Grundlagensseminare zur Dach- und Fassadenbegrünung
Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) bietet seit Herbst letzten Jahres auch Grundlagenseminare zur Dach- und Fassadenbegrünung zur persönlichen Fort- und Weiterbildung an. Die…
Wie haben Menschenrechtsverletzungen und Bürgerrechte Landschaften geprägt?
Das Forschungsinstitut Dumbarton Oak in Washington D.C. plant in diesem Jahr ein Herbstkolloquium zum Thema "Civil Rights Landscapes in the District of Columbia and the National Capital Area", das am…
Grundlagenseminare zur Dach- und Fassadenbegrünung starten
Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) bietet neben seinen Veranstaltungen wie dem Gründach- und Fassadengrün-Forum und dem Gründach-, Fassadenbegrünungs- und Innenraumbegrünungssymposium nun auch…
Bewerbungsfrist am 15. März für Symposium
Bis 15. März können sich Interessierte für ein Symposium zu Garten- und Landschaftsstudien sowie für einen Workshop beim Forschungsinstitut Dumbarton Oaks, Washington D.C. bewerben. Dumbarton Oaks…
Wohlfühlort Sommer- und Naturbad
Das Parkbad Weende in Göttingen ist ganzjährig geöffnet und entwickelt sich zu einem wichtigen Treffpunkt für alle Altersgruppen und zentralem Freizeitareal im Stadtteil Weende. Auch nach Ende der…
Baukultur-Lauf-App jetzt mit 23 Routen - Parks und Gärten einbezogen
Laufend Stadt erleben! - Unter diesem Motto können Läuferinnen und Läufer jetzt neue Routen zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen erkunden. Die App "Sight Running NRW" bietet seit einem Jahr die…
Unterwegs in Parks und freier Natur: Von Nachtigallen und anderen Klangkünstlern
David Rothenberg, geboren 1962, ist nicht nur us-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist, sondern lehrt auch Philosophie und Musik am New Jersey Institute of Technology in Newark. Ein beruflicher…
Park und Party? Ziele und Handlungsempfehlungen
Öffentliche Grün- und Freiflächen erfüllen viele Funktionen und müssen verschiedenen Nutzerbedürfnissen gerecht werden. Sie sind wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere und wirken sich positiv auf…
SUG-Stellenmarkt

Barrierearmer öffentlicher Raum im Berliner Märkischen Viertel
Die Großsiedlung Märkisches Viertel soll barriereärmer werden. Bereits im Jahr 2012 wurde damit begonnen, im öffentlichen Straßenraum Barrieren abzubauen und für eine bessere Orientierung zu sorgen.…
Von der Abraumhalde zum Erlebnisort
Der Steinkohlebergbau im Saarland hatte eine 150-jährige Tradition. Unmittelbar nach dem Beschluss zur Beendigung des Bergbaus in Reden 1997 wurde ein Rückbau- und Sanierungskonzept entworfen. Dabei…
Slow Tourism
Alles begann mit dem 11. September 2001, der Zerstörung der beiden Türme des World Trade Centers in New York durch einen unbeschreiblichen Terrorakt, bei dem ungefähr 3000 Menschen starben. Das erste…
Zehn Jahre "GaLaBau Women"
"Kaum zu glauben, dass es schon zehn Jahre her ist, dass wir uns das erste Mal getroffen haben", freut sich Margareta Kulmann-Rohkemper, die Initiatorin der "GaLaBau-Women" ist und gemeinsam mit ihren…
Frankfurter Region bietet Vortragsreihe an
Am 12. Januar 2016 hat eine zwanzigteilige Veranstaltungsreihe mit Vorträgen und Exkursionen zum kulturellen historischen Gartenerbe im Rhein-Main-Gebiet begonnen. Die Vortragsreihe wurde vom Projekt…
Ehemals vielfältige Gartenpracht nur fragmentarisch vorhanden
Venedig - die schönste Stadt der Welt, die Stadt der Liebe und der Gärten. Oder Venedig - die Stadt der Touristen? Seit vielen Jahren schon trüben Abwanderung, Immobilienüberteuerung und Zerfall das…
Mit Marketing für das Stadtgrün
Marketing ist sowohl als Instrument zur zielgruppenorientierten Werbung für die eigenen Parkanlagen als auch zur Positionierung einer lebenswerten, weil grünen Stadt von Bedeutung. Der Aufbau und die…
Grün braucht Bildung
Die TU Berlin beteiligt sich am bundesweiten "Green Day" und lädt Schülerinnen und Schüler zu Vorträgen, Workshops und Mitmach-Experimenten ein. Unter anderem wird das dEIn-Labor die "Elektronische…