Kleingärtner nehmen Stellung zum Stadtentwicklungsplan Wohnen 2030
Auf den beschlossenen Stadtentwicklungsplan Wohnen 2030 (StEP Wohnen 2030) des Senats hat der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. mit Bedauern reagiert. In seiner Stellungnahme erklärt die…
Mit Living Wall Systemen das Mikroklima verbessern
Sie vereinen viele Pflanzen auf ästhetische Weise, sie sind vertikal strukturiert und steigern das Wohlbefinden: Lebende Pflanzwände sind eine moderne und stilvolle Möglichkeit, Grünoasen zu schaffen…
Die Stadt der Zukunft ist regenerativ und zirkulär
Wie werden die Städte und Stadtplätze in Zukunft aussehen? Mit dieser Frage befasste sich der Kann Dialog 2019, zu dem der Hersteller von Betonprodukten im April nach Berlin einlud. Rund 200…
"Grünstadt Schweiz" für Basel
Die Stadt Basel erhält das Label "Grünstadt Schweiz" der Stufe Silber", verliehen von der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG | USSP). Seit 2016 werden besonders…
SUG-Stellenmarkt
Freiraumplanung und Stadtgrün in Berlin
Berlin ist eine wachsende Stadt. Seit 2011 stieg die Einwohnerzahl um mehr als 250 000 Menschen. Aktuell wird für den Zeitraum von 2017 bis 2030 ein Zuwachs um weitere 180 000 Bewohner prognostiziert.…
Klimaanpassung in Frankfurt
Der Begriff Klimaanpassung scheint sperrig. Er wird gerne mit den Inhalten des Klimaschutzes verwechselt. Das eine geht auch schon einmal fließend in das andere über. Kurz definiert kann man die…
Wachsende Stadt mit stagnierenden Mitteln
Frankfurt wächst. Die Mainmetropole gehört zu den Kommunen mit den am schnellsten steigenden Einwohnerzahlen mit einer Wachstumsrate von etwa zwei Prozent, vergleichbar mit München und Leipzig. Zu den…
Nachverdichtung - Auswirkungen auf die ökologische Situation
Städtebauliche Nachverdichtungen finden nicht ausschließlich auf Wohnbauflächen statt, sondern sind ebenso verstärkt auf Gemeinbedarfsflächen zu beobachten. In den meisten Fällen verschlechtert sich…