Stadt+Grün 01/2012
Erscheinungsdatum: 05.01.2012
- Grünflächenpolitik
Investitionen in Stadtgrün zahlen sich aus – sie steigern den Wert von Immobilien. Das Geoinformationssystem schafft Transparenz über Investitionen und die Doppik über den politischen Handlungsspielraum von Kommunen. Bei Konflikten mit Bürgern ist Mediation das Mittel der Wahl. - Interview
Annette Freytag im Gespräch mit Bernhard Wiens über Dieter Kienast.
Prof. Dr. Mehdi Mahabadi im Ruhestand
Im Sommer 2011 hat der Präsident der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Höxter den Kollegen Prof. Dr. Mehdi Mahabadi in den Ruhestand verabschiedet.Er begann seine Hochschullaufbahn an der Universität…
Geruchsfrei und ohne Fremdenergie
Mit dem Spülschacht Awaschacht Waterflush von Rehau aus Polypropylen werden selbst geringe Zuflüsse an Regen-, Brauch- und Dachwasser gesammelt und in einen Spülschwall umgesetzt. Ablagerungen werden…
Doris Fath und Wolfgang Gaida
Die beiden bisherigen Leiterinnen des Arbeitskreises Kommunale Gartendenkmalpflege, Doris Törkel und Almuth Spelberg haben nach fünfjähriger Amtszeit die Leitung abgegeben. In dieser Zeit hat sich der…
Straßenbaumliste erweitert
Der Arbeitskreis Stadtbäume der Gartenamtsleiterkonferenz diskutierte auf seiner vergangenen Sitzung über Baumpflanzaktionen, die Erweiterung der Straßenbaumliste sowie Straßenbaumtests und…
Deutschlands Rote Liste 2020 entsteht im Internet
Rote Listen dokumentieren in Abständen von zehn Jahren die Veränderungen der Gefährdung der Arten, zeigen Verschlechterungen aber auch Erholungen von Artbeständen an. Seit letztem Monat arbeiten der…
Resolution verabschiedet
Ende November 2011 fand in Berlin die vierte Jahrestagung des Deutschen Forums Kulturlandschaft statt. Das Deutsche Forum Kulturlandschaft formulierte vor diesem Hintergrund eine Resolution mit vier…
Weltbodentag
23 Hektar Wüste produziert der Mensch laut Angaben der UN, das entspricht der Fläche von rund 30 Fußballfeldern. Schuld ist meist eine falsche Bewirtschaftung der Böden. Das wird zum ernsten Problem,…