Fachkräftemangel in der Landschaftsarchitektur – Was tun?
Fachkräfte mit qualifizierten Kenntnissen "grüner" Themen und Inhalte werden händeringend gesucht. Insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels mit steigenden Temperaturen, veränderter…
Deutscher Städtetag fordert, Zuwanderung weiter voranzutreiben
"Die Zuwanderung von Fachkräften klar zu regeln und zu vereinfachen ist richtig. Es ist höchste Zeit, die Arbeits- und Fachkräftestrategie der Ampel für das Thema Zuwanderung weiter voranzutreiben",…
Neue Leute, Neue Generation
Der öffentliche Dienst und damit auch unsere Gartenämter stehen vor einem Generationswechsel, welcher in der Vergangenheit bereits auf GALK-Tagungen thematisiert wurde. Betrachtet man alleine die…
Gute Bezahlung, hohe Wertschätzung und qualifizierte Ausbildung bindet Interessierte
Bis 31. Dezember 2021 begannen 3124 Azubis bei den umlagepflichtigen GaLaBau-Betrieben eine Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin und zum Landschaftsgärtner. Das sind 2,1 Prozent mehr als im Vorjahr. So…
"Leistungsfähigkeit der Weihenstephaner Gärten langfristig sichern"
Den Verlust der Leistungsfähigkeit der Weihenstephaner Gärten mit ihrer wichtigen Funktion für Profi- und Freizeitgartenbau sowie Ausbildung und Umweltberatung fürchtet ein breites Verbändebündnis…
Sechs junge Fachkräfte erhalten Ehrung
Starke berufliche Leistungen in ihrer Aus- und Fortbildung, plus überdurchschnittliches ehrenamtliches Engagement: Sechs junge Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner erhalten den Bildungspreis 2022 des…
Bäume - endlich auf Social Media!
Wie zeigt man der Kundschaft, wie Bäume verwendet werden können? Klar, mit moderner 3D-Technik und künstlicher Illumination! Konnten Bäume in gedruckten Medien bislang nur als statisches Bild…
Ausbildung muss Chefsache sein
Die Ausbildungsverträge für Gärtner haben um 5,3 Prozent zugenommen. Ein Pfund, mit dem die grüne Branche wirklich wuchern kann. Denn weder die durchschnittliche Bezahlung, das Image noch die…
SUG-Stellenmarkt

Steigerung der Ausbildungsverträge zum Vorjahr um 5,3 Prozent
Die Zahlen der auszubildenden Gärtner sind so hoch wie seit 2011 nicht mehr. Mit einer Steigerung der Neuabschlüsse um 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und dem größten Anteil an Neuverträgen,…
Leben mitten im Meer
An einem sonnigen Tag wirkt das Dasein auf Hooge besonders idyllisch. Kühe und Schafe grasen auf ihren saftig grünen Weiden, Wäsche flattert im Wind, Möwen kreischen unter dem unendlich weiten Himmel.…
Verbände wollen Deutschen Qualifikationsrahmen neu ordnen
Um Qualifikationen unterschiedlicher europäischer Bildungssysteme einander zuzuordnen, entwickeln die jeweiligen Staaten auf der Basis des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) nationale…
Nachwuchs fördern, Abbrecherquote senken
Der Fachverband setzt sich in diesem Jahr verstärkt für die Gewinnung landschaftsgärtnerischen Nachwuchses und für eine qualitativ gute Ausbildung von Fachkräften ein. Dies beschlossen die rund 140…
Broschüre "Gärtnerausbildung in Kommunen" veröffentlicht
Der GALK-Arbeitskreis Ausbildungswesen beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiver mit Fragen der Gewinnung von qualifiziertem gärtnerischem Nachwuchs. In Zeiten des Fachkräftemangels und des…
Matthias Lösch: Duale Ausbildung in Berlin stark nachgefragt
Der neue Duale Studiengang "Landschaftsbau und Grünflächenmanagement" an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin ist ein Schuss ins Schwarze: Die Hälfte der angebotenen Ausbildungsplätze sind…
Gärtnerausbildung in Kommunen
Der Arbeitskreis Ausbildungswesen der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) hat im Juni 2011 einen Fragebogen zur Situation der kommunalen Ausbildungsbetriebe für Gärtner/innen an insgesamt 348…