Impulse für die Pflanzenverwendung
Die Forschungsgruppe Pflanzenverwendung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Wädenswil konnte von 2016-2020 jährliche Monitorings ausgewählter Grünflächen des BBL, die durch…
Dauerhafte Professur für Rasenmanagement
Ob im Amateur- und Profisport, dem kommunalen Bereich oder der privaten Nutzung: Die Anforderungen an einen Rasen sind sehr unterschiedlich und erfordern nicht zuletzt neue, nachhaltige Lösungen für…
Leistung, Wert und Wertschätzung von Grün im Fokus
Das Forschungsforum Landschaft, das alle zwei Jahre von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) veranstaltet wird, findet im kommenden Frühjahr am 09. und 10. März…
Umweltzerstörung als ausdrückliche militärische Taktik
Am Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit und Klimaforschung der HAW Hamburg untersucht das Forschungsprojekt "Ukraine-Nature" (Juli 2022 bis Dezember 2023) das Ausmaß der Kriegsschäden in…
Mikroklimatische Wirkungen von Kletterpflanzen
Zielsetzung und Aufbau des Forschungsversuchs an der Hochschule Weihenstephan-TriesdorfWeltweite Verstädterung und die Auswirkungen des Klimawandels haben das Bewusstsein für die Vorteile grüner…
Vertikaler Lebensraum
Vertikalbegrünung neu gedachtHeiß, stickig, staubig - so sieht der wenig einladende Sommer-Alltag in unseren Städten viel zu häufig aus. Dicht an dicht stehende Gebäude speichern tagsüber die…
"Leistungsfähigkeit der Weihenstephaner Gärten langfristig sichern"
Den Verlust der Leistungsfähigkeit der Weihenstephaner Gärten mit ihrer wichtigen Funktion für Profi- und Freizeitgartenbau sowie Ausbildung und Umweltberatung fürchtet ein breites Verbändebündnis…
Social Scale
Freiräume haben in der Stadt eine große Alltagsbedeutung, und die entwurflichen Entscheidungen von Landschaftsarchitekt*innen wirken sich auf das Lebensumfeld sehr vieler Menschen aus. Mit…
SUG-Stellenmarkt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien
Dense+Green Cities am Singapore-ETH Centre Future Cities Laboratory (FCL) untersucht die Interaktion von Gebäude und Stadt als ökologisches System mittels Forschung zu Konzepten, Planung, Entwurf,…
Forschungsforum Landschaft 2020: "Grün macht Klima"
Welchen Stellenwert hat Grün in der aktuell geführten Klimadiskussion? Welchen Beitrag leistet es und (wie) kann Klimaanpassung in Städten und Kommunen gelingen? Solche und zahlreiche weitere…
Bauprojekte kontra urbane Gärten? Forscher empfehlen Erhalt
Urbane Gärten und Parks sind wichtig für das Stadtklima, die Biodiversität und die Lebensqualität der Stadtbevölkerung. Doch oft stehen sie aufgrund von Bauaktivitäten unter Druck. Das…
Welche Gründächer sorgen für das beste Stadtklima?
Bepflanzte Gebäudedächer können in heißen Sommern Wärme in den Städten verringern, Niederschläge zurückhalten und die Abflusssituation verbessern. Aber: Welche Dächer und Pflanzen sind dafür besonders…
Fachkonvention zur Grünraumversorgung
In einem neuen vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Forschungsprojekt wird ein Konventionsbildungsprozess für Orientierungswerte für die Grünraum- und Erholungsvorsorge angestoßen.Die…
Fellowships und Junior Fellowship - Bewerbungen bis 1. November möglich
Die Dumbarton Oaks Research Library and Collection schreibt für das akademische Jahr (14. September 2020 bis 7. Mai 2021) wieder verschiedene Stipendien aus, für die eine Bewerbungsfrist bis 1.…
Regeneration gefährdeter Pflanzenarten durch kontrolliertes Brennen der Lebensräume
Brennen gehört sicherlich nicht zu den Maßnahmen, an die man bei der Renaturierung von Lebensräumen zuerst denkt. Trotzdem kann es - auf geeigneten Flächen und zur richtigen Zeit angewendet - eine…
Prof. Dr. Frank Ordon ist neuer Präsident
Das mit Hauptsitz in Quedlinburg ansässige Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, hat einen neuen Präsidenten. Prof. Dr. Frank Ordon erhielt am 29. Januar vom…