FLL legt neue „Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen“ vor
Die Überarbeitung der "Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen" ist abgeschlossen. Die aktualisierte Ausgabe wurde im Mai unter dem neuen Titel "TL-Baumschulpflanzen Technische Lieferbedingungen für…
Verkehrssicherheit: Überarbeitete FLL-Baumkontrollrichtlinien veröffentlicht
Die Überarbeitung der "Baumkontrollrichtlinien - Richtlinien für Regelkontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen" ist abgeschlossen. Die aktualisierte Version wurde von der…
FLL-Baumkontrollrichtlinien?in?3.?Auflage?erschienen
Seit der 2. Auflage der erstmals 2004 herausgegebenen FLL-Baumkontrollrichtlinien im Jahre 2010, die eine behutsame Überarbeitung der Erstauflage aufgrund zwischenzeitlich gemachter Erfahrungen in der…
Adalbert von der Osten zum zweiten Geschäftsführer berufen
Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) hat Adalbert von der Osten zum zweiten Geschäftsführer berufen. Von der Osten wird ab September vollständig die Aufgabe des…
Forschungsforum Landschaft 2020
Rund 120 Teilnehmer diskutierten am 05. und 06. März auf dem Forschungsforum Landschaft in Nürtingen verschiedenste Ansätze zur Klimaanpassung, Projektbeispiele, Branchensoftware und neue…
Neue Arbeitsgruppe Abrechnung von Bauvorhaben und RSM Rasen 2020 erschienen
Die FLL fragt nach Anregungen zur Überarbeitung für die bereits 1993 erschiene FLL-Publikation zu und 2006 zuletzt überarbeitete "Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im Garten-,…
Forschungsforum Landschaft 2020: "Grün macht Klima"
Welchen Stellenwert hat Grün in der aktuell geführten Klimadiskussion? Welchen Beitrag leistet es und (wie) kann Klimaanpassung in Städten und Kommunen gelingen? Solche und zahlreiche weitere…
Pflanze als Baustoff untersucht
Für das Jahr 2019 hat die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) die jährliche Ausgabe der "Versuche in der Landespflege" als kostenfreien Download veröffentlicht. Die…
SUG-Stellenmarkt

Lea Nollen ist neue Fachreferentin
Neue Fachreferentin der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) ist Lea Nollen, M. Sc. Sie übernimmt die Betreuung verschiedener Regelwerksausschüsse sowie den Bereich…
Prof. Dr. Hendrik Laue erhält Strauß des FLL-Präsidenten
Gremienarbeit kann sich zäh und schwierig gestalten und im schlimmsten Fall scheitern. Vor diesem drohenden Schicksal hat Prof. Dr. Hendrik Laue das 2018 erschienene Ergebnis des Arbeitskreises…
FLL-Forschungsforum Landschaft 2020 "Grün macht Klima"
Grün macht nicht nur freitags Schule. Beim 7. FLL-Forschungsforum am 5. und 6. März 2020 in Nürtingen macht Grün sogar Klima! Der Campus der Hochschule Nürtingen im Zentrum der Stadt avanciert an…
Kommentierung der FLL-Dachbegrünungsrichtlinien
Die FLL und der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) haben das Projekt "Kommentierung der FLL-Dachbegrünungsrichtlinien 2018" gestartet. Die Kommentierung der FLL-Dachbegrünungsrichtlinien ist ein…
Werkzeuge für ein digitales Grünflächenmanagement
Zum Aufbau eines modernen Dienstleistungsbetriebes ist die Analyse und digitale Transformation der Arbeitsprozesse das zentrale Thema. Oft werden der in diesem Zusammenhang benötigte Umfang an…
Ergebnisse der Versuche in der Landespflege 2018
Die FLL hat wieder die jährliche Ausgabe der "Versuche in der Landespflege" veröffentlicht. Die Gesamtredaktion dieser Traditionspublikation hat auch in diesem Jahr erneut die Landesanstalt für…
GALK fordert von Bundesregierung schnelle Umsetzung
GALK fordert von der Bundesregierung die schnelle Umsetzung des Weißbuchs "Grün in der Stadt" und eine Verdopplung der Fördermittel auf 100 Mio. Euro.
Neuerscheinungen zu Freianlagen und Friedhofsentwicklungsplanungen
Der Fachbericht "Standards für die Durchführung von Friedhofsentwicklungsplanungen" der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) ist Anfang Juni neu erschienen. Er liefert…