"Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" für naturnahes Grünflächenmangement
Das Bundesumweltministerium und die KfW bieten seit Februar weitere Unterstützung für Städte und Gemeinden bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz an. Kommunen erhalten…
Neue Ansprechstelle für kommunale Amtsträger bei Hass und Hetze
Die neue vom Bund initiierte Ansprechstelle verbessert das Angebot für kommunale Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger, die von Hass und Hetze betroffen sind, so der Deutsche Städtepräsident Markus…
Von Pflugscharen und saumarmen Landschaften
In vielen Städten und Gemeinden gehören sie mittlerweile zum normalen Bild der Agrarlandschaft: auffällig schmale oder gänzlich fehlende Wegessäume entlang von Äckern, Grünländern und Abstandsflächen…
Flächenbewusste Kommunen gesucht
Kommunen, die besonders sorgsam mit dem Flächenverbrauch umgehen, können sich ab sofort wieder für
Bewerbung für die Bundesgartenschau 2031
Im November 2021 hat der Rat mit großer Mehrheit dafür gestimmt, dass Wuppertal sich um die Ausrichtung der Bundesgartenschau (BUGA) 2031 bewirbt. Im Mai 2022 gab es einen Bürgerentscheid dazu. Das…
65. GALK-Jahrestagung 11. bis 13. Mai 2023 in Mannheim
Die grüne Infrastruktur wird für zukunftsfähige Städte und Gemeinden künftig eine Schlüsselrolle einnehmen. Im Zuge der klimaangepassten und wassersensiblen Stadtentwicklung, die gleichzeitig…
Kaskadennutzung von Biomasse - mehr Ressourceneffizienz
Bei der Bewirtschaftung der grünen und blauen Infrastruktur in den Städten und Gemeinden fallen biologogische Infrastrukturabfälle als erheblicher Stoffstrom an. Je nach Größenordnung der Kommune und…
Erfurt beschließt Selbstverpflichtungserklärung zum Baumschutz
Der Erfurter Stadtrat hat Ende September eine Selbstverpflichtungserklärung zum Baumschutz beschlossen. Darin verpflichtet sich Thüringens Landeshauptstadt zur Förderung und bestmöglichen Erhaltung…
SUG-Stellenmarkt

Moderne Fuhrparkverwaltung im Stadtbetrieb Iserlohn
Nachdem für den Stadtbetrieb Iserlohn Hemer AöR im Jahr 2021 die Grundsatzfrage geklärt werden konnte, ob im Rahmen des Standortentwicklungskonzeptes mit einem Gesamtinvest von circa 14 Millionen Euro…
Aktuelle Stimmung ist schlechter als Finanzergebnis vermuten lässt
Die Kommunen haben auch das zweite Krisenjahr 2021 erstaunlich robust überstanden. Dank eines starken Steuerwachstums stand unter dem Strich ein Finanzierungsüberschuss von rund 4,6 Milliarden Euro.¹…
Neues Klimaschutzprojekt in kleinen Kommunen und Stadtteilen
Das neue Projekt "Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen" (KlikKS) verbindet Klimaschutz und Ehrenamt und ermöglicht auch kleineren Kommunen und Stadtteilen, mittels ehrenamtlicher…
Graue Flecken werden grün - Gewerbegebiete im Wandel
Der "Stadtrand" lässt an Grün denken, an Villenvororte oder den Übergang zu Wald und Feld. Weniger romantisch und weniger beachtet sind die Gewerbegebiete, die dort zu finden sind. Sie sind…
Waltraud Blarr übernimmt Bündnis-Vorsitz
Das Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" ist ein Zusammenschluss von aktuell 326 Städten, Gemeinden und Landkreisen, die sich für die biologische Vielfalt einsetzen. Der Vorstand wählte auf…
Papierkörbe - Anzahl, Kosten und Abläufe
Der Stadtbetrieb Iserlohn Hemer (SIH) firmiert als interkommunale Anstalt des öffentlichen Rechts für die Trägerkommunen Iserlohn und Hemer am Rande des Sauerlands und ist für die kommunale…
238 Kommunen erhalten Fördergelder
238 Kommunen aus ganz Deutschland sollen bei der Entwicklung ihrer Innenstädte und Ortskerne über ein im vergangenen Juli neu aufgelegtes Bundesprogramm gefördert werden. Dazu gehören Bamberg,…
DBU-geförderter "Städtedialog Gebäudegrün"
Dach- und Fassadenbegrünung sind anerkannte Maßnahmen zur urbanen Klimawandelanpassung. Aufgrund ihres Mehrfachnutzens wächst die Nachfrage nach fachlichen Informationen und Fördermöglichkeiten bei…