandschaften erhalten
Ohne es zu wissen, engagieren sie sich für den Naturschutz: Fledermäuse im bundesweit größten Streuobstwiesengürtel zwischen Frankfurt/Main und dem Kinzigtal bei Gelnhausen. Dort stattete das…
Begrünbare Flächenbefestigungen
Die FLL-"Richtlinie für Planung, Ausführung und Unterhaltung für begrünbare Flächenbefestigungen" wird überarbeitet. Hierzu hat sich der Regelwerksausschuss am 18. Februar 2013 neu konstituiert.2008…
European Garden Book Award
Das im Sommer 2012 erschienene Buch „Historische Gärten und Parks in Österreich“ ist am 15. März 2013 auf Schloss Dennenlohe mit dem 1. Preis beim „European Garden Book Award 2013“ ausgezeichnet…
DIN-gerechte Verarbeitung von Pflastersteinen
Naturstein ist der Baustoff unserer Erde und jeder einzelne von besonderer Schönheit und Einzigartigkeit. Naturstein prägt das Bild unserer Städte und ist als Gestaltungsmittel auf unseren Straßen…
Mit 500 Millionen Euro Umsatz-Plus
Die grüne Branche entwickelt sich kraftvoll weiter. "Der Garten- und Landschaftsbau hat seinen Gesamtumsatz nochmals um rund 500 Millionen Euro gesteigert und damit die bisherige Rekordmarke von rund…