Gebietseigene Wildpflanzen für extensive Dachbegrünungen
Urbanisierung ist weltweit ein zunehmendes Phänomen. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass auch in Europa und Deutschland bis zum Jahre 2050 ca. 80 Prozent der Bevölkerung in Städten leben werden…
Mit Luftbildern dem Grün auf der Spur
Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR hat der Deutsche Dachgärtner Verband, DDV eine Methode zur fernerkundlichen Untersuchung begrünter Dächer entwickelt. Die Analyse der…
Dachaufbau reduziert die Hochwassergefahr
Zunehmende Starkregenereignisse, Überflutungen und die Reduzierung des Grundwasserspiegels verdeutlichen, dass die Ökologie des Wasserkreislaufes empfindlich gestört ist - als Folge von Klimawandel…
DDV stellt Gründach-Forschungsprojekt vor
Wie viele Gründächer gibt es in deutschen Städten? Wie sind die Dachbegrünungen im Stadtgebiet verteilt? Und welche Bestandsgebäude bieten Potenzial für eine nachträgliche Begrünung? Gemeinsam mit dem…
Begrünte Dächer sind so gut wie ihre fachgerechte Ausführung und Pflege
In Deutschland werden pro Jahr etwa acht Millionen Quadratmeter Dachfläche neu begrünt. Dachbegrünungen vereinen eine Vielzahl an positiven Wirkungen, so ist es nicht verwunderlich, dass sie in einem…
Von der Sedum-Begrünung bis zum Urban Farming-Dach
"Ich bin immer bereit zu lernen, aber nicht, mich belehren zu lassen." (Oscar Wilde (1854-1900), irischer Lyriker, Dramatiker). Getreu diesem Motto wollen die ZinCo-Fachseminare für Gründächer…
Wasserdichtes System aus flexiblem Polyester
Polyep ist der Name eines kalthärtenden Polyesterharzes, das eine flexible Schicht bildet und aufgrund einer hochwertigen Polyesterhaut ( Fleximembrane ) rissfest ist. Es wird von der Firma Polyep…
Wildbienen und Wespen auf Gründächern
Gerade extensive Gründächer erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Gleiches gilt auch für Wildbienen. Vor allem im Zuge einer breiten Diskussion über den Rückgang von blütenbestäubenden…
SUG-Stellenmarkt

Auf die Dächer - Fertig - Grün! Die Hamburger Gründachstrategie
Hamburg ist eine wachsende Stadt mit einer großen Wohnungsbauaufgabe. Im Stadtstaat mit beschränkter Fläche werden jährlich mindestens 6000 Neubauwohnungen benötigt, um die wachsende Bevölkerung…
Dachbegrünungssystem
Die Insel Mainau bietet mit dem "Comturey Keller" im neu gestalteten Hafenareal einen besonderen Blickfang: das moderne Restaurant präsentiert zur Seeseite eine fast 80 Meter lange Glasfront und auf…
150 Teilnehmer diskutieren Strategien
Das Interesse am 13. Internationalen FBB-Gründachsymposium, das am 5. März 2015 in gewohnter Umgebung in Ditzingen stattfand, stieß mit 150 Teilnehmern auf große Resonanz. Die Fachvereinigung…
Sichere Entwässerung begrünter Dächer
Die Häufung von Extremwetterereignissen in Folge des Klimawandels ist durch verschiedene Forschergruppen wissenschaftlich belegt. Die Euro-Cordex-Initiative des Climate Service Center Germany…
Recyclebare Dichtungsbahnen für extensiv begrünte Dächer
Im Nordwesten von Frankfurt am Main entsteht derzeit der neue Stadtteil Riedberg. In dem modernen Wohnstandort sollen auch Wissenschaft und Wirtschaft angesiedelt werden. Die Johann Wolfgang…
Bunte Kräuter- und Blumen-Saatmischungen für das Dach
Die Zeiten, in denen unter Dachbegrünungen hauptsächlich Sedumwüsten verstanden wurden, sind längst vorbei. Moderne Dachbegrünungen leisten einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz, einem gesunden…
Neuer RWA Dachbegrünung konstituiert
Im Jahre 1982 wurden erstmals "Grundsätze für Dachbegrünungen" veröffentlicht. Ab dem Jahre 1990 wurden diese als "Richtlinien für Dachbegrünungen" herausgegeben. Derzeit werden die…
Begrünte Dächer als Ausgleichsflächen
Dachbegrünungen vereinen eine Vielzahl an positiven Wirkungen. Das vielleicht wichtigste und verständlichste Argument pro Gründach ist dessen Funktion als ökologischer Ausgleich. Dabei geht es um…