Stadt+Grün 05/2020
Erscheinungsdatum: 06.05.2020
- Kiel
Die Mitgliederversammlung der GALK fällt in diesem Jahr aus. Sie sollte in Kiel stattfinden, ein grünes Portrait. - Frauenräume
Es wird gefeiert: 20 Jahre Netzwerk Frauen in der Geschichte der Gartenkultur: Wie ändert sich Urbanität? - Friedhof
Der Neue Friedhof in Mühlhausen – Gartendenkmal der Moderne in Thüringen. Ein historischer Überblick.
Liebe Leserin, lieber Leser
Ein Spaziergang am Sonntagnachmittag durch die Innenstadt in der Straße Unter den Linden macht es deutlich: Ohne die Menschen auf den Straßen, in den Cafés, sogar ohne den nervigen Autolärm, den…
Natur- oder Kunstrasen? Beides!
Flutlicht am Ortsrand, ein Fußballspiel in vollem Gange: 22 Spielerinnen geben alles, um zu gewinnen - ebenso ihre Eltern auf den Zuschauerrängen. Sport spielt in unserer Gesellschaft eine zentrale…
Der Neue Friedhof in Mühlhausen
Der 1929 bis 35 gebaute Neue Friedhof in Mühlhausen ist eines der bedeutendsten Zeugnisse der Moderne in der Gartenarchitektur und einer funktionalen architektonischen Gartenkunst in Thüringen. Der…
Frauenräume als Freiräume
Aus Hamburg, der gediegenen Hanseatin im Norden, kommen immer wieder zukunftsträchtige Impulse. Wegweisend ist die konsequente Gründachstrategie. Für die Hafencity wurde so manch spektakulärer…
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum
Nach der Gründung durch Adolf IV. von Schauenburg erhielt Kiel 1242 das lübsche Stadtrecht. Lange Zeit war die Stadt Mitglied der Hanse (1284-1518) konnte jedoch nie eine größere Bedeutung gewinnen.…
Das Projekt Kleiner-Kiel-Kanal
Mit der nördlichsten Landeshauptstadt werden viele vermutlich Segeln, die Kieler Woche, Strände, einen Stadthafen mit Fährverbindungen nach Skandinavien und das Baltikum, Kreuzfahrten, Marine,…
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens
"Im Jahr 1685, den 31. März, nachmittags um 2 Uhr, ist das Vorderteil des alten Schlosses mit großem Gerassel herunter, und in einen Haufen gefallen. . . "¹. Dieses rätselhafte Ereignis war die…
Kiel: Schützenpark und Kiellinie
Das Grünflächenamt setzt schwerpunktmäßig Planungen im Rahmen des Freiräumlichen Leitbildes um. Die Beteiligungsmöglichkeiten sind vielfältig, daher seien hier nur einige ausgewählte Projekte kurz…
Bürgerbeteiligung lohnt sich
Des einen Lust, des anderen Last. An der Beteiligung scheiden sich mitunter immer noch die Geister. Während die einen die Vorzüge direkter Demokratie beschwören, ängstigen sich andere, dass…
Hydraulischer Seitenarm mit Schnellkupplungssystem
Für die Avant-Multifunktionslader gibt es wieder eine Reihe neuer, intelligenter Anbaugeräte. Die Multifunktionslader sind in vielen Branchen vorteilhaft im Einsatz - im Galabau, bei der Gartenpflege,…
Garten und Medizin
Die im März erschienene Sonderausgabe, herausgegeben von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG), setzt den Fokus auf die Bedeutung von Natur und Genesungsprozessen. In fünf kurzen Beiträgen…
Befreiung des Grundstückseigentümers von den Verboten einer Baumschutzsatzung?
Im Beschluss des OVG Lüneburg vom 23.10.2019 - 4 LA 71/19 -, juris in einem Verfahren auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des VG Hannover vom 10.01.2019 - 4 A 9264/17 - geht es um die…
Restaurierung des Schlosses Wörlitz vollendet
Zwei Jahrzehnte lang wurde das Schloss Wörlitz mit Mitteln der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Sachsen-Anhalt restauriert. In diesen Tagen wird die Restaurierung…
Friedhofskultur in Deutschland ist immaterielles Kulturerbe
Die Friedhofskultur in Deutschland ist immaterielles Kulturerbe. Auf Empfehlung der Deutschen UNESCO-Kommission hat die Kultusministerkonferenz im März die Aufnahme in das bundesweite…
Bauprojekte und Planungsverträge in Zeiten von Corona
Das Corona-Virus hält die Welt in Atem. Das gesellschaftliche Leben liegt lahm, die Auswirkungen der COVID-19-Epidemie sind zunehmend auch in der Wirtschaft spürbar. In der Bauwirtschaft könnte es…
Sibylle Hoiman übernimmt Abteilung Wissenskommunikation
Seit März 2020 leitet Dr. Sibylle Hoiman das Botanische Museum und die Abteilung Wissenskommunikation im Botanischen Garten und Botanischen Museum der Freien Universität Berlin. Das Botanische Museum…
Neue BuGG-Fachinformation "Leitfaden sicherer Gewerkeübergang Dachbegrünung"
Gewerkeübergreifende Baumaßnahmen erfordern eine enge Kooperation aller beteiligten Partner. Dies trifft auch auf die Erstellung begrünter Dächer zu, wenn aufbauend auf den dachtechnischen…