Thema Dachbegrünung

Dachbegrünung

Gründach-Inventarisierung

Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und verschiedenen Partnerstädten hat der Deutsche Dachgärtner Verband (DDV) im Herbst ein Forschungsprojekt zur fernerkundlichen…

Dachbegrünung

Blasfähiges Rasensubstrat 0/4

Im Bereich der Extensivbegrünungen werden nahezu 100 Prozent der aufzubringenden Dachsubstrate auf die zu begrünenden Dachflächen verblasen. Für Intensivbegrünungen wird geschätzt, dass lediglich 40…

Dachbegrünung

Artenreich und Pflegeleicht

Die 120 Teilnehmer des 12. In-ternationalen FBB-Gründachsymposiums haben in Ditzingen das FBB-Gründach des Jahres 2013 gewählt. Zur Wahl standen drei Dachbegrünungsobjekte, die einen Tag vorher bei…

Bauwerksbegrünung

Dach- und Fassadenbegrünungen

In Deutschland fallen täglich über 100 Hektar Natur dem Verkehrs- und Wohnungsbau zum Opfer, etwa 12 Prozent der Oberfläche Deutschlands sind bebaut und davon etwa 50 Prozent versiegelt. Städte sind…

Lebensraumerhaltung Dachbegrünung

Grüne Dächer bieten ideale Heimat für Bienen

Jede Fläche zählt, wenn es darum geht, heimischen Insekten den Lebensraum zu bewahren und das Ökosystem zu schützen. Bienen, Hummeln & Co. sind von unschätzbarem Wert für die Obst- und Gemüseernte:…

ZinCo Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) Bauwerksbegrünung

Internationaler Gründach-Kongress 2013

Mehr als 250 Teilnehmer aus 40 Ländern nutzten die Plattform des 3. Internationalen Gründach-Kongresses (13.-15. Mai), um sich in Hamburg über die Zukunftstrends der Dach- und Fassadenbegrünung zu…

Bauwerksbegrünung

Balkonpflanzen unterstützen Gebäudetechnik

Nach den Erfordernissen der Botanik die Haustechnik auslegen - dies wird im Gewächshaus jedes botanischen Gartens gemacht. Die Pflanzen stehen innen, das Gebäude schützt sie. Die Möglichkeiten der…

Kommunen Dachbegrünung

Kommunale Förderung begrünter Dächer

Eine nachhaltige Siedlungsentwicklung rückt zunehmend in den Fokus von Städten und Gemeinden, vor allem mit Blick auf kommunale Strategien für den Umwelt- und Naturschutz sowie die Folgen des globalen…

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Forstwirt/-in (m/w/d) , Stuttgart   ansehen
Teilprojektleitung Organisation für die..., Schleswig  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Bauwerksbegrünung

Verdunstungskühlung durch Pflanzen

Undurchlässige Flächen, wie Dächer und Straßen, verändern das Mikroklima durch die Änderung der Strahlungs- und Energiebilanz. Eine Folge ist die Erhöhung der Temperaturen im engeren Gebäudeumfeld und…

Dachgärten Bauwerksbegrünung

Dachgärten auf medizinischen Einrichtungen

Für den Gesundungsprozess von Patienten in Krankenhäusern und Pflegestationen spielt neben der rein medizinischen Versorgung auch ein heilungsförderndes Umfeld eine wichtige Rolle. Dass der Zugang und…

Gartentherapie Bauwerksbegrünung

Nachhaltige Dachbegrünung

In Deutschland werden pro Jahr etwa acht Millionen Quadratmeter Dachfläche neu begrünt. Davon beträgt der Anteil an extensiver Begrünung etwa 80 Prozent. Und diese etwa sechs Millionen Quadratmeter…

ZinCo Dachbegrünung

Ein Dachgarten zieht um

Das Frankfurter Bürgerhospital befindet sich im dicht besiedelten Stadtteil Nordend-West. Mangels ausreichender Grünfläche am Boden bereichert ein blühender Dachgarten das Bürgerhospital seit nunmehr…

Bauwerksbegrünung

Mangelnde Pflege bei Dachbegrünungen

Die Auswirkungen sind offensichtlich, wenn nicht oder nur mangelhaft gepflegt wird: die Dachbegrünung entspricht nicht dem, was sich der Bauherr vorgestellt hat, die Entwässerung funktioniert nicht…

Dachbegrünung

Deckel drauf - und dann?

Es war eine merkwürdige Fahrradtour. Es regnete Katzen und Hunde und die Route hangelte sich an Lärmschutzwänden und Autobahnanschlussstellen entlang. Meistens war es laut und dann tauchten plötzlich…

Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (FBB) Bauwerksbegrünung

Förderung begrünter Dächer

Die Aufgabe des Grünflächenmanagements ist die langfristige Erhaltung von Grün- und Freiflächen in städtischen Räumen. Das gestaltet sich immer schwieriger, da zum einen täglich mehr als 100 Hektar…