Vom Friedhof zum Park
Seit Mitte des 15. Jahrhunderts wurden die Toten der früheren freien Reichsstadt Frankfurt am Main im Zentrum bestattet. Der Peterskirchhof unweit des nördlichen Wallanlagenrings galt als ideal für…
Urnenbestattung im Trend
Waren früher klassische Erdbestattungen selbstverständlich, so ist heute ein eindeutiger Trend hin zur Urnenbeisetzung festzustellen. Dabei werden neue Formen der Bestattung nachgefragt, die nur einen…
Alternative Friedhofsnutzung
Mit erneuerbaren Energien könnten Friedhöfe Freiflächen sinnvoll nutzen und die Gebührenzahler entlasten. Bisher belasten die durch den Trend zu kleinen Urnengräbern verursachten Freiflächen mit ihren…
Gedenkkulturen der Weltreligionen
Die Bedeutung des Todes für das Leben und Wirken des Menschen sollte immer wieder hervorgehoben werden. Was uns von den Tieren unterscheidet, ist im Grunde genau dieses Wissen: dass wir sterben…
Thesen zur Zukunft der Bestattungskultur
Anhand zweier kulturhistorisch bedeutender, unter Denkmalschutz stehender Osnabrücker Friedhöfe, die zum Ende des Jahres 2015 entwidmet werden sollen, erarbeiten wir derzeit innerhalb eines…
Klage gegen Änderung
Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz hat sich im Urteil vom 18.8.2011 - 7 C 11295/10 - mit neuen Regelungen in einer Friedhofssatzung befasst, deren Zulässigkeit zweifelhaft war.Es ging zunächst…
Asche im Privatgarten verboten
Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz hat sich im Urteil vom 18.4.2012 - 7 A 10005/12 - mit der Frage befasst, ob ein Anspruch auf Genehmigung des Verstreuens der Asche sterblicher Überreste auf…
Anforderungen an kommunale Friedhofssatzung
Die Gemeinden haben das Recht, ihre eigenen Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze selbst zu ordnen und zu verwalten. Das Selbstverwaltungsrecht sichert ihnen einen grundsätzlich alle Angelegenheiten…
SUG-Stellenmarkt
