Autor Hildebert de la Chevallerie
Alle Beiträge (6) von Hildebert de la Chevallerie
Vom Gemüsegarten zum Landschaftspark
Jahrtausende lebten Menschen im Gleichklang mit der Natur. Es war die Zeit der Jäger und Sammlerinnen. Sie lebten von der Natur, waren Teil der Natur. Dann wird der Mensch sesshaft, die ersten Häuser…
Erinnerung eines Stadtgärtners
Wiesbaden ist eine alte Kurstadt mit entsprechender reichhaltiger Ausstattung an Parkanlagen. Doch Kurparks des 19. Jahrhunderts erlaubten keine Freizeitnutzung im heutigen Sinne. Man ging sittsam auf…
Grünes Bremen: Stadtgrün ist systemrelevant
Stadt +Grün dokumentiert den Forderungskatalog der Initiative Grünes Bremen. Dies ist ein Bündnis der Bremer Verbände und Vereinigungen: Architektenkammer, Bund der Landschaftsarchitekten, bdla,…
Vom Privatgarten zum Siedlungspark
Gärten gibt es, seitdem Menschen sesshaft wurden. Aus Gartenkultur entwickelte sich über Jahrtausende Gartenkunst, aus Fruchtgärten wurden Lustgärten, doch noch lang war der Weg zum "Öffentlichen…
Der Nerotalpark wird 125 Jahre alt
Vor 125 Jahren entstand aus einem Wiesental am nordöstlichen Rand der hier noch unbebauten Kurstadt Wiesbaden der Nerotalpark. Der im englischen Landschaftsstil gestaltete Park ist ein harmonischer…
Von der autogerechten Stadt zur Grünordnungsplanung
Im Jahr 1962 begann ich meine kommunale Laufbahn im Gartenamt Frankfurt am Main, unter Leitung von Johannes Sallmann, einem bundesweit angesehenen Fachmann. Ihm verdankt der Berufsstand die…