Thema Fassadenbegrünung

Gebäudegrün Ausbildung und Beruf

Grundlagenseminare zur Dach- und Fassadenbegrünung starten

Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) bietet neben seinen Veranstaltungen wie dem Gründach- und Fassadengrün-Forum und dem Gründach-, Fassadenbegrünungs- und Innenraumbegrünungssymposium nun auch…

Vertikale Gärten Bauwerksbegrünung

Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien

Dense+Green Cities am Singapore-ETH Centre Future Cities Laboratory (FCL) untersucht die Interaktion von Gebäude und Stadt als ökologisches System mittels Forschung zu Konzepten, Planung, Entwurf,…

DBU Bauwerksbegrünung

Klimaanpassung durch mehr grüne Dächer und Fassaden - Dialog begonnen

Das Begrünen von Dachflächen und Fassaden wird bereits in vielen Städten als Anpassung an den Klimawandel und zum Verbessern von Gesundheit und Umwelt genutzt. "Bepflanzte Dächer und Gebäude können…

Förderprogramme Bauwerksbegrünung

Förderprogramm für Gebäudebegrünung gestartet

Die Trockenheit im April verheißt schon wieder einen dritten Dürresommer. Um die Hitzeentwicklung in den Städten abzumildern, hat Hamburg nun ein Förderprogramm für Gebäudebegrünungen aufgelegt. Aber…

Mobilane Vertikale Gärten Bauwerksbegrünung

Grünwandsystem schafft nachhaltigen Lebensraum

Der Besitzer eines großen Wohn- und Bürogebäudes in Köln-Wesseling wollte durch eine außergewöhnliche Gestaltung der Fassade die gesamte Immobilie aufwerten. Insgesamt wurden vier Teilflächen mit…

Fachliteratur Bauwerksbegrünung

Neue BuGG-Fachinformation "Leitfaden sicherer Gewerkeübergang Dachbegrünung"

Gewerkeübergreifende Baumaßnahmen erfordern eine enge Kooperation aller beteiligten Partner. Dies trifft auch auf die Erstellung begrünter Dächer zu, wenn aufbauend auf den dachtechnischen…

Bauwerksbegrünung

Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen - Zusammenstellung von Zahlen, Daten, Fakten aus verschiedenen Untersuchungen

Gebäudebegrünungen wie Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen vereinen eine Vielzahl an positiven Wirkungen, zu denen es seit vielen Jahren wissenschaftliche Untersuchungen mit Zahlen, Daten und…

Dachbegrünung

Neue Leitbilder für Kleingärtner und Wohnungsuchende gefordert

In einem Interview mit dem Tagesspiegel verdeutlichte Prof. Dr. Klaus Neumann, Präsident der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (DGG), wie die Bedürfnisse der Kleingartenbesitzer und der…

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieur/Landschaftsarchitekt (m/w/d) (Objekt-..., Worms  ansehen
Leitung Tiefbau- und Grünamt, Friedrichshafen  ansehen
Techniker / Meister (m/w/d) – Fachrichtung..., Heilbronn  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Beton Bauwerksbegrünung

Beton als vertikaler Lebensraum für Pflanzen

In unseren heutigen Städten werden bauliche Verdichtung, die Auswirkungen des Klimawandels und Luftverschmutzung als Probleme angesehen, denen man mit einer Ausweitung und Qualifizierung von…

Vertikale Gärten Bauwerksbegrünung

Vertikale Freiräume

Städtische Freiräume stehen unter Druck: Die zunehmende bauliche Verdichtung, der Klimawandel und sich verändernde gesellschaftliche Bedürfnisse legen es nahe, über die Zukunft von Freiräumen…

Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (FBB) Bauwerksbegrünung

Innovative Lösungen für ein lebenswertes urbanes Leben

Klimaerwärmung und wachsender Zuzug in die Metropolen der Welt verlangen nach neuen Lösungen für die urbanen Räume weltweit. Die Zukunft des städtischen Umfelds war Thema des Weltkongress Gebäudegrün,…

Wettbewerb Bauwerksbegrünung

Innovative Dachbegrünungskonzepte gesucht

An den Fassaden Ihres Gebäudes ranken sich Grünpflanzen, auf Ihrem Dach wächst eine Blumenwiese oder Sie beleben Ihre Immobilie mit begrünten Innenwänden. Vielleicht erzeugen Sie mit Ihrer Fassade…

Baden-Württemberg Dachbegrünung

Grüne Stadt in heißen Zeiten

Der Klimawandel stellt die Städte vor große Herausforderungen. Eine qualitative und quantitative Weiterentwicklung des Stadtgrüns ist die beste Option wenn es darum geht, Städte an Hitzewellen und…

Bauwerksbegrünung

Zuschüsse für begrünte Dächer und Fassaden - Ergebnisse der FBB-Städte-Umfrage 2016

Im Rahmen der zweijährigen FBB-Umfrage, die vom Deutschen Städtetag und vom Deutschen Städte- und Gemeindebund mit unterstützt wird, wurde im Jahr 2016 erneut eine Befragung zur Förderung von…

Studien Fassadenbegrünung

Studie zur Fassadenbegrünung mit textilen Vegetationsträgern

Urbane Grüninfrastrukturen tragen auf vielfältige Weise zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei und sind Gegenstand der aktuellen Forschung und Entwicklung. Wandgebundene Fassadenbegrünungen sind…

Vertikale Gärten Fassadenbegrünung

São Paulo: Eine Stadtautobahn wird Grün

Über die großen Defizite und kleinen Schritte für eine bessere Freiraumsituation in São Paulo wurde in der Ausgabe von Stadt und Grün in 10/2012 bereits berichtet. Ohne einen starken politischen…