Festschrift zur 100-jährigen Geschichte der Steenkampsiedlung erschienen
Bei einem Empfang zum 100. Geburtstag der Hamburger Steenkamp-Siedlung wurde eine Festschrift vorgestellt. Sebastian Buchholz hat für die Heimstättervereinigung Steenkamp Historisches, Erlebtes und…
Wie Hamburg mehr Dächer und Fassaden begrünen will
Die Hamburger Gründachstrategie startete 2014 als Teil der wassersensiblen und hitzeangepassten Stadt- und Freiraumentwicklung, um bislang ungenutzte Freiraumpotenziale zu aktivieren, Möglichkeiten…
Ein Vertrag für das Grün in Hamburg
Seit 2019 gilt in Hamburg eine neue und bundesweit einmalige Schutz- und Kompensationsregelung für die Flächenkulisse des Grünen Netzes bis zum Zweiten Grünen Ring. Sie besteht zusätzlich zur…
100 Jahre Gartenstadt Steenkamp in Altona
Im Jahr 2020 sollte eigentlich das Jubiläum 100 Jahre Gartenstadt Steenkamp in Hamburg-Altona gefeiert werden, konnte aber wie so vieles in diesem Jahr nicht stattfinden. Eine umfassende Dokumentation…
SUG-Stellenmarkt

Parks und Grünflächen als Sport- und Bewegungsräume
Aktuell erleben wir im Bereich Sport- und Stadtentwicklung deutliche Herausforderungen und Veränderungen: Unserer Gesellschaft ist durch eine zunehmende Heterogenität gekennzeichnet, ausgelöst durch…
Neue Bäume in der HafenCity - Zur Baumartenwahl in dem neuen Stadtteil Hamburgs
Die Anforderungen an Stadtbäume nehmen weiter zu. Neben Gestaltungsaspekten sind Faktoren wie Standortverträglichkeit, klimatische Veränderungen, Belastungen durch Verkehr, Pflanzenkrankheiten,…
Lohsepark: Das grüne Herzstück der HafenCity eröffnet
Im Juli hat Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz den neuen Lohsepark eröffnet. Die 4,4 Hektar große Grünanlage soll sich in den kommenden Jahren als Volkspark in der Hansestadt etablieren. Dem…
Nichts war umsonst
Am 13. Oktober 2013 endete die internationale gartenschau hamburg nach 171 Tagen. Am Ende gab es jede Menge Kritik an zu geringen Besucherzahlen von immerhin 1,2 Millionen und über die damit…