Vegetationssubstrate aus naturreinen Materialien
Der Klimawandel ist nicht mehr zu leugnen. In unseren Städten nehmen Hitze mit lang anhaltender Trockenheit und Starkregenereignissen in den letzten Jahren immer mehr zu. Die Kanäle sind nicht mehr…
Grün reduziert Risiken von Diabetes, Herzleiden und Asthma
Was viele schon geahnt hatten, ist nun wissenschaftlich belegt: Grün fördert die Gesundheit. Die britischen Wissenschaftler um die Forschungsstudentin Caoimhe Twohig-Bennett und Prof. Dr. Andy Jones…
Der Freiraum als dritter Pädagoge
Das Dresdner "Forum Stadtgrün" ist eine Fachtagung, die sich mit den Problemen und Fragestellungen des Stadtgrüns befasst. In jedem Jahr gibt es ein spezielles Thema, das praxisnah und möglichst…
60 Jahre GALK - Kontinuität und Wandel
Ach dem Zweiten Weltkrieg mussten die deutschen Städte neu aufgebaut werden. Ganze Stadtteile waren zerstört, mussten neu geplant werden, Trümmerschutt beseitigt werden. Vielfach wurde die Situation…
SUG-Stellenmarkt

Bundesinstitut formuliert Handlungsziele, Kennwerte und Mindeststandards
Unter dem Titel: "Handlungsziele für Stadtgrün und deren empirische Evidenz" hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Januar eine Studie zur Aufstellung von Indikatoren,…
Korridore für sieben sozialbenachteiligte Gebiete in europäischen Städten
Das Projekt urbanLab der Hochschule Ostwestfalen-Lippe erhält den Zuschlag zur Untersuchung der Effekte von naturbasierten Lösungen auf Gesundheit und Wohlbefinden in sieben europäischen Städten vom…
Grün steigert die Kauflaune
Blumen und Grün in Innenstädten: Wie ist ihre Wirkung und damit ihre Bedeutung für den Einzelhandel? In den Niederlanden hat sich die Studentin Djemie Brands (Management, Economics and Consumer…
Der Entwurfsprozess Riemer Park in München
Große öffentliche Landschaften leisten einen wertvollen Beitrag zu gutem Leben in der Stadt. Zugleich sind sie hohem Verwertungsdruck ausgesetzt, in urbanen Wachstumsräumen verlieren sie zunehmend an…