Der Kieler "Stadtgartenweg"
Der Stadtgartenweg ist ein Leuchtturmprojekt Kieler Kleingartenentwicklungskonzeptes (KEK), das 2016 beschlossen wurde. Die Aufstellung des KEK wurde durch einen intensiven Beteiligungsprozess…
Das Motto dieses Jahres lautet "Wissen, das wandert"
Vom 5.-7. Juni 2020 findet die 3. Edition der Veranstaltungsreihe "Rendezvous im Garten" statt. Dieses Jahr steht der Transfer von Wissen im Mittelpunkt, daher lautet auch das Motto in diesem Jahr…
Forderungen des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde
Der positive Einfluss, den Kleingärten auf sozialen Zusammenhalt, Bewahrung der Kulturtechnik Gärtnern, Klima, Biodiversität sowie auf die Lebensqualität und das Erscheinungsbild von Städten und…
Kleingärten im Wandel
Innovationen für verdichtete Räume, September 2019, Download: www.bbsr.bund. de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/ Sonderveroeffentlichungen/sonderveroeffentlichungen_node.html.Das Bundesinstitut für Bau-,…
SUG-Stellenmarkt

Kleingärten unter Druck
Kleingärten waren schon immer vielfältig. Infolge gesellschaftlicher Veränderungsprozesse treten unterschiedliche Entwicklungen aber immer stärker zu Tage. Einerseits sind in ländlichen Bereichen…
Gärten für die Gemeinschaft gestalten
Kleingärten stehen still. Während sich die Stadtgesellschaft verändert und diversifiziert, steht eine kleingärtnerische Reaktion darauf noch aus. Gleichzeitig steigt die Attraktivität der Kleingärten…
Biologische Bewirtschaftung von Familiengärten mit Praxisleitfaden
In Zürich müssen die Kleingärten, in der Schweiz Familiengärten genannt, naturnah und nach anerkannten Grundsätzen des biologischen Gartenbaus bewirtschaftet werden. Als Hilfestellung hat Grün Stadt…
Die Stadt von morgen braucht Kleingärten
Zum Stadtgrün gehören Kleingärten. Bereits vor 200 Jahren ermöglichten sie Menschen in Ballungsräumen die Produktion von Lebensmitteln, boten Zugang zur Natur, Erholung im Alltag. Die Nutzung eines…