Wie man die Grünflächen vor Überbauung schützt
Die direkten Angriffe auf Flächen der Kleingartenanlagen nehmen in Deutschland zu. In "Zeit Magazin" wird über die Abgeschlossenheit und Spießigkeit Berliner Kleingärten und -gärtner polemisiert. Eine…
Stadtgärtnern – noch Trend oder schon alter Hut?
Seit einigen Jahren finden sich im Portfolio städtischen Grüns¹ gärtnerische Anlagen aus dem Kontext der Urban Gardening-Bewegung. Die öffentliche Wahrnehmung - ganz klassisch über Bücher, die…
Dachgarten des Jobcenters wird Ort der urbanen Gemüseproduktion
Gemüse von den Dächern der Stadt erntefrisch direkt auf dem Wochenmarkt kaufen? Anfang 2019 könnte dies in Oberhausen Realität werden. Auf dem rund 1000 Quadratmeter großen Dach des Jobcenter-Neubaus…
CityTrop
Grüne Pflanzen spielen eine große Rolle, wenn es um die Lebensqualität in Städten geht. Allerdings sind Grundstücke in der Stadt rar, sodass meist nur kleine Restflächen zur Verfügung stehen. Wo soll…
SUG-Stellenmarkt

Neue Gärten braucht das Land
Neue Gärten, allen voran "Internationale" beziehungsweise "Interkulturelle" Gärten, aber auch Gemeinschaftsgärten und Selbsterntegärten in den Städten haben Hochkonjunktur und erfreuen sich wachsender…
Verlängerung des Mietvertrags gefordert
Der Berliner Liegenschaftsfonds plant einen Verkauf der stadteigenen Fläche am Moritzplatz, die derzeit von den Prinzessinnengärten - einem sozialen, international bekannten Urban-Gardening-Projekt…
Gartenbau in Brooklyn
Im New Yorker Stadtteil Brooklyn gibt es viele unbenutzte, brachliegende Flächen. Die Initiative "596 Acres" will diese oft seit Jahren sich selbst überlassenen Flächen wieder nutzen und zusammen mit…