Stadt+Grün 08/2020
Erscheinungsdatum: 05.08.2020
- Barrierefreiheit
Für etwa 40 Prozent der Bevölkerung ist Barrierefreiheit notwendig. Wie können integrierte Konzepte in Parks realisiert werden? - Vorsorge
Die Natur hat vorsorgende Funktion für die Gesundheit. Sie senkt den Blutdruck, kühlt Innenstädte und fördert die Nachsorge vieler Patienten. - Grünes Bremen
Die Initiative der Hansestadt stellt Forderungen für eine systemrelevante grüne Infrastruktur auf. Eine Dokumentation.
Liebe Leserin, lieber Leser
Vorsorge ist besser als Nachsorge, Salutogenese statt Pathogenese, nicht erst seit der Pandemie gilt diese Prämisse für Ärzte, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner. Bereits seit vielen Jahren wird…
Grünes Bremen: Stadtgrün ist systemrelevant
Stadt +Grün dokumentiert den Forderungskatalog der Initiative Grünes Bremen. Dies ist ein Bündnis der Bremer Verbände und Vereinigungen: Architektenkammer, Bund der Landschaftsarchitekten, bdla,…
Urbane Bewegungsräume als Beitrag zur Gesundheitsförderung
Die Welt wird krankhaft sesshaft - so titelte die Süddeutsche Zeitung am 05.09.2018 über die Erkenntnisse der im Jahr 2018 veröffentlichen WHO-Studie zum Bewegungsmangel, in der Daten und Studien aus…
Perspektiven für Stadtgesundheit und Lebensqualität
"Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen." Albert Schweitzer. Auf Grundlage zweier Abschlussarbeiten der Beuth…
Grüne Infrastruktur als gesundheitsbezogene Ressource
"Die Schwärmerei für die Natur kommt von der Unbewohnbarkeit der Städte." (Bertold Brecht)Grün in der Stadt ist eine umkämpfte Ressource: Die baugesetzliche Vorgabe für Bodenschutz - Innenentwicklung…
Salutogenetische Natur – Natur der 5. Art
Durch die Medien erfuhr die staunende Welt Anfang des Jahres, dass in der chinesischen Millionenstadt Wuhan in der Provinz Hubei als Reaktion auf die beginnende Coronavirus-Welle innerhalb von sechs…
Pflanzen reisen innerhalb der EU nur noch mit Reisepass
Nicht nur Touristen, auch Pflanzen müssen bei Reisen innerhalb der EU nun einen Pass vorweisen. Seit Dezember 2019 gilt diese Pflicht auch für Zimmer-, Garten- und Balkonpflanzen sowie für…
Bankelemente mit aufgesetzten Liegen und Wasserkanälen
Orange ist eine beschauliche Stadt in der französischen Provence. Bis nach Avignon ist es nicht weit. Nach Marseille und ans Meer auch nicht. Nur eine gute Stunde. Einer der berühmtesten französischen…
Baukultur-Lauf-App jetzt mit 23 Routen - Parks und Gärten einbezogen
Laufend Stadt erleben! - Unter diesem Motto können Läuferinnen und Läufer jetzt neue Routen zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen erkunden. Die App "Sight Running NRW" bietet seit einem Jahr die…
Effizient auf schwierigem Gelände mähen
Bei der nächsten Generation der ferngesteuerten Mähraupe agria 9600 dürfen sich die Bediener nun über noch mehr Leichtigkeit und Effizienz bei Mäharbeiten in schwierigem Gelände freuen. Die neue agria…
Flügellamelle vereint Design und Funktion
Das Gefühl der Schwerelosigkeit erleben - ob allein oder gemeinsam, mit flashtramp, colortramp oder modutramp. smb Sprunggeräte bereiten allen Generationen eine Freude Gleichgewichtssinn und…
Thomas Wilms übernimmt Geschäftsleitung
Dr. Thomas Wilms hat zum 1. Juli die Geschäftsführung der DEULA Bayern GmbH und der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan GmbH (alw) übernommen. Er folgt damit auf Norbert Stöppel, der in den…
Bürgermeister Ralph Spiegler aus Nieder-Olm ist neuer Präsident
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat einen neuen Präsidenten. Bürgermeister Ralph Spiegler, Verbandsgemeinde Nieder-Olm, trat am 1. Juli sein Amt an und folgt damit Dr. Uwe Brandl, Erster…
Gartenfestival wird auf den 9.-11. Oktober verschoben
Die 3. Edition von Rendezvous im Garten wird nicht pandemie-bedingt ausfallen. Veranstaltungen, Führungen und Sonderöffnungszeiten rücken aus dem angestammten Frühsommer-Wochenende einmalig vor in den…
Natürlich, ökologisch und nachhaltig
Unter Spielgeräten sorgen sie für die nötige Sicherheit im Falle eines Falles, auf Spielflächen dienen sie häufig einfach als Sauberkeitsschicht, um im trockenen Sommer eine starke Staubentwicklung…
Klimaanpassung durch mehr grüne Dächer und Fassaden - Dialog begonnen
Das Begrünen von Dachflächen und Fassaden wird bereits in vielen Städten als Anpassung an den Klimawandel und zum Verbessern von Gesundheit und Umwelt genutzt. "Bepflanzte Dächer und Gebäude können…
Health in all Policies
Gesundheitsförderung lässt sich mit vielen aktuellen Themen der Stadtentwicklung koppeln. Dazu zählen insbesondere Klimaanpassung, Immobilienentwicklung, Mobilität älterer Menschen, Nutzungsmischung,…