Stadt+Grün 02/2013
Erscheinungsdatum: 05.02.2013
- Gartendenkmalpflege
Die Restauration von Gärten und Parks bedarf besonderer gartendenkmalpflegerischer Betreuung. Beispiele liefern historische Zeugnisse der Gartenkunst in Frankfurt (Oder), Hamburg, Berlin,Bern sowie aus dem Südburgund. - Licht-Landschaften
Wie mit Lichtinstallationen neue Kulturlandschaften und neue regionale Identitäten geschaffen werden. - Bildsammlung
Die historische Bildsammlung am Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der TU Berlin –Gedächtnis einer akademischen Disziplin.
Das Melchenbühlgut in Bern
An der Ortsgrenze zu Bern liegt auf der Anhöhe einer kleinen Endmoräne der Landsitz "Inneres Melchenbühl", heute Melchenbühlgut genannt. Die Besitzung ist Teil einer Gruppe spätgotischer Schlösser,…
Der Gutspark Neukladow
Der Gutspark Neukladow umfasst einen etwa 19 Hektar großen Landschaftspark mit einem Gutshaus und verschiedenen Nebengebäuden. Seine exponierte Lage auf einem Werder am Ufer der Havel im Weichbild des…
Licht-Landschaften
Das Verständnis von sowie der Umgang mit Kulturlandschaften haben sich in den letzten Jahren auf europäischer wie auch auf bundesdeutscher Ebene geändert. Sowohl die Europäische Landschaftskonvention…
Gedächtnis einer akademischen Disziplin
Für das Selbstverständnis einer Disziplin spielt historische Forschung eine zentrale Rolle. Dies gilt auch für die Geschichte der Ausbildungseinrichtungen. Wenn, wie im Fall der Landschaftsarchitektur…
Der Lennépark in Frankfurt (Oder)
Einen der ältesten Bürgerparks in Deutschland finden wir in Frankfurt (Oder). Der Park wurde durch den Preußischen Gartenkünstler Peter Joseph Lenné gestaltet und ist ein frühes Dokument der…
Barocke Renaissance
Während hierzulande Sanierungen und vor allem Rekonstruktionen historischer Gärten oft kritisch gesehen werden - es fehlen Geld, Engagement und Nutzungskonzepte, die denkmalpflegerischen Auflagen sind…
Gemüseanbau auf dem Dach
Die Idee des "Urban Farming", also Landwirtschaft in der Stadt zu betreiben, ist nicht neu. Mit der Skyline von New York im Hintergrund schafft es Gemüseanbau in der Großstadt bis in die…
Verleihung des Evariste-Mertens-Preises
Für den schmalen Spickel mit Pflanzgärten neben dem Areal der Fabrik am Wasser soll im Sinne des Landschaftsentwicklungskonzepts Limmatraum Zürich eine optimale Neugestaltung gefunden werden. Hierfür…
Kosten der Umbettung wegen falscher Handhabung
Für die Benutzung des Friedhofs einer Gemeinde werden Gebühren erhoben, die in der Friedhofsatzung geregelt sind. Diese Regelung kam zur Anwendung, als ein auf dem Friedhof Beigesetzter in eine andere…
Spezialist gründet Arbeitsgruppe
Der in Deutschland und Mitteleuropa aktive Spezialist für Wegedecken, HanseGrand, hat eine Arbeitsgruppe Entwicklung, Produktion- und Qualitäts-Management gegründet. Mitglieder der Gruppe sind: Viktor…
„Natur wird Kunst – Georg Arends“
Die Staudengärtnerei Arends-Maubach in Wuppertal-Ronsdorf ist eine der ältesten in Deutschland. Ihr Gründer Georg Arends (1863-1952) hinterließ der Nachwelt etwa 350 neue Züchtungen und darüber hinaus…
Natur und Landschaft
Der 2. Wädenswiler "Pärketag" am 21. Februar 2013 widmet sich der Rolle der Schutzgebiete im Spannungsfeld von Naturschutz, Biodiversität, Landwirtschaft und Kulturlandschaft. Unter anderem spricht…
Neue Regel-Saatgut-Mischungen Rasen 2013 veröffentlicht
Der Regelwerksausschuss (RWA) der FLL hat die RSM Rasen für das Jahr 2013 in folgenden Punkten überarbeitet:Hinweis: Mit den RSM 2014 werden sich die Mindesteignungen bei der RSM 3.1…
Frauendorfer Gartenschätze
Dietmar Klinger Verlag Passau 2012, Band 66 der Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbayerns und der Nachbarregionen der Universität Passau.Im Rahmen des Projekts "Gartenkunst…
"Horizont 2020" nutzen - Wirkung von Stadtgrün erforschen
Wie wirksam Stadtgrün zur Verbesserung des Klimas im urbanen Raum und zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen kann, soll nach Auffassung der European Landscape Contractors Association (ELCA)…
Plum geht - Selders kommt
Acht Jahre war Karl-Heinz Plum Präsident des Bund deutscher Baumschulen (BdB) und als dieser kann er auf viele Erfolge zurückblicken. Satzungsbedingt ist 2013 keine erneute Kandidatur möglich. Ab…